Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 2448.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    machen. Der gelernte Fliesen-, Platten- und Mosaiklegermeister und Betriebswirt (HWK) war von 1994 bis 2012 Obermeister der Fliesenleger-Innung Reutlingen und gehörte in dieser Zeit auch dem Vorstand [...] Seit seinem Amtsantritt als Präsident der Handwerkskammer im Jahr 2014 hat er unermüdlich daran gearbeitet, die Interessen der Handwerkerinnen und Handwerker zu vertreten und die Bedeutung des Handwerks in der Gesellschaft hervorzuheben. Unter seiner Führung hat die Handwerkskammer zahlreiche Initiativen gestartet, um die Ausbildung im Handwerk zu fördern, die Qualität der handwerklichen Arbeit zu

  2. Betriebsjubiläen

    Datum: 28.04.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksbetriebe erhalten von der Handwerkskammer Reutlingen ein Schreiben, wenn sie nach dem in der Handwerksrolle eingetragenen Gründungsdatum ein Jubiläum haben müssten. Betriebe können – falls erforderlich und nachweisbar – dieses Datum korrigieren. Ehrenurkunden für Betriebe gibt es nach 25, 50, 75, 100 Jahren (weiter in 25-Jahres-Schritten). Wenn keine eigenen Unterlagen vorliegen (Urkunden, Zeitungsausschnitte etc.), die das Gründungsjahr belegen, dann können Sie sich auch direkt an Jennifer Krauß wenden. Informationen zu Mitarbeiterjubiläen finden Sie hier

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    (L-Bank) Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Be- triebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 10 Jahren, 0-2 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] energetischen Sanierung, soweit gesondert ausgewiesen Förderanteil/Höhe: Förderfähige Kosten bis zu 2.000 Euro pro qm Nettogrundfläche. Höchstbetrag Darlehen: 10 Mio. Euro pro Vorhaben Laufzeit: 4-30 Jahre

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    (L-Bank) Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Be- triebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 10 Jahren, 0-2 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] energetischen Sanierung, soweit gesondert ausgewiesen Förderanteil/Höhe: Förderfähige Kosten bis zu 2.000 Euro pro qm Nettogrundfläche. Höchstbetrag Darlehen: 10 Mio. Euro pro Vorhaben Laufzeit: 4-30 Jahre

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    (L-Bank) Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Be- triebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 [...] Förderanteil: bis zu 100 % (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: 4 bis 10 Jahren, 0-2 tilgungsfreie Jahre Zinssatz [...] energetischen Sanierung, soweit gesondert ausgewiesen Förderanteil/Höhe: Förderfähige Kosten bis zu 2.000 Euro pro qm Nettogrundfläche. Höchstbetrag Darlehen: 10 Mio. Euro pro Vorhaben Laufzeit: 4-30 Jahre

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Förderanteil: Existenzgründung, Übernahme, Erwerb einer tätigen Beteiligung, Betriebserweiterung, Investitionen, Betriebsmittel und Warenlager bis zu 100 % Laufzeit: 5 Jahre 8 Jahre 10 Jahre 15 Jahre 20 [...] (L-Bank) Förderanteil: bis zu 100% (Betriebsmittel, Konsolidierungen, Übernahmen) Mindestbetrag: 10.000 Euro Höchstbetrag: i. d. R. 5 Mio. Euro Laufzeiten: Zwischen 4 bis 10 Jahren davon [...] auszufüllen und zu unterzeichnen. Unter Vorhabensbeginn ist das Eingehen der ersten wesentlichen finanziell bindenden Verpflich- tung zu verstehen, soweit sich diese auf die zu fördernden Vorhaben bezieht (z.

  7. Relevanz:
     
    12%
     

    möglich. Deshalb empfiehlt es sich, eine Reduzierung der Arbeitstage gemeinsam mit dem Arbeitnehmer auszuhandeln und konkret zu fixieren. Dies gilt erst recht, wenn gleichzeitig die Arbeitszeit und [...] . Ein solcher Probelauf bietet die Möglichkeit, grobe Fehler zu vermeiden und erforderliche Anpassungen in den Arbeitsabläufen rechtzeitig vorzunehmen. Wichtig: Vorab sollten auch eventuell geltende [...] . Arbeitszeit – Überstunden – Pausen Gemäß § 3 Arbeitszeitgesetz (ArbZG) darf die tägliche Arbeitszeit auf bis zu 10 Stunden pro Werktag verlängert werden , wenn innerhalb von 24 Wochen im

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Schwellenwerte – welche wann gelten und wie sie berechnet werden Kündigungsschutz, Anspruch auf Teilzeitarbeit oder die Bestellung eines Datenschutzbeauftragten – diese Regelungen verbindet, dass sie [...] . Eines der praktischen Probleme für Unternehmer: es gibt viele unterschiedliche Schwellenwerte, die Kleinstbetriebe von bestimmten Regelungen ausnehmen. Das macht es schwierig zu erkennen, was wann gilt. Hinzu kommt: der Maßstab „Beschäftigtenzahl“ ist uneinheitlich ausgestaltet. Mal sind bei der Berechnung alle tätigen Personen zu berücksichtigen, mal die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Manche

  9. Relevanz:
     
    100%
     
    Elektrotechniker-Meisterin montiert Fotovotataik-Module auf Dach.
Auszubildende in einer Schreinerwerkstatt.
Tief- und Straßenbauer vor Bagger auf einer Baustelle.

    Ob Infrastruktur, Digitalisierung oder Energiewende - nur mit dem Handwerk sind die zentralen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen. Das zeigen die neuen Motive der Imagekampagne des Deutschen Handwerks, die Anfang März bundesweit angelaufen ist. Unter dem Leitmotiv „Zeit, zu machen“ stellt sie beispielhaft anhand von neun Protagonistinnen und Protagonisten die Schaffenskraft und Gestaltungswillen des Handwerks in den Vordergrund. Das diesjährige Leitmotiv „Zeit, zu machen“ greift dabei das Selbstverständnis der 5,7 Millionen Handwerkerinnen und Handwerker in Deutschland auf: Etwas „zu machen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterprüfung im Elektrotechniker-Handwerk wird festgestellt, dass der Prüfling befähigt ist, einen Handwerksbetrieb selbständig zu führen, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft [...] Krankenhauskommunikationstechnik, der Zutrittskontrolltechnik sowie Zeitdienstsysteme planen, berechnen, bauen, programmieren, parametrieren, errichten, prüfen, in Betrieb nehmen und instand halten;   3.   Schwerpunkt [...] sollen dabei berücksichtigt werden. Vor der Durchführung des Meisterprüfungsprojekts hat der Prüfling den Entwurf, einschließlich einer Zeitplanung, dem Meisterprüfungsausschuss zur Genehmigung vorzulegen