Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 481 bis 490 von 4486.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    des ÖPNV sowie auf die Stärkung der digitalen Infrastruktur ab. Wirtschaft und Mittelstand müssten ausreichend von kommunaler Seite gefördert werden. Handwerk braucht kommunale Unterstützung Auch die Handwerkskammer hat laut Präsident Harald Herrmann solche Forderungen aufgestellt. „Wir sitzen im gleichen Boot. Viele Betriebe sind in beiden Kammern ansässig.“ Jedoch mehr als andere Wirtschaftsbereiche sei das Handwerk regional verwurzelt. Es lebe, arbeite und bewege sich in der Region, sowohl Facharbeiter als auch Kunden kommen von hier. „Wir haben dieselben Probleme wie die Industrie. Auch uns

  2. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 76. Jahrgang | 24. Mai 2024 | Ausgabe 10 9 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Berufsorientierungsprogramm BOP Im Klassenverbund nahmen Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang an den Werkstatt-Tagen teil. Diese ergänzen auf besonders praxisorientierte Weise die Berufsorientierung der Schulen und sind ein von Bund und Land gefördertes Programm. Vom Klassenzimmer in die Werkstatt Schülerinnen und Schüler erkunden ihre beruflichen Möglichkeiten in den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250

  3. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 76. Jahrgang | 24. Mai 2024 | Ausgabe 10 9 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Berufsorientierungsprogramm BOP Im Klassenverbund nahmen Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang an den Werkstatt-Tagen teil. Diese ergänzen auf besonders praxisorientierte Weise die Berufsorientierung der Schulen und sind ein von Bund und Land gefördertes Programm. Vom Klassenzimmer in die Werkstatt Schülerinnen und Schüler erkunden ihre beruflichen Möglichkeiten in den Werkstätten der Bildungsakademie in Tübingen Im Rahmen der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen erhielten 250

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Foto: Ebener Übertriebliche Ausbildung Die Ausbildung im Handwerk besteht aus drei Bausteinen [...] -Lehrgänge finden in der Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen oder im Auftrag der Kammer an anderen Einrichtungsstätten statt. Kurszeiten Die Kurszeiten sind Montag bis Freitag von 7.15 – 15.15 Uhr. Handwerkskammer Reutlingen Bildungsakademie Tübingen Raichbergstraße 87 72072 Tübingen Telefon 07071

  5. Relevanz:
     
    0%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Tübingen aufgeschaltet. WIR WÜNSCHEN ALL UNSEREN GÄSTEN EINEN ANGEHMEN AUFENTHALT! Ihr Team des Gästewohnheim Tübingen der Handwerkskammer Anlage - Hausregeln.docx 3

  6. Relevanz:
     
    0%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Tübingen aufgeschaltet. WIR WÜNSCHEN ALL UNSEREN GÄSTEN EINEN ANGEHMEN AUFENTHALT! Ihr Team des Gästewohnheim Tübingen der Handwerkskammer Anlage - Hausregeln.docx 3

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    ordnungsgemäßem Zu- stand ist und dass Werkzeuge und Geräte vollzählig vorhanden und brauchbar sind. Während der Unterweisung sind Werk- zeuge, Geräte und insbesondere Messwerkzeuge sachgerecht und mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln. Zum Abschluss der Unterweisung werden Arbeitsplatz, Werkzeuge und Geräte in Ordnung gebracht. Sie sind in sauberem Zustand an ihrem Platz im Werkzeugkasten, -schrank oder -schublade abzulegen. Spezialgeräte oder Werkzeuge sind sofort nach Gebrauch zurückzugeben. 6. Maschinen Maschinen dürfen nur nach Anweisung des Lehrpersonals benutzt werden. Ihre sorgfältige Bedienung

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    ordnungsgemäßem Zu- stand ist und dass Werkzeuge und Geräte vollzählig vorhanden und brauchbar sind. Während der Unterweisung sind Werk- zeuge, Geräte und insbesondere Messwerkzeuge sachgerecht und mit der gebotenen Sorgfalt zu behandeln. Zum Abschluss der Unterweisung werden Arbeitsplatz, Werkzeuge und Geräte in Ordnung gebracht. Sie sind in sauberem Zustand an ihrem Platz im Werkzeugkasten, -schrank oder -schublade abzulegen. Spezialgeräte oder Werkzeuge sind sofort nach Gebrauch zurückzugeben. 6. Maschinen Maschinen dürfen nur nach Anweisung des Lehrpersonals benutzt werden. Ihre sorgfältige Bedienung

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Lehrverträge (gesamt) 848 Beschäftigte* 17.306 * Da der Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen insgesamt ein länd licher Bezirk ist mit der dort erfahrungsgemäß stärkeren Tendenz, über Jahre hinweg aus [...] * 800.000 9,9 %* Das Beratungsangebot der Handwerkskammer4 Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgründern im Handwerk stehen eine Fülle von Serviceleistungen zur Verfügung. Auf welche [...] bis 31 in diesem Heft. Alle Beratungen sind für Mitgliedsbetriebe kostenlos. Bedenken Sie aber auch, dass unsere Mitarbeiter für über 13.800 Handwerksbetriebe zuständig sind. Sollten Sie nicht sofort

  10. Stiftung Begabtenförderung

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    10%
     

    Foto: handwerkskammer.de Turbo für die Karriere Mit bis zu 8.700 Euro unterstützt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH junge Berufstätige, die eine berufliche (nicht-akademische) Weiterbildung absolvieren wollen. Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Stipendium läuft über maximal drei Jahre. Was wird gefördert? Das Weiterbildungsstipendium fördert die berufliche Qualifizierung im Anschluss an den Abschluss einer Berufsausbildung. Darunter fallen sowohl fachbezogene berufliche