Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4421 bis 4430 von 4477.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    verantwortlich ist. Der Theologe (und Betriebswirtschaftler) Anselm Grün gehört zu den meistgelesenen spirituellen Autoren der Gegenwart. Seine Werke sind in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden und haben eine [...] tun habe. Steuertipps Die Auftaktveranstaltung des „Personalforums“ bot also ein breites Spektrum unterschiedlichster Themen: Den Handwerkerinnen und Handwerkern wurde ein umfassender Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Personalbereich von Handwerksbetrieben aufgezeigt. Aber neben Aspekten wie dem Einfluss der Unternehmerpersönlichkeit auf die erfolgreiche Mitarbeiterführung gab

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Thematisiert wurde zunächst die Notwendigkeit einer steuerlichen Entlastung für den Mittelstand sowie Fragen der Kreditfinanzierung, die insbesondere für die Betriebe des Handwerks von großer Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu verbessern. Gleichzeitig müssten aber auch die Personalzusatzkosten nachhaltig gesenkt werden, um handwerkliche Arbeit wieder bezahlbarer zu machen. Einig waren sich die Gesprächspartner, dass die geplante

  3. Erfolgsfaktor Mitarbeiter

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Veranstaltung ist Teil des EU-Projekts Personal-Offensive Handwerk Baden-Württemberg „Erfolgsfaktor Mitarbeiter: Führen und fördern“. Die Teilnehmer des Personalforums erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Herausforderungen im Personalbereich von Handwerksbetrieben und erfahren, welche Chancen in Personalführung und -entwicklung stecken. Ein Highlight der Veranstaltung wird der [...] Workshopteilnehmer in allen Bereichen des Personalmanagements in Handwerksbetrieben geschult. Die Teilnahme am Personal-Forum kostet 42 Euro (zuzüglich MwSt.). Anmeldungen oder nähere Informationen gibt es bei

  4. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Allerdings ist China nicht nur ein wachstumsstarker, sondern inzwischen auch einer der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt, der neben Chancen auch einige Risiken bietet. Um Handwerksunternehmen [...] rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den kulturellen Besonderheiten des Landes. Erfahrungsberichte von zwei baden-württembergischen Handwerksunternehmern, die bereits vor Ort aktiv sind, ergänzen diese Informationen. Eine Vorschau auf die vom Handwerk geplante Unternehmerreise nach China im Mai 2006 in die Provinz Jiangsu, Kanton, und nach Hongkong runden die Veranstaltung ab

  5. Relevanz:
     
    1%
     
    Bild: Die neuen Maler- und Lackierermeister mit Mitgliedern der Prüfungskommission.

    Arbeitsschutzes. Im praktischen Teil der Meisterprüfung mussten Werkproben in verschiedensten Techniken erstellt werden: von der Schmuck-, Lack-, Dispersions- und hochwertiger Lacktechnik bis hin zur Vergoldung und Beschriftung. Die Prüflinge konnten dabei das ganze Spektrum ihrer handwerklichen Möglichkeiten ausschöpfen. Nicht zuletzt werden – und zwar bei jeder Meisterausbildung – umfangreiche betriebswirtschaftliche [...] geschafft: Sie haben vor der Meisterprüfungskommission der Handwerkskammer Reutlingen erfolgreich ihre Meisterprüfung abgeschlossen. Seit dem Januar letzten Jahres hatten sie in Vollzeit eine

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen hat deshalb jetzt erneut in einem Schreiben an alle 8900 ausbildungsberechtigten Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb darum gebeten, der freie Lehrstellen zu melden. Die Datenbank mit freien Lehr- und Praktikumsstellen wird kontinuierlich auf der Internetseite der Handwerkskammer aktualisiert. Zurzeit [...] Handwerkskammer Reutlingen, anlässlich der Aktivitäten zum Tag des Ausbildungsplatzes. „Die Ausbildung im Handwerksbetrieb, im Team mit Gesellen und Meister, oft direkt im Kontakt mit dem Kunden, stets orientiert

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 7. August bis 27. August 2006. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  8. Weiterhin zurückhaltend

    Datum: 13.05.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb macht allerdings auch deutlich, dass der [...] das Wirtschaftswachstum auch in der Region auslösen wird, lässt sich zumindest jetzt noch nicht endgültig abschätzen. Vereinzelt berichten Handwerksbetriebe, dass Kunden größere Investitionen in diesem Jahr abwickeln wollen. SteuerbonusAuch der jetzt mögliche Steuerbonus für Handwerkerleistungen könnte in einigen Branchen zu einer Steigerung des Auftragseinganges führen. Immerhin können bis zu 600

  9. Flyer zum Thema Steuerbonus

    Datum: 25.04.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Es sieht insbesondere die Erweiterung der Tarifermäßigung von haushaltsnahen Dienstleistungen für alle Erhaltungs-/Modernisierungs- und Renovierungsarbeiten vor. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu einen Informationsflyer aufgelegt. Dieses Faltblatt dient nicht nur der Unterrichtung der Betriebe, sondern eignet sich auch als Marketing-Instrument und Kundenservice für alle Handwerksunternehmen aus dem Bereich Bau und Ausbau.

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Spürbar waren vor allem immer noch die Auswirkungen der Novellierung der Handwerksordnung. Entgegen dem Trend in den letzten Jahren war seit dem 1. Januar 2005 bei den zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A) ein leichter Zuwachs von bereinigt 147 Betrieben (+ 2 Prozent) von 8407 Betrieben auf 8576 Betrieben zu verzeichnen. Die stärksten Zuläufe waren im Friseur-Handwerk (+ 43), dem Kfz-Techniker-Handwerk (+ 19), dem Maurer- und Betonbauer-Handwerk (+ 17) und dem Zimmerer-Handwerk (+ 18) verzeichnen. Bei den Schreinern war mit einem Minus von 10 Betrieben der stärkste Rückgang zu verzeichnen. Die