Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2421 bis 2430 von 2475.

  1. Neues Jahr fängt gut an

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    ", sagt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. "Wir wissen aber, dass dazu große Anstrengungen notwendig sein werden, um das Ergebnis des vergangenen Jahres zu erreichen beziehungsweise zu verbessern", so Möhrle weiter. In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer bieten zurzeit rund 240 Betriebe mehr als 330 freie Ausbildungsstellen in mehr als 60 Berufen an - darunter sind [...] freie Lehrstellen zu melden. Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse finden Sie hier .

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Experten informieren dabei über Fragen der Firmengründung bzw. Firmenübernahme sowie über Nachfolgeregelungen. Darüber hinaus werden auch allgemeine betriebswirtschaftliche Fragen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten angesprochen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir dringend darum, Termine bei den zuständigen Stellen zu vereinbaren. Im Monat Februar finden die Vor-Ort-Beratungen wie folgt statt: Mittwoch, 23. Februar Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Mittwoch, 23

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 1. August bis 19. August 2005. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  4. Rechtzeitig informieren

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Von den 237 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 353 freie Lehrstellen anbieten, sind immerhin bereits 144 Betriebe, die Auszubildende für das Jahr 2006 suchen. Aber auch für das Jahr 2005 sind noch Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist

  5. Paketlösung notwendig

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Angesichts der wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland ist es notwendig über Vorschläge nachzudenken, die darauf abzielen, die Lohnnebenkosten zu senken. In der heutigen Zeit muss in der Tat alles auf den Prüfstand gestellt werden. Der Vorschlag von Otto Kentzler ist allerdings im Zusammenhang mit anderen Vorschlägen des Handwerks zu sehen und darf daher nicht isoliert betrachtet werden. Gefordert ist vielmehr eine Paketlösung, die unter anderem eine umfassende Steuerreform, die Abschaffung subventionierter künstlicher Arbeitsplätze aber auch Vereinbarungen der Tarifpartner beinhalten muss

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    vorstellen kann, werden anschauliche Beispiele aufgeführt. Darüber hinaus gibt die Broschüre Auskunft, wie man im Handwerk Karriere machen kann und wie beispielsweise Hauptschul- und Realschulabgänger zu einem [...] Vor allem im Handwerk können diese Wünsche erfüllt werden. Aber welcher unter den über 100 Handwerksberufen ist der richtige? Um den künftigen Auszubildenden die Auswahl zu erleichtern, haben die acht baden-württembergischen Handwerkskammern ein Buch mit dem Titel "Mehr als 100 Berufe im Handwerk" herausgebracht: Auf 156 Seiten gibt es interessante Informationen zu sämtlichen Handwerksberufen

  7. Vorsicht vor Faxwerbung

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Angebote - und um mehr handelt es sich zunächst nicht - sind seriös aufgemacht. Im Kleingedruckten wird dann "deutlich", dass es sich eben nicht um den Abdruck in einem Buch (Telefonbuch, Branchenbuch etc.) handelt, sondern dass die Adresse lediglich in einem Internetportal veröffentlicht wird - und das für 984 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer. Darüber hinaus beträgt die Vertragslaufzeit zwei Jahre, die sich jeweils um ein Jahr verlängert, wenn nicht sechs Monate vor Ablauf der ersten zwei Jahre gekündigt wird. Die Handwerkskammer Reutlingen empfiehlt, nicht auf diese und ähnliche Angebote

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    setzt sich auch im Handwerk der Trend durch, Lehrstellen frühzeitig anzubieten: Für das Jahr 2006 sind in der Lehrstellenbörse bereits 143 freie Lehrstellen zu finden. Auf den Internetseiten der [...] Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen. Erfreulich ist auch, dass die Handwerkskammer Reutlingen zum Stichtag 31. Mai insgesamt ein Plus von 10,9 Prozent bei den neue eingetragenen Lehrverträgen verzeichnen kann (2004: 607 | 2005: 673). Zwar kann dies zum jetzigen Zeitpunkt nur eine Momentaufnahme sein, allerdings gibt dieses Ergebnis Anlass zur Hoffnung. Ein Teil des Erfolges ist auch auf die immer stärker

  9. Besuch aus Szolnok

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    zurückgegangen. Durch den Zusammenschluss habe es insbesondere zu Beginn Spannungen gegeben, die von den unterschiedlichen Strukturen handwerklicher und industrieller Betriebe herrührten. Außerdem sei durch den [...] Problem sei die festzustellende Dequalifizierung durch den liberalisierten Umgang mit der Meisterprüfung in einigen Handwerken. In Ungarn müsse man aber offensichtlich erst diese Erfahrung machen, um dann [...] Fliesenleger-, Raumausstatter und Gebäudereiniger-Handwerken seien zwar zahlreiche neue Betriebe entstanden. Es sei allerdings zu befürchten, dass einerseits eine deutliche Verringerung handwerklicher Qualität

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    'Verantwortliches Unternehmertum' ist auf der anderen Seite gerade für kleinere und mittlere Unternehmen zu einem neuen wichtigen Ansatz für die Sicherung langfristiger Wettbe-werbsfähigkeit geworden. Durch die freiwillige Berücksichtigung von sozialen Aspekten und Umweltschutzgesichtspunkten im Geschäftsbetrieb sind Unternehmer in der Lage, die Wünsche ihrer Kunden zu bedienen und gleichzeitig den Erwartungen anderer Interessengruppen, wie z. B. der Angestellten, der Zulieferer, der Geschäftspartner oder der Anwohner gerecht zu werden. Um die Vorteile und Chancen 'Verantwortlichen Unternehmertums' zu