Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 4471 bis 4477 von 4477.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Novellierung der Handwerksordnung. Bei den zulassungspflichtigen Handwerken (Anlage A) sei ein leichter Zuwachs von 39 Betrieben verzeichnen. In den zulassungsfreien B1-Handwerksbetrieben seien die [...] den Fotografen zurückzuführen. Dieser starke Zuwachs bei den zulassungspflichtigen Handwerken sei nicht überraschend. Teilweise seien es Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit heraus, oder es [...] starke Trend zu kleinbetrieblichen Strukturen zu Lasten der mittleren und größeren Handwerksbetriebe gehe und auch zu Lasten des Ausbildungsverhaltens im Handwerk und dessen Innovationsbereitschaft

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Insbesondere für die Gesundheitshandwerke werde durch die geplante Gesundheitsreform eine existenzbedrohende Entwicklung in Gang gesetzt. Gesundheitshandwerke, die bei Hilfsmittelausschreibungen den [...] mittelständischen Wirtschaft am Standort Deutschland auf. Die Politik habe die konstruktiven Vorschläge des Handwerks in weiten Teilen aufgegriffen. Dies zeige sich besonders bei der Reform der Erbschaftssteuer [...] Betriebsfortführung gekoppelt werden - eine Entscheidung, wie sie vom Handwerk schon seit vielen Jahren vorgeschlagen wurde. Wäre dieser Punkt nicht umgesetzt worden, hätte dies zu Mehrbelastungen gerade für

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Abschlussveranstaltung unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten wird von der Handwerkskammer Region Stuttgart ausgerichtet. Ganz nach oben auf das Siegerpodest schafften es aus dem Kammerbezirk Reutlingen drei junge Handwerker: • Bäcker: Dominik Padeffke 72116 Mössingen bei Bäckerei - Konditorei Padeffke GmbH 72116 Mössingen • Feinwerkmechaniker (Feinmechanik): Albert Reichert [...] Insgesamt haben sich am Bundeswettbewerb 861 junge Handwerkerinnen und Handwerker beteiligt. Wettbewerbe wurden in 120 Berufen durchgeführt. Auch beim Wettbewerb "Die gute Form im Handwerk - Handwerker

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Das berichtete Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, bei der diesjährigen Meisterfeier vor rund 850 geladenen Gästen in der Reutlinger Friedrich-List-Halle. Festredner war in [...] Möhrle am Beispiel der Berufsausbildung aus: „Das Land braucht Handwerksmeister, damit weiterhin Jugendliche ausgebildet werden.“ An der Ausbildungsquote des Handwerks müssten sich zum Beispiel die im DAX [...] Meinung verfehle sie ihr Ziel: „Die Beiträge steigen, es bleibt bei der Belastung der Löhne mit viel zu hohen Lohnzusatzkosten.“ Besonders die Gesundheitshandwerker seien hart von den Reformplänen

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Wolfgang Rolle, Geschäftsführer von fischer Deutschland, überreichte den mit 2500 Euro dotierten Preis an Rolf Schnez aus Ostrach-Ochsenbach. Auch für die 18 Preisträger, die ihre Meisterprüfung mit einer Durchschnittsnote von 1,9 und besser abgeschlossen hatten, konnte in diesem Jahr ein Präsent der Unternehmensgruppe fischer überreicht werden. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hatte in seiner Rede zuvor die Unternehmensgruppe fischer als ein wichtiges Beispiel dafür hervorgehoben, wie sich ein Unternehmen durch Innovation und hohe Motivation in einem schwierigen Umfeld

  6. Ehrungen bei der Meisterfeier

    Datum: 16.11.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Die Preisträger: Zimmerer-Handwerk Marc Alber aus Albstadt Rainer Keller aus Dotternhausen Dirk Schumann aus Loßburg Markus Weinläder aus Dornstetten Feinwerkmechaniker-Handwerk Boris Bruckert aus Waldachtal Daniel Götz aus Altheim-Waldhausen Rolf Schnez aus Ostrach-Ochsenbach Elektrotechniker-Handwerk Martin Bühler aus Wolfach Damen- und Herrenschneider-Handwerk im Schwerpunkt Herrenschneider Matthias Klaus aus Donzdorf Daniela Rossa aus Esslingen am Neckar Damen- und Herrenschneider-Handwerk im Schwerpunkt Damenschneider Dorothee Jost aus

  7. Flyer zum Steuerbonus

    Datum: 15.11.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Beschrieben werden unter anderem die Begünstigung aller handwerklichen Tätigkeiten für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen, die in einem inländischen Haushalt des Steuerpflichtigen erbracht werden. Neu ist, dass selbst Wohnungseigentümer- gemeinschaften unter den im Flyer benannten Voraussetzungen den Steuerbonus in Anspruch nehmen können. Der Flyer beschäftigt sich anhand von Beispielen mit den wichtigen Details für Betriebe und Kunden. Ein Muster ist als pdf-Datei unten auf dieser Seite verfügbar (Größere Auflagen können Handwerksbetriebe im Internet bestellen: http://www.marketinghandwerk.de/index.php?id=37):