Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 2448.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    mir die perfekte Gelegenheit, meine Leidenschaft in eine beruflihe Karriere zu verwandeln. Gleichzeitig möchte ich zeigen, dass Frauen in jedem Beruf erfolgreich sein können, wenn sie ihrem Herzen [...] technischen Problemen bis hin zur An-wendung modernster Computertechnik. Besonders stolz ist sie darauf, bereits nach kurzer Zeit eigenständig viele der komplexen Aufgaben übernehmen zu können. "Das Teamwork in [...] unser Unternehmen bereichert und innovativer macht", betont Thorsten Spörl. "Deshalb freuen wir uns sehr, Lena auf ihrem Weg zu begleiten und zu fördern." Lena, die in ihrer Freizeit gerne zeichnet und

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    , ohne dass sie den Anspruch auf Kurzarbeitergeld verlieren. Außerdem ist in der Regel nicht notwendig, vor der Zahlung von Kurzarbeitergeld Arbeitszeitkonten auszugleichen oder Urlaubstage zu nehmen [...] Lebensrisiko des Arbeitnehmers, rechtzeitig Vorsorge zu treffen. Im Falle einer Schädigung des Arbeitnehmers wegen eines Unwetters auf dem Weg zur Ar- beit oder von der Arbeit nach Hause handelt es sich um [...] Vergütungsanspruch Finden Einsätze im Katastrophenschutz während der Arbeitszeit statt, haben die betroffe- nen Arbeitnehmer1 gegenüber ihrem Arbeitgeber in der Regel einen Anspruch auf Freistel- lung. Das gilt

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Vorteilen, die mit einer Umstellung auf elektronische Rechnungen einhergehen. Zum einen können die Prozesse im Betrieb optimiert werden und es lassen sich zudem Kosten einsparen. Gerade zu Zeiten von [...] Bearbeitung.4 In Zeiten der zunehmenden Arbeit im Homeoffice nimmt dieser Aspekt an Bedeutung zu. Was sind die ersten Schritte zur Umstellung auf elektronische Rechnungen? Der Prozess der [...] Zusammenspiel von Hardware, Software und innerbetrieblichen Abläufen. Ferner ist zu beachten, dass die Authentizität12, Integrität13 und Lesbarkeit14 für den gesamten Zeit- raum der gesetzlichen

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , bei de- nen das möglich ist, kann nicht gegeben werden. ◼ Es ist dringend zu raten, möglichst zeitnah diese Modifikation in den Fahrzeugpapie- ren zu prüfen, um Belastungen durch die Maut bzw [...] Güterverkehr und sind nicht nach Variante A mautpflichtig. Werden mit ihnen jedoch Güter transportiert, tritt gemäß Variante B Mautpflicht ein. ◼ Betriebe mit entsprechenden Fahrzeugen sollten rechtzeitig [...] und Fahrzeugzüge ab 7,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm) erhoben. ◼ Ab 1. Juli 2024 werden auch Fahrzeuge und Fahrzeugzüge mit einer technisch zu- lässigen Gesamtmasse (tzGm) über 3

  5. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    wüssten noch nicht, was sie nach dem Schulabschluss beruflich machen möchten, deshalb sei es besonders wichtig, sie zu unter- stützen und ihnen die bestmöglichen Chancen zu bieten, um erfolgreich in [...] Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus verschiede- nen Schulen zwei Wochen lang die Gelegenheit, in die Welt der Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Zu diesem Zweck öff- nete die Bildungsakademie der Hand- werkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen, praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln

  6. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    wüssten noch nicht, was sie nach dem Schulabschluss beruflich machen möchten, deshalb sei es besonders wichtig, sie zu unter- stützen und ihnen die bestmöglichen Chancen zu bieten, um erfolgreich in [...] Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus verschiede- nen Schulen zwei Wochen lang die Gelegenheit, in die Welt der Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Zu diesem Zweck öff- nete die Bildungsakademie der Hand- werkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen, praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Beitragsbescheid erhoben. Zusätzlich tragen mehrere Fördermittelgeber zur Finanzierung bei: Bund: Zuschüsse zu den Fachstufenkursen, Land: Zuschüsse zu allen Kurse, weitere Fördermittelgeber (zum Beispiel Berufsgenossenschaft Holz). Eine Verpflichtung des Lehrlings, die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung zu zahlen ist unzulässig, da der Lehrling nach dem Willen des Gesetzgebers [...] Das Wichtigste zur Organisation Einladung zur ÜBA Um allen Beteiligten die Planung zu erleichtern, erhalten der Ausbildungsbetrieb und die

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Mitarbeiter*innen zu melden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen im Zimmer liegen. Das Jugendwohnheim übernimmt keine Haftung für deren Verlust. Von 22.30 Uhr bis 06.00 Uhr besteht eine verbindliche Nachtruhe. Wir bitten Sie, in den Schlafetagen und im Treppenhaus jeglichen Lärm zu vermeiden. Wenn Sie später ins Haus kommen, denken Sie bitte daran, dass andere bereits schlafen wollen. Beachten Sie schon bei

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Mitarbeiter*innen zu melden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen im Zimmer liegen. Das Jugendwohnheim übernimmt keine Haftung für deren Verlust. Von 22.30 Uhr bis 06.00 Uhr besteht eine verbindliche Nachtruhe. Wir bitten Sie, in den Schlafetagen und im Treppenhaus jeglichen Lärm zu vermeiden. Wenn Sie später ins Haus kommen, denken Sie bitte daran, dass andere bereits schlafen wollen. Beachten Sie schon bei

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten