Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4221 bis 4230 von 4487.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Im Vorquartal hatte eine Mehrheit der Betriebe noch ein sehr gutes zweites Quartal prognostiziert. Aktuell berichten allerdings 21 Prozent der befragten Handwerker von einer schlechten Geschäftslage [...] Geschäftslage – um 4,5 Punkte auf +22,0. Hinsichtlich der Entwicklung in den kommenden Monaten sind die Handwerksbetriebe in der Region jedoch ungebrochen optimistisch. Ausgehend von einem im historischen Vergleich sehr hohen Niveau, büßt der Erwartungsindex aber fast 17 Punkte ein. Aktuell steht er bei +43,6 und damit weiter auf dem zweithöchsten Stand seit Beginn der Berechnungen. Gewerke im Einzelnen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Darüber hinaus entscheide sich nach wie vor das Gros der Hauptschüler für eine handwerkliche Ausbildung. „Die Diskussion um die Hauptschule betrifft das Handwerk also geradezu elementar“, so Möhrle. „Es ist mir daher ein Rätsel, wie dieser Kongress ohne Gesprächspartner aus dem Handwerk die Erwartungen der Wirtschaft an die Hauptschulen herausfinden will, wie es im Programm angekündigt ist.“ Gerade das Handwerk habe ein großes Interesse an der Zukunft der Hauptschule, seien doch für die Betriebe qualifizierte Absolventen dieses Schultyps von zentraler Bedeutung. Die seien jedoch immer schwerer

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Er informiert dazu über die zahlreichen Verbesserungen der steuerlichen Rahmenbedingungen, wie Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Abgeltungssteuer. Handwerksbetriebe können den Flyer per E-Mail anfordern. Ein Muster des Flyers finden Sie hier:

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen hatte schon mehrmals vor einer mittelstandsfeindlichen Umsetzung der EU-Richtlinie gewarnt. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, hatte deswegen in Gesprächen mit dem Regierungspräsidium Tübingen für Verständnis geworben, denn das Handwerk wäre stark betroffen von den Fahrverboten. Wie Umfragen verschiedener Handwerksorganisationen gezeigt haben, müssen ca. 25 Prozent der Fahrzeuge in den Fuhrparks der Handwerksbetriebe um- oder nachgerüstet werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um ältere Fahrzeuge mit geringer Kilometerleistung, aber mit hohen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    NOAH steht für „Nutzenoptimierter und kostenreduzierter Arbeits- und Gesundheitsschutz in Handwerksbetrieben“. Die Idee dahinter: Ein praxisorientierter und betriebsspezifischer Arbeits- und [...] Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern für Ostthüringen sowie Rheinhessen. Aus der Praxis waren mehrere Betriebe beteiligt, die sich auf diesem Gebiet bereits engagieren. Interessierten Handwerksbetrieben wird laut itb eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Teilnahme angeboten. Mehr Informationen gibt es unter der

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Das Merkblatt steht Ihnen hier zum Dowonload zur Verfügung:

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Bei der Unternehmenssteuerreform habe das Handwerk hartnäckig um Verbesserungen gekämpft – und das mit Erfolg. Die Senkung der Ertragsteuerbelastung für die rund 200.000 GmbHs im Handwerk, die höhere Anrechnung der Gewerbesteuer für alle Personenunternehmen, die faktische Beseitigung der Substanzbesteuerung bei der Gewerbesteuer für alle Handwerksbetriebe und die erweiterten Möglichkeiten beim [...] Forderungen des Handwerks gewesen, sie einzurichten. „Schlecht ist nur das Wie“, sagte Möhrle: Der Personenunternehmer könne Entnahmen nicht aus bereits voll versteuertem Kapital tätigen, gerade kleine und

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Themen sind: Richtig einkaufen im Ausland am 18.6. 07, 15:00 bis 18:00 Uhr Rumänien und Bulgarien – Neue Märkte in der EU am 28.6. 07, 9:30 bis 13:00 Uhr Tschechien und Slowakei – Attraktive Märkte in unserer Nachbarschaft am 28.6.07, 14:30 bis 18:00 Uhr Die Teilnahmegebühren betragen 50 Euro zuzüglich MwSt. pro Seminar und Teilnehmer. Anmeldeschluss ist der 13. Juni 2007. Interessierte Betriebe wenden sich für ausführlichere Informationen und Anmeldeunterlagen direkt an die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen, Sylvia Weinhold, Telefon 07121 2412-133 oder per E

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Existenzgründer im Handwerk bekommen hier in einer ersten kostenfreien Einzelberatung Antworten auf alle Fragen rund um die Selbstständigkeit. Zudem übernimmt das Starter-Center eine Lotsenfunktion [...] Marathon der Behördengänge. Hier können alle für eine Existenzgründung nötigen Anmeldungen in einem Schritt und mit kompetenter Hilfe erledigt werden: Angefangen bei der Handwerkskammer selbst, der Gemeinde- oder Stadtverwaltung, dem Finanzamt, der Berufsgenossenschaft bis hin zum Rentenversicherungsträger. Abhängig vom jeweiligen Handwerk, der Rechtsform und der Beschäftigung von Mitarbeitern können

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Das in absoluten Zahlen deutlichste Plus verzeichnet die Handwerkskammer Reutlingen in den Bereichen Bau- und Ausbau sowie Elektro und Metall: Das Bau- und Ausbaugewerbe bringt es auf ein Plus von 63 neuen Lehrstellen (+ 30,4 Prozent), die Elektro- und Metallgewerke bringen es auf 62 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge (+ 22,9 Prozent). Die gute Konjunkturlage scheint sich demnach auch positiv auf die Ausbildungsbereitschaft der Betriebe auszuwirken. Und das im gesamten Handwerkskammerbezirk: Alle fünf Landkreise vermelden starke Zuwächse, lediglich der Landkreis Sigmaringen bleibt mit einer