Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1511 bis 1520 von 2445.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    konzentrieren zu können, tritt Lena in ihrer Freizeit etwas kürzer. Das Ehrenamt als Leiterin der Jungschar der Evangelischen Kirchengemeinde lässt sie zurzeit ruhen. Nicht aber den Musikverein Raidwangen, bei [...] Kundenwunsch und in allen Stilrichtungen. Inhaber Thomas Reusch, zugleich Innungsobermeister, setzt dabei auf kompetente Beratung zu Materialien, Formen und Farben, ein umfassendes Sortiment und eine hochwertige [...] Jugendlicher hervorgehoben werden. „Schön wäre es, wenn auf diesem Weg ein Ansporn geschaffen werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen“, führte Herrmann weiter aus.

  2. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zu- frieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturin- dikator der [...] Absprachen zwischen ein- zelnen Gewerken führen schnell zu Verzögerungen auf der Baustelle. Was Planungswerkzeuge dazu beitra- gen, zeit- und kostspielige Termin- kollisionen zu vermeiden, ist das Thema [...] Metallblasinstrumentenma- cher selbstständig zu machen. Dass vier Absolventen* – Teilneh- mer aus ganz Deutschland und der Schweiz – trotzdem diesen Weg wählten, darüber freut sich Klassen- und Fachlehrer Dr. Hannes

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    bietet den berufstätigen Lehrgangsteilnehmern mehr Freiraum und fordert ihnen gleichzeitig ein höheres Maß an Eigenverantwortung ab. Gefragte Fachleute „Facility Management unterstützt die [...] über die Qualifikation verfügen, die wirtschaftliche Seite über die gesamte Lebensdauer des Gebäudes im Blick zu behalten. Die einjährige Weiterbildung wird von der Bildungsakademie Reutlingen exklusiv

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Vorgestellt wird das fischer ProzessSystem, das speziell für die Anforderungen auf der Baustelle entwickelt wurde. Die Einsatzmöglichkeiten werden in einer Simulation ausführlich und praxisnah vorgestellt. Die Teilnehmer haben zudem die Gelegenheit, Produktneuheiten und Entwicklungen in der Befestigungstechnik kennenzulernen und zu testen. Der Workshop wird veranstaltet von der Handwerkskammer Reutlingen in Zusammenarbeit mit der Fischer Unternehmensgruppe und der Beratungsgesellschaft für Wirtschaft, Handwerk und Mittelstand GmbH. Workshop „Baustellenabläufe gewerkeübergreifend optimieren“ 24

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    empfiehlt den Unternehmern, sich frühzeitig mit dem Generationswechsel zu beschäftigen. „Wer das Thema lange vor sich herschiebt, bringt sich und das Unternehmen unnötig unter Druck“, betont Herrmann. Die [...] ,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt lernen zurzeit 4.927 junge Männer und Frauen einen Handwerksberuf. Zu den ausbildungsstärksten Betrieben gehören der Kfz-Mechatroniker, der Anlagenmechaniker [...] , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    ; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die [...] Arbeitsplätze, steigender Einkommen und niedriger Zinsen wagen mehr Privatleute den Schritt, den Traum von den eigenen vier Wänden zu realisieren,“ sagt Herrmann. Dies zeige die Umsatzentwicklung im [...] Hälfte konnte die vorhandenen Produktionskapazitäten praktisch voll nutzen. Jeder zehnte Betrieb meldete sogar eine Auslastung von mehr als 100 Prozent. Die gute Konjunktur führte zu neuen Arbeitsplätzen

  7. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Chancen und Hindernisse und nicht zuletzt um den Beratungsbedarf kleiner und mittlerer Betriebe. Die Umfrage läuft bis zum 14. Oktober 2016. Um den zeitlichen Aufwand gering zu halten, können Sie den [...] ist der ganzheitliche An­ satz des Modellprojekts, der Reutlin­ gen zu einem Vorreiter in der Luft­ reinhalteplanung machen könnte. Die sprichwörtlich dicke Luft in Reutlingen und ein Urteil des [...] ­ ne in den Weg gelegt“, berichtet die Textilfachfrau. Aber diese Zeiten seien längst vorbei. „Heute schicken mir Kollegen sogar ihre Kunden vorbei.“ Kößler hat sich einen Kundenstamm erarbeitet, zu

  8. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    auf den Kurs ein, schließlich komme er mit seinem Geld eigentlich gut klar. Johannes meinte, dass drei Mal 2,5 Stunden viel Freizeit seien – und dann noch so spät am Abend, nach dem langen Arbeitstag, vor allem, wenn man nicht in Tübingen wohnt. Trotz aller Skepsis haben die jungen Handwerker den Cash-Kurs besucht und sind bis zu Schluss dabeigeblieben. Das Angebot, sich in lockerer Atmosphäre mit den eigenen Träumen und Zielen zu beschäftigen und Anregungen zu einem bewussteren Umgang mit Bedürfnissen und alltäglichen Ausgaben zu erhalten, kam bei den Teilnehmern gut an. „Wahrscheinlich hätte

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    . „Um das Bauhandwerk für unsere Kleinen begreiflich zu machen, fingen wir dann im Außengelände des Kindergartens mit dem Bau eines Spielhäuschens an.“ Ein Besuch beim ortsansässigen Bauunternehmer [...] „Schon frühzeitig sollen Kinder durch den Kita-Posterwettbewerb in der eigenen Kreativität gefördert werden und spielerisch ihre nächste Umgebung kennenlernen“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Das sei die beste Voraussetzung dafür, um später einmal in kreativen Berufen – wie zum Beispiel in einem der über 130 Handwerksberufe – Fuß zu fassen. Die Expertenjury stand

  10. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für