Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2261 bis 2270 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    zu werben. Es folgt ein einseitiges Fax, das eine gestaltete Anzeige mit Daten zum Handwerksbetrieb enthält – und viel Kleingedrucktes. Das nicht näher bezeichnete Druckwerk soll zweimal jährlich in [...] 85 x 130 mm große Farbanzeige beträgt mehr als 600 Euro pro Ausgabe. Bei einer Vertraglaufzeit von zwei Jahren und vier Ausgaben kostet die Unterschrift rund 2.500 Euro. Sorgfältig prüfen [...] Betrieben, entsprechende Angebote in jedem Fall sorgfältig zu prüfen. Wenn wie im vorliegenden Fall weder das Produkt näher bezeichnet werden, noch ein Ansprechpartner namentlich genannt ist, sei Vorsicht

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Zahl der Arbeitsunfälle im Handwerk ist gesunken, von 8 Prozent (2008) auf 7,1 Prozent im ersten Halbjahr 2009. Während die Arbeit von Jahr zu Jahr weniger unfallträchtig wird, scheinen die [...] Krankenstand insgesamt an, doch die einzelnen Ausfallzeiten werden immer kürzer: Im ersten Halbjahr 2009 dauerte ein Krankheitsausfall durchschnittlich 11,2 Tage. Vor fünf Jahren waren es noch 12,2 Tage. Gleichzeitig wächst die Zahl der Krankmeldungen. Das heißt, die Beschäftigten im Handwerk waren weniger lang, aber dafür häufiger krank als in den vergangenen Jahren. www.ikkbw-he.de

  3. Aushangpflichtige Gesetze 2009

    Datum: 04.05.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zu den aushangpflichtigen Gesetzen zählen Jugendarbeitsschutzgesetz (wenn ein Jugendlicher beschäftigt wird) Arbeitszeitgesetz Mutterschutzgesetz (wenn mehr als drei Frauen beschäftigt werden) Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz Ladenöffnungsgesetz (das Ladenschlussgesetz ist in Baden-Württemberg nicht mehr anwendbar; wenn ein Arbeitnehmer [...] Instituts-Verlag hat derzeit drei Varianten im Programm. Neben der Broschüre mit und ohne Aktualisierungsabo sind die aushangpflichtigen Gesetze nun auch als E-Book erhältlich. Weitere Anbieter finden Sie am Ende

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Neth ist dennoch zuversichtlich, dass sich die Ausbildungszahlen bis zum Jahresende an die Zahlen vom letzten Jahr anpassen. Aller Erfahrung nach sei auch für dieses Jahr mit zahlreichen Nachzüglern zu rechnen, so Neth: „Einige Betriebe warten zum Beispiel noch darauf, dass ihre Anträge im Rahmen des Ausbildungsbonusprogramms genehmigt werden.“ Unternehmen, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz mit einem förderungsbedürftigen Jugendlichen besetzen, werden durch den Ausbildungsbonus mit bis zu 6.000 Euro unterstützt. Für junge Frauen und Männer, die noch auf der Suche nach einer Lehrstelle

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Pünktlich zum Kursstart präsentiert die IKK einen neuen Onlineservice. Per Mausklick können sich Interessierte schnell einen Überblick über das Angebot machen, den passenden Kurs vor Ort finden und sich auch online anmelden. Weitere Informationen zu Kursen und Vorsorgeangeboten gibt es auch in jedem IKK-KundenCenter unter der kostenlosen Telefonnummer 0800 4551111. Im vergangenen Jahr besuchten [...] wurde für ihr Kursangebot, ihre Initiativen in Schulen und Betrieben von der Zeitschrift "Focus Money" mi t dem Label "Beste Gesundheitsförderung" ausgezeichnet. IKK-Gesundheitskurse

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Unternehmen und Betriebe suchen dringend nach Fachkräften mit umwelttechnischem Know-how – selbst in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Das bietet besonders für Handwerksberufe zukunftsorientierte [...] Umweltschutz wesentlicher Bestandteil des Alltagsgeschäfts. So zum Beispiel bei Schornsteinfegern oder Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikern, die mithelfen, den CO2-Ausstoß nachhaltig zu reduzieren. Aber auch Handwerker aus dem klassischen Bau- und Ausbaubereich wie Maler, Lackierer, Maurer oder Zimmermänner nutzen innovative Lösungen und Materialien, um Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Zum 1

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Prüfungsausschussvorsitzende Stefan Maier die Zeugnisse und beglückwünschte die Teilnehmer zu diesem Erfolg. In 320 Unterrichtstunden hatten sie sich [...] gleichzeitig die Befreiung von Teil I der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erreicht. Die meisten der Teilnehmer streben übrigens auch den Meistertitel an. Die Weiterbildung richtet sich an [...] Bildungsakademie Tübingen unter 07071 9707-80, Informationen zum nächsten Termin und den Inhalten sind auch im Internet zu finden. Die neuen Kraftfahrzeug-Servicetechniker Serdal Karabas aus Seebronn

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Sie hatten sich zuvor einer umfangreichen Meisterprüfung unterzogen. In der theoretischen Prüfung mussten in den drei Handlungsfeldern Gestaltung und Herstellungstechnik, Auftragsabwicklung sowie Betr

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Übergangsbescheinigungen für ihre Mitarbeiter zu beantragen. Denn erfahrungsgemäß dauert es einige Zeit, bis alle Mitarbeiter den geforderten Sachkundenachweis in einer Fortbildung erwerben können. Vorläufige Nachweise [...] tatsächlich nicht immer einfach zu bestimmen“, weiß Brigitte Rilling von der Handwerkskammer Reutlingen. Denn beispielsweise müssen im Kfz-Bereich nur die Mitarbeiter über einen Sachkundenachweis verfügen, während für den Betrieb selbst keine Zertifizierungspflicht besteht. Die Umweltexpertin rät deshalb, genau zu prüfen, ob der Betrieb überhaupt unter den Anwendungsbereich der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen wurde 1983 in Betrieb genommen. Das Flachdach ist seit längerer Zeit undicht und das vorhandene Isoliermaterial zum großen Teil nass. Dadurch ist die Wärmedämmung stark reduziert. Damit sich die Energiebilanz des Gebäudes verbessert, ist eine neue Dachabdichtung mit einer höheren Wärmedämmung erforderlich. Zudem werden eine neue Stahltreppe gebaut, die Oberlichter neu [...] Bundes- und 187.500 Euro Landesmittel sind. Die Gesamtkosten betragen rund eine Million Euro. Dieser Betrag wird zu 75 Prozent aus Mitteln des Zukunftsinvestitionsprogramms übernommen; die Handwerkskammer