Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4391 bis 4400 von 4477.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit 43 Prozent beurteilt ein Großteil der befragten Handwerker ihre aktuelle Geschäftslage positiv, während nicht einmal jedes fünfte Unternehmen die Situation negativ bewertet. Im Vergleich zum [...] Handwerksbetriebe im Kammerbezirk allerdings ausgesprochen optimistisch: Der Erwartungsindex legt kräftig zu und steigt auf außergewöhnliche 60,2 Punkte. Allerdings verzeichnet das Handwerk im Vergleich zum [...] Aufträgen befürchtet. Deutlich schlechter als im Vorquartal stellt sich die Umsatzlage der Handwerksbetriebe dar. Die Zahl der Unternehmen, die steigende Umsätze verbuchen können, rutscht auf knapp ein

  2. Relevanz:
     
    0%
     

    Insgesamt erhielten 27 verdiente Persönlichkeiten die höchste Auszeichnung des Landes, darunter Königin Silvia von Schweden, der frühere österreichische Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, der ehemalige

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit 1. April 2007 leitet Stefan Maier die Bildungsakademien im Kammerbezirk. Für Handwerk und Bildung macht er sich jedoch schon viel länger stark: Seit 2004 leitet der gebürtige Stuttgarter die Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer Stuttgart zu arbeiten. Maier, selbst Spross einer Handwerkerfamilie, wechselte 1999 an die Stuttgarter Bildungsakademie, deren stellvertretende Leitung er 2003 übernahm. In seiner neuen Position will Maier

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Fast auf den Tag genau 20 Jahre lang hat Roland Haaß die Geschäfte der Handwerkskammer Reutlingen geführt: Am 1. Mai 1987 nahm der in Nagold geborene Jurist die Arbeit in der Kammer auf. Die Interessen der über 12 000 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen [...] ihm im Jahr 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ein besseres Aushängeschild als Haaß hätte sich das Handwerk in der Region nicht wünschen können, sagte Handwerkskammer-Präsident Joachim

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    „Die Meisterprüfung ist der krönende Abschluss und das Ende eines langen Weges“, sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen. 37 Kfz-Techniker haben diesen Weg hinter sich gebracht und sind nun Meister ihres Fachs. Damit hätten sie sich auch zu ihrem Beruf bekannt, sagte Wildmann bei der Zeugnisausgabe. In dem sind sie nun auf dem neuesten Stand der Technik. Und nicht nur das haben die Jungmeister trainiert: Auch an der Fähigkeit, kompetent zu beraten und Service in hoher Qualität zu bieten, haben sie während der Ausbildung gefeilt. So

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    wirtschaftlich harten Jahren käme also eine zusätzliche Belastung zur bereits bezahlten Einkommenssteuer auf die mittelständischen Betriebe zu. Für das Handwerk sei deswegen eine Nachbesserung unerlässlich, so [...] Landtagsabgeordneten im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen apelliert, ihren gesamten politischen Einfluss geltend zu machen, um das Reformvorhaben im anstehenden parlamentarischen Gesetzgebungsverfahren zielgenau

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Kammerbezirk zuständigen Stellen abzustimmen, werden wir daher in den nächsten Tagen Gespräche mit dem Regierungspräsidium Tübingen führen.“ Wie Umfragen verschiedener Handwerksorganisationen gezeigt haben, müssen ca. 25 Prozent der Fahrzeuge in den Fuhrparks der Handwerksbetriebe um- oder nachgerüstet werden. Dabei handelt es sich vorwiegend um ältere Fahrzeuge mit geringer Kilometerleistung aber mit hohen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Elektrotechnik und anschließend als Technischer Betriebswirt an der Westfalen-Akademie in Dortmund. 1971 begann er dann als betriebswirtschaftlicher Berater seine Arbeit bei der Handwerkskammer Reutlingen; nach [...] gewesen, der ihn in den gesamten Themenkomplex der Aus- und Weiterbildung eingeführt habe. An den Bedürfnissen der Handwerker orientiert Darüber hinaus sei es Henninger gelungen, die Bildungseinrichtungen der Kammer so auszurichten, dass sie den speziellen Bedürfnissen der Handwerker gerecht wurden. Letztendlich habe er die Bildungseinrichtungen zu dem gemacht, was sie heute sind. Henninger dankte

  9. Weiterbildung im Handwerk

    Datum: 15.03.2007

    Relevanz:
     
    7%
     

    Managementassistent/in (HWK) und Technische/r Fachwirt/in (HWK) jeweils vom 17. April 2007 bis zum 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Für die folgenden Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung sind

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Diesen 6-seitigen Flyer können Handwerksbetriebe im Rahmen Ihrer Kundenpflege als aktives Marketing-Instrument einsetzen. Ein Muster des Faltblatts sowie eine Bestellmöglichkeit (Preis 15,25 Euro pro 100 Stück) finden Sie im Internet unter http://shop.marketinghandwerk.de/ .