Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 4484.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" G-MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung Anhand einer Projektarbeit (Anfertigen eines Werkstücks nach Vorgabe) werden grundlegende Arbeitstechniken wie Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Fügen und Formen unter Berücksichtigung der [...] .27 G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen Drehen, Fräsen Schleifen, Bohren Unfallverhütungsvorschriften Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen Einstellwerte festlegen Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten [...] Positionen mit Stabelektrode schweißen, einschließlich Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen Einstellwerte festlegen Werkstücke und Fugen vorbereiten Betriebsbereitschaft herstellen Schweißnähte, insbesondere auf Bindefehler, Durchschweißung, Schlackeneinschlüsse, Nahtüberhöhungen und Poren prüfen und

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    geplant und mit Hilfe der verschiedenen Füge- bzw. Reparaturverfahren durchgeführt. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum 047 (Schweißwerkstatt)

  4. Transparenz

    Datum: 24.05.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Über uns – Die transparente Selbstverwaltung Zahlen, Daten Fakten Rechtsgrundlagen Amtliche Bekanntmachungen FAQ zum Kammerbeitrag Organe & Ehrenamt Handwerksorganisationen & Partner Kampagnen Besondere Services der Kammer Stellenangebote

  5. Sachverständiger werden

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: Kzenon/Adobe Stock Sachverständige im Handwerk - was Bewerber wissen müssen Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige erfüllen als unabhängige [...] . Wer kann Sachverständiger werden? Die Voraussetzungen für die öffentliche Bestellung und Vereidigung sind in der Sachverständigenordnung der Handwerkskammer Reutlingen geregelt. Gefordert sind eine erfolgreiche bestandene Meisterprüfung oder ein Studienabschluss (Diplom-Ingenieur) mit mehrjähriger praktischer Erfahrung und überdurchschnittlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in einem Gewerk.

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Impressum Herausgeber Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 handwerk@hwk-reutlingen.de www.hwk-reutlingen.de Fotos: iStock by [...] „Wenn Privatpersonen oder öffentliche Auftraggeber unsi- cher sind, ob handwerkliche Arbeiten fach- und normgerecht umgesetzt wurden, helfe ich gerne mit einem Gutachten weiter. Mit der Handwerkskammer Reut- lingen habe ich dabei einen verlässlichen Partner an meiner Seite, der mich jeder- zeit auch bei kniffligen Fragen unterstützt – und das schnell und unbürokratisch. Günter Klingenstein

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    1 Die SVO bestimmt das Auswahl- und Bestel- lungsverfahren, nach dem die Handwerks- kammer Reutlingen die öffentliche Bestellung durchführt, normiert die Rechte und Pflichten der Sachverständigen [...] Ende die Bestellung steht. Entsprechend erfolgt seitens der Handwerkskammer keine konkrete, gewerksbezogene Schulung bzw. Lehrgang, sondern der/die Bewerber*in muss über die besondere fachliche Qualifikation im betroffe- nen Handwerk bereits verfügen, diese aber in dem dargestellten, vorgeschriebenen Verfah- ren nachweisen. Bewerber*innen sollten sich auf eine Verfah- rensdauer von ca. 1-2 Jahren

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    . Was Unternehmen wissen müssen Handwerksbetriebe dürfen Tätigkeiten mit geringem/mittleren Risiko ausführen Mit der neuen Gefahrstoffverordnung werden Tätigkeiten zur „funktionalen Instandhaltung“ baulicher Anlagen im Bereich geringer und mittlerer Risiken legalisiert. Das bedeutet, dass Handwerksbetriebe Arbeiten, wie beispielsweise das Fräsen eines Schlitzes in asbesthaltigem Putz zur [...] mit hohen Risiken sind weiterhin mit strengen Anforderungen verbunden und können nur von Fachfirmen mit Zulassung sicher durchgeführt werden. Handwerksbetriebe werden solche Arbeiten faktisch nicht

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Durch die Bestellung von Sachverständigen wird gewährleistet, dass quer durch alle Handwerksgruppen qualifizierte Experten klären können, ob eine handwerkliche Leistung vertragsgerecht und unter Berücksichtigung der jeweils geltenden technischen Normen erbracht worden ist. Dazu durchlaufen die Sachverständigen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der [...] Sachverständige aus 27 handwerklichen Bereichen zur Verfügung. Verbraucher finden diese Fachleute in der Onlinedatenbank auf der Website der Handwerkskammer oder über das Sachverständigenradar, einer kostenfreien

  10. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, davon allein 130 im Handwerk. Wie soll man sich da den Überblick verschaffen? Welche Ausbildung könnte für mich in Frage kommen? Und überhaupt, wie [...] Elternabend oder einer Informationsveranstaltung ihr Berufsbild und die Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen - und dabei Bedenken gegen eine duale Ausbildung zerstreuen. Alle profitieren Schülerinnen und Schüler bekommen einen authentischen Einblick in Handwerksberufe und in den Ausbildungsalltag erweitern ihr