Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 646.

  1. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    erstes Date zum Kennen- lernen oder ein Vorstellungsge- spräch verabreden. Bei einem Speed-Dating kommen Bewerber mit mehreren Ausbildungs- betrieben ins Gespräch und finden in kurzer Zeit heraus, ob es [...] freie Lehrstellen für den Start 2021 und 2022 mit detaillierten Informationen zu den Voraussetzun- gen und Anforderungen sowie die Kontaktdaten des Betriebs. Das lau- fend aktualisierte Angebot kann [...] . Die Regelung ist auf das Jahr 2021 befristet. Das Kinderkrankengeld, das in der Regel 90 Prozent des Nettoar- beitsentgelts beträgt, zahlen die Krankenkassen. Diese können eine Bescheinigung der

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    In der aktuellen Situation und im Vorfeld der Bundestagswahl nehmen die Diskussionen über mögliche Steuerreformen zu. Die Forderungen reichen von Steuererhöhungen über Steuersenkungen und Investitionsanreize bis hin zur Einführung einer Vermögensteuer bzw. Vermögensabgabe. Um den besonderen Bedürfnissen von Handwerksbetrieben mehr Geltung zu verschaffen, hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks eine Umfrage zur Steuerbelastung und den angesichts der komplexen Steuerregeln erheblichen Verwaltungskosten in Auftrag gegeben. Die Online-Erhebung soll aktuelle und belastbare Daten für die weitere

  3. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    könnten, so Herr- mann weiter. Erfreuliche Ausbildungszahlen Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert präsentierte in seinem Bericht die Abschlusszahlen der Lehrlings- verträge, die erfreulicher [...] -Handwerk) Aufgeführt sind die Absolventen, die ei- ner Veröffentlichung ihrer Daten zuge- stimmt haben JAHRGANGSBESTE Mit einer Eins vor dem Komma In diesem Jahr haben fünf Jung- meisterinnen und Jungmeister ihre [...] (Maßschneider-Handwerk) ț Lotta Bühler aus Stuttgart (Maßschneider-Handwerk) ț Sarah Fiebig aus Reutlingen (Maßschneider-Handwerk) Aufgeführt sind die Absolventen, die ei- ner Veröffentlichung ihrer Daten zuge

  4. Relevanz:
     
    2%
     
    Bäckerei Keim und drei Schulen aus dem Landkreis schließen Bildungspartnerschaft

    für einen engagierten Ausbildungsbetrieb schwieriger geworden, geeignete Kandidaten zu finden. Die Bildungspartnerschaft sei ein Weg, Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu interessieren. „Im [...] beim Start in die Ausbildung besser zu unterstützen. Beispielsweise im Rahmen von Azubitagen oder durch ein Praktikum im Betrieb. „Der direkte Kontakt zahlt sich aus“, zeigt sich Rieger überzeugt

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    bearbeitet haben und in der telefonischen Corona-Hotline den Betrieben mit Tipps und Ratschlägen zur Seite standen. Anschließend folgten beeindruckende Zahlen und Fakten zum Soforthilfeprogramm: So sind ab [...] 10, circa 7 Prozent mit 11 bis 50 Beschäftigten. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert präsentierte anschließend die Abschlusszahlen der Lehrlingsverträge. Im Jahr 2019 seien im Handwerkskammerbezirk Reutlingen 1.777 neue Berufsausbildungsverträge in die Lehrlingsrolle eingetragen worden. Gegenüber dem Vorjahr sei das ein Rückgang von über 11 Prozent. „Die allerneuesten Zahlen vom 30. Juni 2020

  6. meister2020_absolventen.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2020 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer Veröffentlichung ihrer Daten [...] Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2020 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben [...] Elektrotechniker-Handwerk Die Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2020 (sortiert nach Postleitzahlen) Hinweis: Aus datenschutzrechtlichen Gründen sind nur diejenigen aufgeführt, die einer Veröffentlichung

  7. Relevanz:
     
    21%
     

    zahlreichliche gesetzliche Regelungen vor, dass bestimmte Daten mindestens für einen konkreten Zeitraum aufzubewahren sind. Solche Aufbewahrungspflichten gelten beispielsweise für steuerrelevante Daten wie [...] Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    zahlreichliche gesetzliche Regelungen vor, dass bestimmte Daten mindestens für einen konkreten Zeitraum aufzubewahren sind. Solche Aufbewahrungspflichten gelten beispielsweise für steuerrelevante Daten wie [...] Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    zahlreichliche gesetzliche Regelungen vor, dass bestimmte Daten mindestens für einen konkreten Zeitraum aufzubewahren sind. Solche Aufbewahrungspflichten gelten beispielsweise für steuerrelevante Daten wie [...] Löschkonzept für Daten Hinweise für Handwerksbetriebe Wann sind Daten zu löschen? Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgt einem praktikablen Grundsatz. Nach Art. 17 Abs. 1 DSGVO sind Daten stets dann zu löschen, wenn sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wur- den, nicht mehr erforderlich sind. Beispiel: Ein Verbraucher möchte Renovierungsarbeiten durchführen

  10. dhz2020_21.pdf

    Datum: 05.11.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    das Bau- und Ausbauhandwerk in Baden-Würemberg Zahl Sensoren 3D-Visualisierungen Drohnen 3D-Druck künstliche Intelligenz reu-2020-21-100+101-Sauelendiagramm MO Smart Home Welche Anwendungen fragen [...] Förderfähig sind die Anschaffung von Hard- und Software, Lizenz- gebühren, Aufwendungen für die Datenmigration sowie für die Qua- lifizierung von Mitarbeitern. Die Förderung gibt es in zwei Varian- ten, als [...] /digitalisierungspraemie Web-Seminare Experten der baden-württembergi- schen Handwerkskammern bieten zahlreiche Web-Seminare an. Um teilzunehmen, genügen Computer, Smartphone oder Tablet sowie Lautsprecher oder Kopfhörer