Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4281 bis 4290 von 4487.

  1. Neue Zimmerermeister

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Nach über 1 600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zehn Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen und theoretischen Meisterprüfung unterzogen. Neben ihren praktischen Fähigkeiten mussten sie auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in der Statik, der Wärmedämmungsberechnung, der kalkulatorischen Kostenermittlung und der Baustoffkunde unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie

  2. Jubiläumstreffen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Zimmerer hatten vor über 50 Jahren noch einmal die Schulbank in der alten Betzinger Meisterschule gedrückt und ihre Prüfung dann in dem längst abgerissenen Gebäude der Handwerkskammer Reutlingen am Burgplatz abgelegt. Seither hatten sie sich mit ihren Frauen jedes Jahr mindestens einmal getroffen, obwohl sie inzwischen in ganz Baden-Württemberg verteilt leben und wirken. Sehr erfreulich sei [...] . Haaß: "In unserer Zeit gilt es nun deutlich zu machen, dass der Meistertitel mehr denn je das Qualitätssiegel für den Verbraucher sein muss, und zwar gerade auch bei den Handwerken, für die der

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Zwar hat sich die Steigerungsrate - bezogen auf den Vormonat - verringert, aber die Nachfrage nach interessanten Handwerksberufen scheint ungebrochen. Allerdings haben die Betriebe Erwartungen an [...] Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen werden von 249 Betrieben (Landkreis Sigmaringen: 38 Betriebe) zurzeit 363 freien Lehrstellen (Landkreis Sigmaringen: 57 Lehrstellen) angeboten. Darüber hinaus werden [...] abgeschlossenen Ausbildungspakt hat die Handwerkskammer Reutlingen am 23. Juni 2004 wieder über 600 Betriebe angeschrieben und appelliert, zusätzliche Lehrstellen zur Verfügung zu stellen. Allerdings steht das

  4. Exportkurzberatung

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wer die Weltmärkte gezielt und systematisch erschließen, also nicht nur Zufallsanfragen bearbeiten möchte, kann diese Unterstützung durch Außenwirtschaftsberater der Exportberatungsstelle Handwerk Baden-Württemberg sowie freiberuflich tätige Länderexperten erhalten. Das Land Baden-Württemberg unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen bei der Erschließung ausländischer Märkte über eine finanzielle [...] . Kontakt: Handwerkskammer Reutlingen, Sylvia Weinhold, 0 71 21/24 12-1 33 oder Jürgen Schäfer, Telefon 07 11/16 57-2 80 oder Carmen Coupé, Telefon 07 11/16 57-2 27.

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, weiß aber auch, dass das nicht der einzige Grund ist, weshalb in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen immer noch rund 120 [...] Handwerksbetriebe im Kammerbezirk inzwischen bereits erfüllt." Zwar konnte noch nicht jede dieser zusätzlichen Ausbildungsstellen besetzt werden, aber zum 1. September 2004 könne die Handwerkskammer ein Plus von 4 [...] bekommt." Für diese Leistung - trotz eines schwierigen konjunkturellen Umfeldes - sprach er den Handwerksbetrieben in der Region seinen ausdrücklichen Dank aus. Aber auch für das Ausbildungsjahr 2005

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen zum jüngst abgeschlossenen Ausbildungspakt scheinen sich auszuzahlen", sagt Präsident Joachim Möhrle zu den ermittelten Zahlen. "Wir haben jetzt bereits zum dritten Male in diesem Jahr 8200 Handwerksbetriebe angeschrieben und um die Meldung von freien Ausbildungsplätzen gebeten." Die Kammer könne deshalb in den nächsten Tagen ihre [...] mehr als 100 Handwerksberufe informieren (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Dieses Angebot ist auch interessant für Schüler, die sich auf weiterführende Schulen für das Schuljahr 2004/05 angemeldet

  7. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Als Dank und Anerkennung erhielten folgende Personen eine Ehrenurkunde der Handwerkskammer Reutlingen (Monate Mai bis August 2004): Freudenstadt 40 Jahre Fritz Girrbach, Heizungs- und [...] H, Straßenbau, Hayingen Sigmaringen 25 Jahre Adolf Hack, Ausbildungsmeister aus Trochtelfingen bei Mariaberger Heime e.V., Handwerkliche Werkstätten, Gammertingen Tübingen 50 Jahre Dieter Aust [...] Schlosserei GmbH, Dußlingen Jörg Staiger, Werkzeugmacher aus Mössingen-Öschingen bei WKL Werkzeugbau GmbH, Mössingen Hans-Peter Britt, Installateur aus Rottenburg-Bieringen bei Seibold GmbH, Tübingen Andreas

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Sie nahmen teil an dem Eröffnungsworkshop der "Kompetenzwerkstatt Management" (kw.m), einer innovativen Kombination aus Workshop, Seminar, Erfahrungsaustausch und individueller Beratung. In diesem [...] , behandelten am zweiten Seminartag Sylvia Weinhold und Walter Schanz, Betriebsberater der Handwerks-kammer Reutlingen. Wohin steuere ich mein Unternehmen? Wo liegen die Chancen der Zukunft? Welche Strate-gie ist für mich die richtige? Theoretische Hintergründe und die Vermittlung des richtigen Handwerkszeugs für die Umsetzung im Betrieb bildeten die Grundlagen für die weitere Ent-wicklung von Visionen

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Oft gehen Verbraucher in Auseinandersetzungen mit Handwerksunternehmen von falschen Vorstellungen oder nicht erfüllbaren Erwartungen aus. Kommt es aus solchen Enttäuschungen heraus zu Auseinandersetzungen, hilft in vielen Fällen die Beiziehung der neutralen Sachverständigen des Handwerks. Gemeinsam mit ihnen kann eine fachlich fundierte Basis zur praktikablen Lösung des Streitfalles geschaffen werden. Mehr als 100 von der Handwerkskammer Reutlingen öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aus über 45 Branchen des Handwerks stehen zur Begutachtung von handwerklich erbrachten Leistungen zur

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Mit dieser Einschätzung liegt das regionale Handwerk ganz im Trend des vom Ifo Institut im Juni 2004 herausgegebenen Geschäftsklimaindexes. Dieser Index war als Beleg dafür herangezogen worden, dass [...] wird von den Handwerksbetrieben bestätigt: In die Zukunft blicken die Handwerksunternehmer insgesamt optimistischer als im Vorjahreszeitraum. Im Kammerbezirk meldet lediglich jeder zwanzigste Betrieb [...] einmal im Metallgewerbe durch, das in den vergangenen Jahren noch Garant für positivere Entwicklungen war. Auch bei der Investitionsbereitschaft wird deutlich, dass die Handwerksunternehmer kein Vertrauen