Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 2448.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Energiesektor zu lösen, fügte Herrmann hinzu. Herrmann sprach sich für einen viel stärkeren Zusammenhalt der Europäischen Union aus, denn Uneinigkeit, auch bei Waffenlieferungen an die Ukraine, mache nur den [...] Herrmann. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine am 24. Februar wuchs nach über 70 Jahren Frieden in Europa die Angst erneut einen Krieg erleben zu müssen. Die Auswirkungen der Sanktionen gegen [...] „Hinter dem deutschen Wirt-schaftsmodell und dem damit verbundenen Wohlstand in Deutschland stand bis jetzt eine relativ einfache Formel, nämlich günstige Energie sowie billige Rohstoffe zu importieren und

  2. dhz2023_01.pdf

    Datum: 18.01.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Freundschaften.“ Über Go.for.europe Auslandspraktika tragen dazu bei, die duale Ausbildung attraktiver und konkurrenzfähiger zu machen. Ange- sichts des Fachkräftemangels ist das unerlässlich. Deshalb wird es [...] ihr Auslandspraktikum als einmalige und tolle Erfahrung. Foto: privat Viel Arbeit – wenig Personal Online-Fachtagung: Zeitgemäße Ansätze, um Fachkräftelücke zu schließen Es vergeht kein Tag, an [...] Arbeitsabläufe und Schwerpunkte anschauen, danach eventuell den Meister machen“, sagt der angehende Orthopädieschuhmacher, der seit sei- ner Kindheit begeisterter Handballer ist und momentan auch

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    zu Kunden oder Mitarbeitern zu machen. Aber Vorsicht! Ein Unternehmensaccount ist kein privater Account, heißt, nicht alles, was ein privater Nutzer darf, ist auch für ein Unternehmenskonto erlaubt [...] Für viele Handwerksunternehmen ist Instagram – eine der größten Social-Media-Plattformen weltweit – aus dem Arbeitsalltag nicht mehr wegzudenken. In Zeiten von Fachkräfte- und Azubimangel kann mit [...] . Gerade für jüngere Menschen, die Fachkräfte, Auszubildende und Kunden von morgen, hat das soziale Netzwerk eine große Bedeutung, da sie meist täglich Zeit mit der App verbringen. Wer demnach den eigenen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Ein Unternehmer muss Geschäftsbücher, Inventare, Bilanzen und sonstige zu führende Bücher zehn Jahre lang lesbar aufbewahren. Auch digitale Aufzeichnungen müssen zehn Jahre lang gespeichert werden [...] Grundsätzlich gilt: Elektronisch erhaltene oder erstellte Unterlagen müssen zehn Jahre lang unveränderbar und jederzeit lesbar revisionssicher archiviert werden. Für elektronisch gespeicherte Steuerunterlagen [...] . Aufbewahrungsfristen bei der Arbeitszeiterfassung Auch das Mindestlohngesetz enthält Aufbewahrungspflichten für Unternehmer: Arbeitgeber müssen in der Regel die Arbeitszeiten von geringfügig Beschäftigten, kurzzeitig

  5. Newsübersicht

    Datum: 05.07.2015

    Relevanz:
     
    93%
     

    Anforderungen der Betriebe und Potenziale von Bewerberinnen und Bewerbern nicht optimal zusammenpassen? In Zeiten rückläufiger Bewerberzahlen gilt es, die brachliegenden Potenziale zu fö... mehr lesen [...] 19.12.2022 Wir machen Pause Die Handwerkskammer Reutlingen und ihre Bildungseinrichtungen in Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen bleiben an Weihnachten, in der Zeit „Zwischen [...] Arbeitszeit ihrer Arbeitnehmer genau zu erfassen. Dies hat das Bundesarbeitsgericht im September dieses Jahres entschieden. Nun liegt die Begründung vor. Was für Bet... mehr lesen

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    .bildungsakademie-rt.de Vollzeit (ca. zehn Wochen), Teilzeit (ca. 8 Monate) Bildungsakademie Sigmaringen der Handwerkskammer Reutlingen Hintere Landesbahnstraße 7 72488 Sigmaringen Telefon 07571 7477-0 E-Mail info[at]bildungsakademie-sig.de www.bildungsakademie-sig.de Vollzeit und Teilzeit Kreishandwerkerschaft Freudenstadt Haus des Handwerks Wallstraße 10 72250 Freudenstadt Telefon 07441 8844-0 E-Mail info[at]handwerk-fds.de www.handwerk-fds.de Teilzeit

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    . „Natürlich haben wir uns gefreut, als Marc uns mitteilte, dass er eine Ausbildung bei uns machen möchte“, erinnert sich sein Vater Martin Diether. „Anscheinend konnten wir ihn für unseren Beruf ausreichend [...] .“ Der 22-Jährige findet es faszinierend, dass er Hilfsmittel herstellen kann, die es Menschen ermöglichen, ihren Alltag wieder, beziehungsweise besser zu meistern. „Jeder Kunde, der zu uns kommt, bringt seine eigene Geschichte mit und seine unterschiedlichen Beschwerden. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen, das Zurichten von Konfektionsschuhen nach

  8. dhz2022_24.pdf

    Datum: 14.12.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebe bei der Inflationsausgleichsprämie beachten müssen Um die Folgen des Preisan-stiegs abzufedern, stellt der Bund einen Teil des Einkom- mens bis zu 3.000 Euro für einen befristeten Zeitraum von [...] Kalendertage möglich. Die Regelung soll dazu beitra- gen, überfüllte Wartezimmer in Arztpraxen zu vermeiden. Wir machen Pause Die Handwerkskammer Reutlin- gen und ihre Bildungseinrichtun- gen in Reutlingen [...] /Martin Krick BBZ in Mayen. Julia Peetz: „Viermal drei Tage lang bereiteten wir uns vor, um vor der internationalen Jury zu bestehen.“ Die ausgiebige Vorberei- tungszeit hat sich gelohnt und wurde bei der WM

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    ebenso wie Sachleistungen. Prämie vom Lohn abgrenzen: Bei der Gewährung der Prämie muss der Arbeitgeber deutlich machen, dass diese im Zusammenhang mit der Preissteigerung steht. Dies geht zum [...] auf die Zahlung von Weihnachtsgeld besteht oder sich ein Anspruch darauf nicht aus der sogenannten „betrieblichen Übung“ ableiten lässt. Wichtig zu wissen: Die Prämie muss zusätzlich zum ohnehin [...] Deutsche Handwerks Zeitung: So funktioniert die Inflationsausgleichsprämie - Übersicht und FAQ

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Arbeitszeiterfassung für alle Arbeitgeber ist darin allerdings nicht vorgesehen. Das sogenannte „Stechuhr-Urteil“ des Europäischen Gerichtshofs vom Mai 2019 (EuGH, Az.: C-55/18) führt nun zu einer grundlegenden [...] Arbeitszeit zu erfassen, und dies ab sofort. Eine Übergangsfrist ist nicht vorgesehen. Bei der Ausgestaltung haben Unternehmen zum jetzigen Zeitpunkt einen weiten Gestaltungsspielraum. Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu keine Beschränkungen vorgenommen. So kann die Erfassung delegiert werden (beispielsweise an Mitarbeiter). Ebenso schreiben die Richter nicht vor, wann und in welcher Form die Zeiterfassung zu