Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1441 bis 1450 von 2444.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsgröße. So nehme die Zahl der Kleinstbetriebe mit weniger als fünf und der Großbetriebe mit mehr als 50 Beschäftigten seit Jahren zu, während der Anteil der ausbildungsstarken Betriebe mit zehn bis zwanzig Mitarbeitern sinke. Daher sei die Veranstaltungsreihe das richtige Projekt zur rechten Zeit. „Die Workshops sind ein geeignetes Format, um gemeinsam Ideen und Ansätze zu entwickeln. Das Praxiswissen der Betriebe [...] 22 Prozent gegenüber heute. Gleichzeitig setze sich der Trend zum höheren Schulabschluss fort, so Haverkamp. Der Anteil der Abiturienten an den Schulabgängern werde zunehmen, während die Hauptschule

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    zu den Kunden“, schildert Klumpp seinen Auszubildenden. Darüber hinaus passe er sehr gut ins Team, und mit seiner handwerklichen Begabung sei er von den Kollegen sofort anerkannt worden, erzählt [...] Verantwortung übernehmen. Verantwortung übernimmt er auch in seiner Freizeit: Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Freudenstadt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der [...] bei der Zimmerei Reinhard Klumpp nicht nur im Bereich der Ausbildung. Was er und sein Team leisteten, sei an den zahlreichen Folgeaufträgen von Freunden und Bekannten der Kunden zu sehen. Denn saubere

  3. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert [...] Software dHZ: Was ist neu an „MaPRO“? seeger: Wir wollten zwei Ziele erreichen. Es ging zum einen darum, die Bewertungsgrundlagen zu verbessern, zum anderen sollte ein bundesweit einheitlicher Standard [...] der Technik und der Nutzungsdauer natürlich auch die Preisentwicklung berücksichtigt werden. Aller- dings nicht unbegrenzt, sonst besteht die Gefahr, einen vollkommen unrealistischen Neuwert zu er

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    diesen Fällen kann es zu Abschiebungen aus der Ausbildung heraus kommen. Sofern bereits vor Beendigung des Asylverfahrens eine Ausbildung begonnen wird, empfiehlt es sich, die Ausländerbehörde hierüber frühzeitig zu informieren. Aufnahme einer Ausbildung nicht ohne Information der Ausländerbehörde Im Falle von abgelehnten Asylbewerbern kann die Aufnahme einer Ausbildung immer erst nach Zustimmung der [...] a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (3+2 Regelung) über die komplette Aus- bildungszeit ausgesprochen. Keine Fortsetzung der Ausbildung ohne Information der Ausländerbehörde Die Duldung erfolgt jedoch nur, wenn

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    diesen Fällen kann es zu Abschiebungen aus der Ausbildung heraus kommen. Sofern bereits vor Beendigung des Asylverfahrens eine Ausbildung begonnen wird, empfiehlt es sich, die Ausländerbehörde hierüber frühzeitig zu informieren. Aufnahme einer Ausbildung nicht ohne Information der Ausländerbehörde Im Falle von abgelehnten Asylbewerbern kann die Aufnahme einer Ausbildung immer erst nach Zustimmung der [...] a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (3+2 Regelung) über die komplette Aus- bildungszeit ausgesprochen. Keine Fortsetzung der Ausbildung ohne Information der Ausländerbehörde Die Duldung erfolgt jedoch nur, wenn

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    2015 mit einer Maurerlehre im 2. Lehrjahr beginnen konnte, ohne finanzielle Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.“ Jedenfalls sei die Leistung von Dmitriy Gaan – inzwischen zweifacher Familienvater – bemerkenswert: „Er lässt sich samstags von Kollegen das Mauern beibringen, um seine Fähigkeiten – die sowieso schon mit sehr guten Noten bewertet werden – noch weiter ausbauen zu können.“ Er sei einfach sehr motiviert – sowohl in Sigmaringen im überregionalen Ausbildungszentrum, als auch in der Berufsschule in Balingen, so Haser sen. „Er ist wirklich bestrebt, den bestmöglichen Abschluss zu erreichen, trotz

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    statt und können innerhalb eines Zeitraums von maximal 3 Jahren zu unterschiedlichen Zeitpunkten abgelegt werden. (3) Wurden in höchstens einem der in § 3 Abs. 2 genannten Prüfungsbereiche mindestens [...] Prüfungsausschuss fest. Die Bearbeitungszeit soll nicht mehr als 6 Monate umfassen. (6) Die Projektarbeit ist dem Prüfungsausschuss im Rahmen eines Fachgespräches zu präsentieren. Dabei soll der Prüfling [...] unserem Partner, dem IMB- Institut von Werner Wittauer VDI aus Weidenberg gelungen, einen weiteren Blended-Learning- Lehrgang zu konzipieren. Der Fachwirtlehrgang für Gebäudeautomation (HWK) integriert

  8. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    haben Betriebe die Möglichkeit, Teilzeitbeschäftigte an- teilig zu melden und so möglicher- weise ihren Rundfunkbeitrag zu re- duzieren. Die Daten müssen bis zum 31. März an den Beitragsservice [...] Zählweise B. Danach werden Teilzeitbeschäftigte je nach der wöchentlichen Arbeitszeit mit unterschiedlichen Faktoren berück- sichtigt: Bis zu einer wöchentlichen Ar- beitszeit von 20 Stunden gilt der [...] und Teil- zeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini- Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ob neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation - die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss die Zusammenarbeit zu einem Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft vom Verein Technologietransfer Handwerk (TTH) und der Zeitschrift handwerk magazin, der Signal Iduna und der Steinbeis-Stiftung sowie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    B . Danach werden Teilzeitbeschäftigte je nach der wöchentlichen Arbeitszeit mit unterschiedlichen Faktoren berücksichtigt: Bis zu einer wöchentlichen Arbeitszeit von 20 Stunden gilt der Faktor 0,5. Teilzeitkräfte mit einer Arbeitszeit von nicht mehr als 30 Stunden werden mit dem Faktor 0,75 berücksichtigt. Beschäftigte, die mehr als 30 Stunden pro Woche arbeiten, werden als [...] und Teilzeitmitarbeiter mitgezählt werden. Ausgenommen sind Auszubildende, geringfügig Beschäftigte („Mini-Jobs“) und Leiharbeitnehmer. Ob die neue Zählweise zu einem günstigeren Beitrag führt, können