Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 2448.

  1. Beratungsthemen

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Arbeitszeitmodellen, um umworbenen Fachkräften möglichst attraktive Bedingungen bieten zu können. Eines davon ist die Vier-Tage-Woche. Was es rechtlich zu beachten gilt, erfahren Sie hier. Mehr erfahren [...] Vertragsrecht Corona und der Ukraine-Krieg führen in verschiedenen Branchen zu Lieferengpässen und stark steigenden Preisen. Was Betriebe tun können, um die bestehenden Risiken zu senken, lesen Sie hier [...] , abgemahnt zu werden und setzt seine finanziellen Ansprüche für bereits erbrachte Leistungen aufs Spiel. Mehr erfahren Verbraucherstreitschlichtung

  2. Relevanz:
     
    49%
     

    . Grundsätzlich gilt: Der Jahresurlaub muss spätestens bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden, sonst droht er zu verfallen. Für langzeiterkrankte Arbeitnehmer gilt das allerdings nur bedingt. Denn für [...] Urlaub zu. Der Urlaubsanspruch eines Jahres verfällt nicht, wenn der Arbeitnehmer bis zum Ende des Urlaubsjahres bzw. des gesetzlich vorgesehenen Übertragungszeitraums (31. März des Folgejahres [...] für das laufende Jahr 2023. Zwei Dinge sind zu beachten: Die Rechtsprechung zur (verlängerten) Übertragung des Urlaubsanspruchs bei Langzeiterkrankung bezieht sich nur auf den gesetzlichen

  3. Bauvertragsrecht

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbaukosten Saubere Arbeit geliefert, aber leider erweist sich das verbaute Material als mangelhaft – in diesem Fall blieben Handwerker lange Zeit auf den Kosten für den Aus- und den [...] . Dieser Rückgriffsanspruch besteht auch nach kaufvertraglichen Regelungen. Allerdings gibt es ein Hintertürchen, das es ermöglicht, den Ersatzanspruch zu umgehen: Hersteller und Lieferanten können die [...] Baubeschreibung muss allerdings „rechtzeitig“ zur Verfügung gestellt werden. Der Gesetzgeber hat außerdem formale Anforderungen an die Baubeschreibung festgelegt

  4. Verjährung

    Datum: 12.10.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zeitraum der Hemmung wird nicht in die Verjährungsfrist eingerechnet. Hemmungsgründe sind unter anderem die Zustellung des Mahnbescheids im gerichtlichen Mahnverfahren oder die Einreichung einer Klage. [...] fürchten, sollten entweder ein Mahnverfahren einleiten oder versuchen, mit ihrem Kunden zu verhandeln, um ihn dadurch wenigstens zu einer Teilzahlung zu bewegen. Ein Neubeginn der Verjährung wird

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Region zu präsentieren und gleichzeitig das Bäcker- und Konditorenhandwerk zu würdigen“, sagte Professor Dr. Markus Nawroth, Geschäftsführer der Standortagentur. [...] wurden die Torten, Kuchen und Gebäcke von einer 13-köpfigen Jury aus unterschiedlichen Fachbereichen, zu denen auch Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und die stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Christiane Nowottny gehörten. Zu den Bewertungskriterien zählten neben dem Geschmack auch das Aussehen sowie die Kreativität, an der es den Teilnehmenden bei ihren Kreationen keineswegs mangelte. Gleich zwei

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    wenig rechtfertige allein die Bereitschaft des Arbeitnehmers, in einem bestimmten Zeitraum mehr als die geschuldete Zeit zu arbeiten, die Annahme, er wolle sich dauerhaft in einem höheren zeitlichen [...] Vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Arbeit auf Abruf, legen aber die Dauer der wöchentlichen Arbeitszeit nicht fest, gilt nach der gesetzlichen Regelung (§ 12 Abs. 1 S. 3 Teilzeit- und Befristungsgesetz) eine Arbeitszeit von 20 Stunden als vereinbart. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) mit Urteil vom 18. Oktober 2023 (Az.: 5 AZR 22/23). Eine abweichende Auslegung kommt laut BAG nur in

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Diisocyanaten birgt zwei Hauptrisiken für Beschäftigte. Bei Hautkontakt verursachen sie allergische Reaktionen bis hin zu Kontaktdermatosen. Das Einatmen kann zu Atemwegserkrankungen oder sogar zu chronischem [...] über die Verwendung und Schutzmaßnahmen geschult wurden. Hersteller sowie Lieferanten sind daher verpflichtet, Abnehmern Schulungen und Material zur Verfügung zu stellen. Die Schulungen [...] Einatmen von Diisocyanaten zu vermeiden. Liegt kein Schulungsnachweis vor, gilt ein Verwendungsverbot, es sei denn, die Konzentration der Summe aller Diisocyanate liegt unterhalb 0,1 Gewichtsprozent. Ein

  8. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    erwirtschaften einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mit- arbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus. Hohe Preise und das aktuelle Zinsniveau machen der Baubranche zu [...] einer schlechteren Geschäftslage, einen weiteren Auftragsrückgang erwarten sogar 56 Prozent. „Die für dieses Jahr erwartete Zinswende wäre ein wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu [...] der Betriebe, die sich unzufrie- den äußerten. Er stieg im Vergleichs- zeitraum von sechs Prozent auf nun- mehr 12 Prozent. Auftragspolster werden dünner 35 Prozent der Befragten verzeichne- ten im

  9. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    3%
     

    erwirtschaften einen Umsatz von über 11,6 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mit- arbeiter und bilden über 4.200 junge Menschen aus. Hohe Preise und das aktuelle Zinsniveau machen der Baubranche zu [...] einer schlechteren Geschäftslage, einen weiteren Auftragsrückgang erwarten sogar 56 Prozent. „Die für dieses Jahr erwartete Zinswende wäre ein wichtiger Baustein, um die Finanzierungskosten zu [...] der Betriebe, die sich unzufrie- den äußerten. Er stieg im Vergleichs- zeitraum von sechs Prozent auf nun- mehr 12 Prozent. Auftragspolster werden dünner 35 Prozent der Befragten verzeichne- ten im

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerks liegt in den Händen dieser jungen Talente, und wir sind unglaublich stolz darauf, ihre Leistungen und ihr Engagement zu ehren,” sagte Harald Herrmann. „Dieser Ausbildungsjahrgang hat wieder unter [...] teilnehmen können junge Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Abschluss- oder Gesellenprüfung in der Prüfungszeit Winter (Vorjahr) bis zum Sommer des Wettbewerbsjahres abgelegt haben und zum Zeitpunkt der Prüfung das 28. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Außerdem müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3