Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4111 bis 4120 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Unter dem Titel "Zukunftsfragen im Handwerk: Neue Energien – Neue Ideen – Neue Arbeit" beschäftigt sich der Handwerkertag der Evangelischen Landeskirche am 11. Oktober 2008 in Bad Boll mit zukunftsfähigen Ideen, bei denen sich Wirtschaftlichkeit und ein schonender Umgang mit der Umwelt nicht ausschließen. Im Mittelpunkt der Workshops stehen die Themen Energieberatung und Gebäudesanierung, regionale Wertschöpfung und die Wertigkeit von Lebensmitteln. Die Teilnahme an der Veranstaltung kostet 25 Euro. Anmeldeschluss ist am 29. September 2008. Information und Anmeldung unter www.ev-akademie-boll.de

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    ist Severine Huber, Telefon 07071 9707-82, in Sigmaringen Monika Türk, Telefon 07571 7477-13. Die neuen Meister im Elektrotechnikerhandwerk sind Rafael Hopp aus 71134 Aidlingen Tobias Zipperer aus

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Veranstaltet wird der Metallbaukongress vom Bundesverband Metallhandwerk in Kooperation mit dem Charles Coleman Verlag. Die Unternehmensgruppe Fischer ist Sponsor der Veranstaltung. Die Teilnahmegebühr beträgt 348 Euro, für Mitglieder des Bundesverbandes Metallhandwerk, Abonnenten von Fachzeitschriften des Coleman-Verlags und Kunden der Firma Fischer 298 Euro. Frühbucher erhalten einen Rabatt von 100 Euro. Stichtag ist der 31. August 2008. Ansprechpartner beim Bundesverband Metall ist Karsten Zimmer, Telefon 0201 89619-15. Programm und Anmeldung unter www.metallbaukongress.de

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Künftig können sich Auszubildende und Teilnehmer der Weiterbildungskurse im Bereich Metallbearbeitung an der Bildungsakademie Tübingen mit modernen Systemen zur Werkstückspannung vertraut machen [...] , diese Lücke im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung zu schließen und den Know-how-Transfer in die Handwerksbetriebe zu sichern. Nach Herstellerangaben lassen sich mit der UNILOCK Spannstation die Rüstzeiten deutlich reduzieren. Das System aus pneumatisch betätigten Spannmodulen sorgt für einen µ-genauen, sicheren Halt der Werkstücke und erlaubt so eine hochpräzise Bearbeitung bei einer

  5. Der Ausbildungsbonus kommt!

    Datum: 10.06.2008

    Relevanz:
     
    0%
     

    .bmas.de/portal/26426/ . Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Karl-Heinz Goller, Telefon 07121 2412-261, karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de .

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Die Teilnehmer des Meistervorbereitungskurses an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg haben im Rahmen ihrer praktischen Prüfung eine Meisterprüfungsarbeit angefertigt. Hierzu gehörten eine Entwurfs

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Was früher das Meisterstück war, heißt heute Projektarbeit. Die Anforderungen sind gleich hoch geblieben. Die jungen Metallbauer haben die Herausforderung angenommen und viele interessante Ideen realisiert, allesamt Unikate. Die Bandbreite reicht vom Gartentor und Eingangstüren über Möbel und einen repräsentativen Kaminofen bis hin zu einem Holzspalter und einer Kehrmaschine. Das Metallhandwerk sei eines der kreativsten Handwerke überhaupt, stellte Schlecht, Vorsitzender des Prüfungsausschusses für das Metallbauer-Handwerk, fest. „Es ist nicht immer leicht zu erkennen, wie viel Mühe und Ausdauer

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    „Wenn nach dem aktuellen Stand der Beratungen künftig 95 bis 98 Prozent aller Handwerksbetriebe von der Erbschaftssteuer verschont bleiben, dann haben wir wirklich ein akzeptables Ergebnis erreicht [...] ,5 Millionen Euro oder an Kinder bis zu 2,75 Millionen Euro. Dennoch mussten die Handwerksorganisationen für diese Position zuletzt auch Kritik aus den eigenen Reihen einstecken. Denn während die vorgelegte Lösung von der Industrie heftig attackiert wurde, fiel die Kritik des Handwerks vergleichsweise moderat aus. Manchem Handwerker etwas zu moderat. Möhrle äußerte Verständnis für diejenigen, die eine

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Eisert kritisierte die weit verbreitete Praxis, Zahlungen trotz ordnungsgemäßer Erledigung durch den Handwerker hinauszuzögern: „Es kann nicht sein, dass ein kleiner Handwerksbetrieb über Monate [...] Auftragsbücher die Insolvenz, so Eisert. Das Gesetz zur Sicherung von Werkunternehmeransprüchen verbessere nun die Voraussetzungen, unter denen Unternehmen Abschlagszahlungen verlangen können, fasste Eisert zusammen: „Ein Teilerfolg.“ Allerdings gebe es weitere Baustellen. So fordert das Handwerk die Einführung einer vorläufigen Zahlungsanordnung durch Gerichte und höhere Teilzahlungen. „Aus unserer Sicht genügt

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    jedem Fall sehen lassen und zeigten, was der Nachwuchs im Handwerk leistet. Am Ende viel Beifall für die angehenden Friseure und ihre Trainerin Diana Rauscher aus Kusterdingen, selbst frischgebackene [...] Bildungsakademie Tübingen sei der Bildungspartner der Handwerksbetriebe, so Möhrle: „Wir sind stolz darauf, was an diesem Ort bisher alles geleistet wurde.“ Pro Jahr nutzen rund 5000 Teilnehmer die Angebote der Bildungsakademie Tübingen. In den Werkstätten konnten sich die Besucher von der Vielfalt der Handwerksberufe überzeugen. Ein Publikumsmagnet waren die Meisterstücke der frischgebackenen Metallbaumeister, die an