Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4451 bis 4460 von 4477.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Baden-Württembergs größter Gebäudeversicherer, die SV-Versicherung, spricht von einer Schadenshöhe im höheren zweistelligen Millionenbereich. Handwerksbetriebe aus dem weiten Umfeld sind bereits vor Ort und versuchen, die Schäden an Gebäuden zu beheben oder zumindest notdürftige Abdichtungsarbeiten vorzunehmen. Das Ausmaß der Schäden ist jedoch so groß, dass das Handwerk aus der Region der Situation nicht Herr wird. Eine weitere Schlechtwetterfront ist bereits ab kommendem Mittwoch angekündigt – die Zeit drängt. Es werden jetzt im ganzen südwestdeutschen Raum dringend Betriebe gesucht, die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Hintergrund: Handwerksbetrieben drohen ab dem 1. Januar 2007 zusätzliche Belastungen: Ab dann sollen auch für so genannte "neuartige Empfangsgeräte" wie internetfähige PCs und Laptops oder UMTS [...] Handwerker solche Geräte aber nicht im Betrieb einsetzen, werden gerade sie durch die neue Regelung betroffen und müssen dann eine GEZ-Gebühr von bis zu 204,36 Euro jährlich zahlen. Besonders betroffen sind [...] Fernsehsendungen über das Internet sein. Die Handwerkskammer Reutlingen ist bestrebt, diese zusätzliche Kostenbelastung von den Betrieben abzuwenden. In den nächsten Wochen und Monaten sind mehrere Sitzungen von

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Ein Jahr lang hatten sie sich im BTZ berufsbegleitend auf ihre Prüfung vorbereitet. Qualifiziert haben sie sich in den Bereichen Konstruktion und CAD-Technik, Werkstoffkunde, Prüf- und Messtechnik [...] umfangreich auf das selbständige Führen eines Betriebes vor. Die vorgestellten Meisterprüfungsprojekte repräsentieren das ganze Spektrum und die Vielfalt des Metallbauerhandwerks. Die Bandbreite reicht von [...] Spanferkelgrill (Achim Steinhilber), eine Werkbank (Peter Zeller), eine Bartheke (Patrick Kehrer) und ein Erker aus Aluminium (Stephan Reiß). In seiner Ansprache vor Familien und Freunden der Jungmeister sowie

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Mit dem Sonderprogramm für zusätzliche Ausbildungsplätze des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sollen für Jugendliche, die die allgemein bildende Schule

  5. Martin Fuchs ausgezeichnet

    Datum: 25.07.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Auszeichnung wurde in Reutlingen vor geladenen Ehrengästen - darunter Ehrenpräsident Günther Hecht, Valdo Lehary jr., Hauptgeschäftsführer Roland Haaß, Vorstandsmitgliedern der Handwerkskammer [...] Zusammenhalt in unserem Land wesentlich schwächer, führte der Staatssekretär weiter aus. Herr Fuchs engagierte sich in der Handwerkskammer Reutlingen, dessen Vizepräsident er war, auf Landesebene in der baden-württembergischen Handwerkskammer und beim Deutschen Handwerkskammertag (DHKT) sowie seit 2004 in der Industrie- und Handelskammer. Ab 1989 bis 1993 trug er wesentlich zum Aufbau der Kammerstrukturen und der

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    In dem Ergebnis der Umfrage bei repräsentativ ausgewählten Handwerksbetrieben aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bezeichnen lediglich acht Prozent der [...] er mit 42 Punkten immer noch deutlich über dem des Vorjahresquartals (26 Punkte). Am deutlichsten macht sich der Aufwärtstrend beim Bau- und Ausbauhandwerk bemerkbar. Über zwei Drittel der Betriebe [...] Energiesparen durch Gebäudesanierung der Branche einen Schub. Bei den Handwerken für den gewerblichen Bedarf (darunter die Metallgewerbe, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe unter den 12000 Betrieben

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    „Joachim Möhrle hat sich mit seinem handwerkspolitischen Wirken, insbesondere als Handwerkspräsident der Handwerkskammer Reutlingen und seit 2005 als Landeshandwerkspräsident, sowie in vielfältigen [...] des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg aktiv gewesen. Seit 1988 sei er Delegierter der Kfz-Innung zur Mitgliederversammlung der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt. Joachim Möhrle war von 1987 bis 1999 Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Freudenstadt und von 1989 bis 1999 Mitglied der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen unter gleichzeitiger Berufung in den Vorstand, dem er

  8. Zwischenbilanz Ausbildung

    Datum: 10.07.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen ist auch in diesem Jahr zuversichtlich, das durch den Ausbildungspakt gesteckte Ziel zu erreichen, und sie wird ihre Bemühungen auch in den kommenden Monaten weiter fortsetzen. Bis Ende Juni 2006 ist es gelungen, 80 Handwerksbetriebe für die Ausbildung neu hinzu zu gewinnen, die 86 Ausbildungsplätze be-reitgestellt haben; gefordert im Rahmen des Ausbildungspaktes sind [...] insgesamt positiven Entwicklung wird die Handwerkskammer Reutlingen voraussichtlich einen leichten Rückgang bei den neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen zum Ende des Jahres hinnehmen müssen. Die Zahl

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    beste Junghandwerker seines Berufes im Bezirk der Handwerkskammer Karlsruhe ermittelt. Der Sieger nimmt dann an der Ausscheidung der nächst höheren Stufe - beim Landeswettbewerb - teil. Für die [...] für eine berufliche Weiterbildung zu erhalten. Wettbewerb "Die gute Form - Handwerker gestalten" Parallel zum PLW wird der Wettbewerb "Die gute Form - Handwerker gestalten" durchgeführt. Dieser Wettbewerb ist eine weitere Maßnahme zur Förderung der Berufsbildung und verfolgt das Ziel: - die ästhetische Qualität von Produkten des Handwerks in der Ausbildung zu fördern,- die schöpferische

  10. Neue Feinwerkmechanikermeister

    Datum: 27.07.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Weitere sechs Prüflinge haben den praktischen und fachtheoretischen Teil der Meisterprüfung im Feinwerkmechaniker-Handwerk dieses Jahr erfolgreich abgelegt. Um sich jedoch Meister zu nennen müssen [...] dem über die fachlichen Zusammenhänge, den Fertigungsablauf und die Lösung von Fertigungsproblemen gesprochen wurde. Darüber hinaus war in der praktischen Prüfung ein Dreh- und Fräsprogramm für CNC-Werkzeugmaschinen zu erstellen sowie ein Werkstück anzufertigen. Im fachtheoretischen Teil haben alle Teilnehmer die Fächer Betriebsführung und -organisation, Auftragsabwicklung und Feinwerktechnik abgelegt. Diese