Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4411 bis 4420 von 4477.

  1. Keine Angst vor Globalisierung

    Datum: 09.02.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Teilnehmer Chancen und Risiken des Auslandsgeschäfts sowie erfolgreiche Strategien für den Export kennen. Schließlich hat die Internationalisierung der Wirtschaft auch vor dem Handwerk nicht halt [...] 125 000 baden-württembergischen Handwerksbetriebe zu den Exportbetrieben. Das will die Exportoffensive Handwerk ändern. Sie soll exportfähige Betriebe motivieren, im Ausland aktiv zu werden und sie beim Aufbau ihrer internationalen Geschäftsbeziehungen unterstützen. „Wir wollen klar machen, dass das Handwerk durchaus in der Lage ist, sich den Herausforderungen des Exports zu stellen“, so Joachim

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    abgerufen werden unter www.bafa.de. Ansprechpartner bei der Handwerkskammer Reutlingen ist Adolf Jetter, Telefon 07121 2412-142.

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, geht jedoch nicht davon aus, dass der insgesamt positive Trend von der Mehrwertsteuererhöhung im ersten Halbjahr 2007 entscheidend ausgebremst wird. Dennoch solle die Gefahr nicht unterschätzen werden, und als eine der Gegenmaßnahmen habe das Handwerk deshalb vorgeschlagen, den bereits seit einem Jahr gewährte Steuerbonus auf Handwerkerleistungen auszuweiten, um die Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern. Denn die insgesamt positive konjunkturelle Entwicklung hat sich im Kammerbezirk noch nicht in gleichem Maße auf die Beschäftigtenzahlen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der Handwerkskammer Reutlingen das Prüfungszeugnis aushändigen. Neben den praktischen Fähigkeiten mussten die neuen Meister aber auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und rechtlichen

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 30. Juli 2007 für drei Wochen bis 19. August 2007. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  6. Steuernummer hat ausgedient

    Datum: 31.05.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    also noch keine Identifikationsnummer erhalten hat, verwendet weiterhin seine Steuernummer. Nachtrag vom 06.06.2007: Wie der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mitteilt, werden die

  7. Auf Tour für mehr Lehrstellen

    Datum: 30.05.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    will, dann kann auch er sich an Michaela Lundt wenden. Knapp 800 Handwerksbetriebe im Kammerbezirk wird Michaela Lundt auf ihrer Informationstour besuchen. In ihr finden die Handwerker eine kompetente Ansprechpartnerin: Lundt ist ausgebildete Bäckerin und Innungssiegerin, Betriebsassistentin und kann die Ausbildereignungsprüfung sowie umfassende Berufserfahrung im Handwerk vorweisen. Die Mitarbeiterin der Handwerkskammer Reutlingen zeigt in persönlichen Gesprächen den Weg zur Ausbildung auf, versucht Vorurteile mit konkreten Informationen abzubauen und informiert, wie die Unternehmen ohne großen Aufwand selbst

  8. Deutliche Kritik an EU

    Datum: 29.05.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    berücksichtigt“, so der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Anlass des Briefs an Verheugen ist der Auftritt des EU-Kommissars auf der Europäischen Handwerkskonferenz in Stuttgart. Dort hatte er [...] das Handwerk mit Nachdruck, so Eisert: „Auch hier bestehen erhebliche Unterschiede zwischen den finanziellen Möglichkeiten des Sozialengagements eines Konzerns und eines Kleinbetriebes.“ Handwerksbetriebe agierten häufig im lokalen Umfeld und engagierten sich in Vereinen oder durch gemeinnützige Renovierungen – allesamt Aktionen, die in einer verbindlichen Richtlinie vermutlich wenig Gewicht hätten

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Untersuchung dürfen nur anerkannte Werkstätten und geschulte Experten vornehmen. Eine wesentliche Voraussetzung für die AUK-Anerkennung der Kfz- und Zweiradbetriebe ist daher die erfolgreiche [...] Die Erlaubnis zur Durchführung der Untersuchung der Abgase an Krafträdern erteilen die Kfz-Innungen. Dabei müssen Voraussetzungen wie der Eintrag des Betriebs bei der Handwerkskammer oder die fachliche [...] den Zentralverband des Kraftfahrzeughandwerks anerkannte Schulungsstätte. Die erste Schulung im BTZ am 26. April ist bereits ausgebucht. Die zweite Schulung findet am 6. Mai 2006 statt. Die Kosten für

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Mit diesen Worten verabschiedete der Vorsitzende der Prüfungskommission bei der Handwerkskammer Reutlingen, Manfred Wildmann, die 29 neuen Kraftfahrzeugtechnikermeister. Mit Abschluss der [...] hervorragend ausgebildeten Spezialisten verlange. In diesem Zusammenhang sei die Bedeutung des Meisterbriefes für den Erhalt von Fachwissen und der oft einzigartigen handwerklichen Fähigkeiten offenkundig, so Wildmann weiter: „Der moderne Meister muss ein Meister seines Handwerks und meisterlicher Unternehmer sein – auch in seiner inneren Einstellung und in seinem Auftreten den Kunden gegenüber.“ Deshalb werde