Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4461 bis 4470 von 4477.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    werde ausdrücklich vom Handwerk unterstützt. Auch die Einbeziehung der Personenunternehmen in die Reform begrüße er ausdrücklich - auch wenn immer noch die kleinere Gruppe der Kapitalgesellschaften [...] nicht entnommenen Gewinns. Die Einführung einer nicht zweckgebundenen allgemeinen Thesaurierungsanlage, die maximal mit dem Körperschaftssteuersatz belegt wird, würde außerdem im Handwerk die [...] beanstandete Erhöhung der Mehrwertsteuer werde sich sehr bald als ein gravierender wirtschaftspolitischer Fehler herausstellen, der im Handwerk als reine Kostenerhöhung wirke. Das gelte vor allem in den

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen: „Angesichts eines bereits 2005 deutlich höheren Gewerbesteueraufkommens und weiterer günstiger Prognosen ist realistischerweise zu erwarten, dass die Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung ebenso wie die umfangreichen Investitionen der Stadt für 2007 und 2008 ohne Anhebung des Gewerbesteuerhebesatzes finanziert werden können.“ Es sei erfreulich, dass die Interventionen gegen eine Erhöhung der Hebesätze auch der Handwerkskammer erfolgreich gewesen seien.

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    pro Uhr wurden die Uhrwerke dieser fliegenden Tourbillons nach traditionellen, handwerklichen Methoden von Wilhelm Rieber angefertigt. Durch die individuelle Gestaltung und handwerkliche Fertigung

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    erfahre diese Leistung nicht immer die Würdigung, die sie verdiene. Und leider würden auch viele Jugendliche die Chancen verkennen, die eine Ausbildung im Handwerk bietet: Der Grad an höherer [...] . Möhrle jedenfalls konnte sich vor zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie den Ausbildungsbetrieben und Angehörigen über die vorbildliche neue Generation des Handwerks freuen, die auch in diesem Jahr landes- und bundesweit hervorragende Ergebnisse vorweisen kann. Die Siegerinnen und Sieger des praktischen Leistungswettbewerbs hätten die Chancen bestens genutzt, die das Handwerk bietet

  5. Verjährungen verhindern

    Datum: 12.12.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Wer nicht rechtzeitig reagiert, dem kann es passieren, dass offene Rechnungen verjähren. Damit geht dann jeder Anspruch auf Geld für erbrachte Leistungen verloren. Aus diesem Grund ist es wichtig, die gesetzlichen Verjährungsfristen im Auge zu behalten. So verfallen am 31. Dezember 2006 alle Forderungen aus dem Jahr 2003, die der regulären Verjährungsfrist von drei Jahren unterliegen. Dazu zählen auch Zahlungsansprüche aus Kauf- oder Werkverträgen. Was Handwerksbetriebe beachten müssen, damit ihre Forderungen nicht verfähren, ist auf der Internetseite der Handwerkskammer Reutlingen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Maria Miu (Reutlingen) war seit 1992 bei der Handwerkskammer Reutlingen im Reinigungsdienst beschäftigt und dort immer eine wichtige Mitarbeiterin. Geboren wurde sie in Temeswar in Rumänien, wo [...] -jähriges Dienstjubiläum im Öffentlichen Dienst geehrt. Der gebürtige Schwarzwälder machte zunächst eine Ausbildung zum Elektro-Installateur, bis er dann 1981 vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen die Meisterprüfung im Elektroinstallateur-Handwerk ablegte. 1982 schließlich begann er eine Tätigkeit als Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt des Bildungs- und Technologie-Zentrums Tübingen (jetzt

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Theresia Sirl, kaufmännische Angestellte aus Pfullingen, war seit 1994 für die Arbeitnehmerseite in der Vollversammlung. Sie hatte sich in der Zeit ihrer Mitgliedschaft stets durch aktive Teilnahme und hohe Einsatzbereitschaft ausgezeichnet. Sie musste ihre Tätigkeit in der Vollversammlung bedauerlicherweise aufgeben, da sie inzwischen nicht mehr in einem handwerklichen Betrieb arbeitet [...] . Knupfer wurde von der Handwerkskammer Reutlingen mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. Der langjährige Obermeister der Friseurinnung Sigmaringen erhielt bereits 1986 die Alfred-Geisel-Medaille und wurde

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Damit stehen im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen nun insgesamt 104 Sachverständige in 33 handwerklichen Bereichen für eine objektive und unabhängige Beurteilung zur Verfügung. Bei der [...] entscheidenden handwerklichen Fakten liefern, die dann – etwa vor Gericht – zu einem Urteil führen können. Den Sachverständigen wird großes Fachwissen ebenso abverlangt wie Sensibilität im Umgang sowohl mit der Aufgabe als auch mit den Menschen. Die Handwerkskammer kommt mit der Bestellung einer gesetzlichen Verpflichtung nach und gewährleistet so, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Expetern

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Preisträger 2006 Mit dem 1. Preis , der mit 5.000 Euro dotiert ist, wurden die Firmen KB Knecht GmbH und Schema2000 networks aus Reutlingen ausgezeichnet. Die Firmen entwickelten in Kooperation den Werkzeugwagen "TOOLcheck", der seinen Inhalt automatisch prüfen und die Prüfung protokollieren kann. Den 2. Preis in Höhe von 2.500 Euro erhielt die Firma Zawischka [...] Sonderpreis "Junges Handwerk" ging an Christoph Roggenstein von der Firma Roggenstein Elektronik aus Engstingen . Der 23-jährige Tüftler entwickelte eine mobile Spannungsversorgungseinheit für Hochfrequenz-Elektrowerkzeuge.

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Die geplante Anhebung der Mehrwertsteuer werde das überwiegend von der Inlandsnachfrage abhängige Handwerk deutlich treffen, heißt es in der Resolution. Um jedoch Arbeits- und Ausbildungsplätze im regionalen Handwerk zu sichern, sollte die Steuersparmöglichkeit für Privathaushalte bei Erhaltungs-, Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen in und an Gebäuden ausgeweitet werden. Seit dem 1. Januar 2006 können 20 Prozent von maximal 3.000 Euro der erbrachten handwerklichen Arbeitsleistungen steuerlich geltend gemacht werden. Bei Vorliegen von Handwerkerrechnungen mit ausgewiesener Umsatzsteuer und