Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 2453.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    der Betriebe, die über erhebliche freie Kapazitäten verfügen, hat sich innerhalb eines Jahres verdoppelt. Jedes fünfte Unternehmen meldet eine Auslastung von bis zu 60 Prozent (Vorjahr: 9,4 Prozent). Gleichzeitig hat sich die Zahl der Betriebe, die über die 100-Prozent-Marke gehen, von 20 Prozent auf 12 Prozent nahezu halbiert. Die Erwartungen für die kommenden Wochen fallen zurückhaltend aus. Allein die [...] finanzielle Hilfen für Unternehmen gewährt werden.“ Deshalb sei es höchste Zeit für eine Öffnung der Betriebe. Bereits vor zwei Wochen hatte die Kammer gemeinsam mit den fünf Friseurinnungen im Bezirk in einem

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Entschädigung zu zahlen, deren Höhe von der zuständigen Stelle mit Genehmigung der obersten Landesbehörde festgesetzt wird. Die Entschädigung für Zeitversäum- nis hat mindestens im Umfang von § 16 des [...] lungsfähigkeit erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfer- tigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufstätigkeit im Ausland sind dabei zu berücksichtigen (§ 37 Absatz 2 HwO). (3) [...] der Mehrkosten ist der Prüfungsteilnehmer rechtzeitig zu unterrichten. (4) Wird der Prüfungsbewerber nicht zugelassen oder tritt er vor Beginn der Gesellenprüfung zurück, so wird dem jeweiligen

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Tätigkeit im Prüfungsausschuss ist ehrenamtlich. Für bare Aus- lagen und für Zeitversäumnis ist, soweit eine Entschädigung nicht von anderer Seite gewährt wird, eine angemessene Entschädigung zu zahlen, [...] auseinanderfallenden Teilen (1) Sofern die Abschlussprüfung in zwei zeitlich auseinanderfallenden Teilen durchgeführt wird, ist über die Zulassung jeweils gesondert zu entscheiden (§ 44 Absatz 1 BBiG). (2) Zum [...] hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigt. Ausländische Bildungsabschlüsse und Zeiten der Berufs- tätigkeit im Ausland sind dabei zu berücksichtigen (§ 45 Absatz 2 BBiG). (3) Soldaten auf Zeit

  4. dhz2021_03.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zeit und Geld?“ Kurzum: Welche Rekrutie- rungskanäle passen zu meiner Mitar- beitersuche? „Mit unserer neuen Web-Seminar- reihe wollen wir den Betrieben zei- gen, welche Kanäle zur Personalge- winnung [...] erstes Date zum Kennen- lernen oder ein Vorstellungsge- spräch verabreden. Bei einem Speed-Dating kommen Bewerber mit mehreren Ausbildungs- betrieben ins Gespräch und finden in kurzer Zeit heraus, ob es [...] Infotage an Schulen finden praktisch nicht statt“, so Nowottny. Zugleich sei die Online-Variante ein zeitgemäßes For- mat, um Schüler und Schulabgänger anzusprechen. Der Aufwand für Jugendliche und

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    In der aktuellen Situation und im Vorfeld der Bundestagswahl nehmen die Diskussionen über mögliche Steuerreformen zu. Die Forderungen reichen von Steuererhöhungen über Steuersenkungen und Investitionsanreize bis hin zur Einführung einer Vermögensteuer bzw. Vermögensabgabe. Um den besonderen Bedürfnissen von Handwerksbetrieben mehr Geltung zu verschaffen, hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks [...] Debatte um Steuerreformen ermitteln. Online-Umfrage „Steuerbelastung und steuerliche Verwaltungskosten“ Die Umfrage erfolgt selbstverständlich anonym und nimmt nur circa 15 Minuten Ihrer Zeit in

  6. Tipps_zur_Kosteneinsparung.pdf

    Datum: 28.01.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zeiten setzt man den Rotstift an, um seinen Betrieb gut aufzustellen und wettbewerbsfähig zu machen. Die eingesparten Mittel können dann eingesetzt werden, um die eigene Marktposition zu optimieren und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. In schlechteren Zeiten oder in einer Krise dient Sparen in erster Linie dazu, die Kosten insgesamt zu drücken, um so die finanzielle Belastung zu senken, den [...] hilft Kosten zu sparen und erhöht die Flexibilität beim Personaleinsatz. In Krisenzeiten gehören die freiwilligen Leistungen auf den Prüfstand. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein

  7. Tipps_zur_Kosteneinsparung.pdf

    Datum: 28.01.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zeiten setzt man den Rotstift an, um seinen Betrieb gut aufzustellen und wettbewerbsfähig zu machen. Die eingesparten Mittel können dann eingesetzt werden, um die eigene Marktposition zu optimieren und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. In schlechteren Zeiten oder in einer Krise dient Sparen in erster Linie dazu, die Kosten insgesamt zu drücken, um so die finanzielle Belastung zu senken, den [...] hilft Kosten zu sparen und erhöht die Flexibilität beim Personaleinsatz. In Krisenzeiten gehören die freiwilligen Leistungen auf den Prüfstand. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein

  8. Tipps_zur_Kosteneinsparung.pdf

    Datum: 04.02.2021

    Relevanz:
     
    6%
     

    Zeiten setzt man den Rotstift an, um seinen Betrieb gut aufzustellen und wettbewerbsfähig zu machen. Die eingesparten Mittel können dann eingesetzt werden, um die eigene Marktposition zu optimieren und die Zukunftsfähigkeit zu sichern. In schlechteren Zeiten oder in einer Krise dient Sparen in erster Linie dazu, die Kosten insgesamt zu drücken, um so die finanzielle Belastung zu senken, den [...] hilft Kosten zu sparen und erhöht die Flexibilität beim Personaleinsatz. In Krisenzeiten gehören die freiwilligen Leistungen auf den Prüfstand. Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein

  9. dhz2021_01.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    öffentlich sichtbar zu machen. „Gerade in Zeiten zunehmender Herausforderungen sind Innovatio- nen ein wichtiger Treiber und Erfolgsfaktor für einen starken und zukunftsfähigen Wirtschaftsstand- ort“, so [...] Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen werden von den 13.500 Handwerksbetrieben zurzeit rund 5.000 Lehrlinge ausgebildet. Schulungen Natürlich werden alle Ausbildungsbotschafter [...] Öffentlichkeitsbeteiligung erfolgt noch bis zu 29. Januar 2021 durch Planauslegung bei der Gemeinde- verwaltung Beuron und Veröffent- lichung auf der Homepage der Gemeinde. Stellungnahmen kön- nen jeweils bis zum Ende der

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Friseurbetriebe bedeutet dies, dass sie trotz der Schließung weiterhin für die praktische Ausbildung betreten und genutzt werden dürfen. Zu beachten sind allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln sowie Maskenpflicht. Weiterhin gilt kein grundsätzliches Verbot, die praktische Ausbildung an lebenden Modellen auszuüben. Demnach kann die Ausbildung derzeit auch an lebenden Modellen ausgeübt werden. Grenzen sind jedoch der Sinn und Zweck der Verordnung. Die Einrichtungen sind für den Publikumsverkehr zu schließen und nur für die Ausbildung zu betreten. Externe Kunden, Modelle, die nicht an der Ausbildung (Ausbilder oder