Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2291 bis 2300 von 2473.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Bootsbauer bis zum Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik. In 350 Betrieben sind knapp 600 Ausbildungsplätze zu besetzen. Auch die Jugendlichen, die sich frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern wollen oder sich für ein Praktikum interessieren, werden fündig. Für das Ausbildungsjahr 2010 sind bereits mehr als 440 Lehrstellen eingetragen. Nicht zu vergessen die 320 Praktikantenstellen, die [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert freut sich über dieses außergewöhnliche Ergebnis der Lehrstellenumfrage bei den Betrieben zu Jahresbeginn im Kammerbezirk: "Das ist ein gutes Signal. Allen

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Wahltarif absichern. Darüber hinaus bieten die gesetzlichen Kassen weitere Wahlleistungen, wie zum Beispiel Krankengeld zu einem früheren Zeitpunkt der Arbeitsunfähigkeit, an. Der Zentralverband des [...] Die Folge: Alle Selbstständigen in der gesetzlichen Krankenversicherung mussten das Krankengeld zusätzlich über Wahltarife absichern, und zwar zu höheren Kosten. Je nach Versicherer wurden die Beiträge auch für bestehende Versicherungsverhältnisse nach dem Alter der Versicherten gestaffelt. Daraus ergaben sich vor allem für ältere Versicherte unverhältnismäßig hohe Belastungen. Mehrere

  3. Relevanz:
     
    2%
     
    www.pixelio.de/Rainer Sturm

    Rilling ist davon überzeugt, dass Investitionen in Energieeffizienz sich für Hauseigentümer gleich mehrfach auszahlen. Denn eine zeitgemäße Dämmung senkt nicht nur die Heizkosten, sondern erhöht gleichzeitig auch den Wohnkomfort. „Energetisch sanierte Häuser sind attraktiver, egal ob das Haus selbst genutzt, vermietet oder verkauft werden soll“, betont die Diplom-Ingenieurin. Energieberatung lohnt [...] .energiesparcheck.de . Der EnergieSparCheck wurde 1999 vom baden-württembergischen Umweltministerium und dem Handwerk ins Leben gerufen. Der Check bietet eine neutrale Beratung von Analyse des Gebäudezustands bis hin zu

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    „Die Verunsicherung in den Betrieben ist groß“, beobachtet Sylvia Weinhold. Die Betriebsberaterin der Handwerkskammer Reutlingen zählt zurzeit deutlich mehr Anfragen von ratsuchenden Unternehmen als noch vor wenigen Monaten. Die Krise mache sich nun auch in der Region bemerkbar. An erster Stelle stünden Sorgen um die Finanzierungsspielräume und die Furcht vor kurzfristigen Auftragseinbrüchen, so [...] Weinhold zusammen. Selbstverständlich könne dieses Angebot auch von Betrieben in Anspruch genommen werden, die aktuell keine Probleme haben. „Wer sich rechtzeitig beraten lässt, beugt Krisen vor“, ist sich

  5. Relevanz:
     
    2%
     
    Bild: Energiesparlampen statt Glühbirnen - ein praktischer Vorschlag, die Energiekosten im Haushalt zu senken.

    - aus vielen kleinen Beträgen kann im Laufe der Zeit eine beachtliche Summe werden. Wie groß die Einsparungen sind, kann im Energie-Sparbüchle eingetragen werden. So können Energiesparer, ganz wie [...] Klimaschutz geleistet zu haben. Im Serviceteil sind verschiedene Internetadressen aufgeführt, die weitere Anregungen geben oder Ansprechpartner nennen. Das Energie-Sparbüchle wird herausgegeben vom

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    verkürzt sich die Lehrzeit also um ein dreiviertel Jahr. Vorausgesetzt die Noten stimmen. Um in den Genuss der Vergünstigung zu kommen, muss der Notendurchschnitt mindestens 2,4 betragen. Kopie des [...] vorzeitigen Prüfungstermin alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden konnten. Und dann gilt es noch, die Mindestausbildungsdauer zu beachten. Denn die darf nicht unterschritten werden. Die Mindestdauer beträgt 18 Monate bei dreijährigen Ausbildungen und 24 Monate bei dreieinhalbjährigen Ausbildungen. Diese Standards gewährleisten, dass die Verkürzung nicht zu Lasten des Ausbildungsniveaus geht

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Eigenkapitals erforderlich ist. Dies geht nicht ohne staatliche Unterstützung. So nehmen Bund und Land der Bürgschaftsbank und der MBG durch Rückbürgschaften und Rückgarantien von derzeit 65 Prozent bzw. 70 [...] Weitere Informationen zu Programmen und Konditionen Bürgschaftsbank Baden-Württemberg MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Ansprechpartnerin bei der Handwerkskammer Reutlingen

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Auftragszahlen verbuchen. Im Vorjahreszeitraum lag dieser Wert noch bei 27,2 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Betriebe, die weniger Aufträge erhielten, von 26,3 auf 35,9 Prozent gestiegen. Die Aussichten [...] zusammen. Der Präsident der Handwerkskammer Reutlingen sieht allerdings keinen Anlass, in Pessimismus zu verfallen. Die überwiegende Zahl der Handwerksbetriebe sei relativ unabhängig von außenwirtschaftlichen [...] wirtschaftlichen Abkühlung voll erwischt wurden die Handwerker, die für den gewerblichen Bedarf produzieren. Die Maschinenbauer und Ausrüster hatten über lange Zeit den Spitzenplatz im Branchenvergleich eingenommen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    ab weiter, zurzeit ist sie an der Steinbeis-Hochschule in Berlin eingeschrieben und strebt den Abschluss Bachelor im Fach Ökonomik an. Jutta Pertl aus Pfullingen feierte in diesem Jahr ihr 25 [...] Gesellenprüfungen vor und lädt zu den Prüfungen ein. Zugleich ist sie die richtige Ansprechpartnerin, wenn wichtige Nachweise einmal verloren gehen sollten. Dann fertigt sie so genannte Zweitausfertigungen von Gesellenbriefen und Zeugnissen aus. Darüber hinaus stellt Pertl Rentenbescheinigungen für Ausbildungszeiten aus und bearbeitet verschiedene Verwaltungsaufgaben, wie beispielsweise Anträge zur Verkürzung der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Auftragszahlen. Im Vorquartal waren es noch 33,8 Prozent. Gleichzeitig ist die Zahl der Betriebe, die eine schlechtere Auftragslage erwarten, von 21,1 auf 31,2 Prozent gestiegen. Der Konjunkturindikator, der [...] Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen zügig und nachhaltig zu verbessern. Mit den zum Jahreswechsel steigenden Krankenkassenbeiträgen seien neue Belastungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer verbunden. Es komme in der aktuellen Situation aber vor allem darauf an, so Möhrle, die Nachfrage zu stützen. Die Entscheidung der Großen Koalition, die steuerliche