Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2521 bis 2530 von 2580.

  1. Altforderungen überprüfen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Inkrafttreten des neuen Schuldrechts, entstanden sind. Das gilt auch dann, wenn sie vor dem 1. Januar 2002 entstanden sind und sie zu diesem Zeitpunkt einer längeren Verjährungsfrist als nur drei Jahren unterlagen (unter Umständen bis zu 30 Jahren). Auch sie unterliegen der neuen Regelverjährung von drei Jahren. Zu den wichtigsten der Verjährung unterliegenden Forderungen zählen u. a. Kaufpreis- und [...] Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung (z. B. Verkehrsunfällen). Betriebe müssen bis spätestens zum 31. Dezember 2004 jegliche bestehenden Forderungen gegenüber ihren Schuldnern gerichtlich geltend machen, wobei

  2. Relevanz:
     
    15%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. Für die Betriebe ist offensichtlich weiterhin keine spürbare und nachhaltige Steigerung der binnenwirtschaftlichen Dynamik zu erkennen. Deshalb sind die [...] nichts zu verspüren. Selbst im Metallgewerbe, der mit rund 3900 Betrieben stärksten Gruppe unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk, überwiegt trotz der zunächst positiven Entwicklung des Außenhandels [...] bei den Auftragseingängen will inzwischen immerhin jeder dritte Betrieb mehr als im Vorquartal investieren. Erfreulich in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit ist nach wie vor, dass die Zahl der

  3. Kostenlose Beratungstermine

    Datum: 29.06.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Experten informieren dabei über Fragen der Firmengründung bzw. Firmenübernahme sowie über Nachfolgeregelungen. Auch allgemeine betriebswirtschaftliche Fragen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten werden angesprochen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir dringend darum, Termine bei den zuständigen Stellen zu vereinbaren. Mittwoch, 26. Jan. Albstadt, Rathaus, (vormittags), Telefon: 0 74 31/1 60 10 21 Mittwoch, 26. Jan. Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Donnerstag, 27. Jan

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Selbständigkeit entschieden haben und erste fundierte Informationen haben wollen. Neben Tipps zu Geschäftsidee und Businessplan geht es um Finanzierung und Marketing, aber auch rechtliche Fragen werden angesprochen [...] Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten angesprochen. In einem nächsten Schritt geht es in einer ausführlicheren Einzelberatung darum, gemeinsam das Gründungskonzept zu überprüfen und weiter zu entwickeln, die Finanzierung zu planen und das Bankgespräch vorzubereiten. Wichtig für die Existenzgründer ist, dass sie durch die Berater der Kammer während der gesamten Gründungsphase und darüber

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    "Das ist das richtige Signal in einer Zeit, in der immer wieder darüber diskutiert wird, wie die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft verbessert und Belastungen abgebaut werden können", sagt Hauptgeschäftsführer Roland Haaß. Hinzu komme, dass die Mehreinnahmen aus der Gewerbesteuer um ein Mehrfaches höher gewesen seien als zunächst erwartet und die Wirtschaft damit bereits überdurchschnittlich zur Konsolidierung der Haushaltssituation beitrage, so Haaß weiter.

  6. Neues Jahr fängt gut an

    Datum: 04.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    ", sagt Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. "Wir wissen aber, dass dazu große Anstrengungen notwendig sein werden, um das Ergebnis des vergangenen Jahres zu erreichen beziehungsweise zu verbessern", so Möhrle weiter. In der Internetlehrstellenbörse der Handwerkskammer bieten zurzeit rund 240 Betriebe mehr als 330 freie Ausbildungsstellen in mehr als 60 Berufen an - darunter sind [...] freie Lehrstellen zu melden. Die Lehrstellen- und Praktikumsbörse finden Sie hier .

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Experten informieren dabei über Fragen der Firmengründung bzw. Firmenübernahme sowie über Nachfolgeregelungen. Darüber hinaus werden auch allgemeine betriebswirtschaftliche Fragen und Möglichkeiten der Informationsbeschaffung sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten angesprochen. Um Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir dringend darum, Termine bei den zuständigen Stellen zu vereinbaren. Im Monat Februar finden die Vor-Ort-Beratungen wie folgt statt: Mittwoch, 23. Februar Albstadt, Kreishandwerkerschaft (nachmittags), Telefon: 0 74 31/93 75-0 Mittwoch, 23

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in diesem Jahr den Zeitraum vom 1. August bis 19. August 2005. Wie die Handwerkskammer Reutlingen mitteilt, ist in dieser Zeit mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden. Die ausreichende Versorgung mit Handwerksleistungen ist somit auch in der Urlaubszeit gewährleistet. Die Handwerkerferien in der Region beginnen in der Regel am ersten Montag nach dem Beginn der Sommerferien in

  9. Rechtzeitig informieren

    Datum: 14.08.2006

    Relevanz:
     
    12%
     

    Von den 237 Betrieben, die in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen zurzeit 353 freie Lehrstellen anbieten, sind immerhin bereits 144 Betriebe, die Auszubildende für das Jahr 2006 suchen. Aber auch für das Jahr 2005 sind noch Lehrstellen aus der gesamten Palette der über 100 unterschiedlichen Ausbildungsberufe zu finden: Vom Automobilkaufmann bis zum Zimmerer, vom Augenoptiker oder Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bis hin zum Hörgeräteakustiker oder Modellbauer. Wer also noch keine Lehrstelle hat oder sich bereits frühzeitig um eine Lehrstelle kümmern will, der ist

  10. Paketlösung notwendig

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Angesichts der wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland ist es notwendig über Vorschläge nachzudenken, die darauf abzielen, die Lohnnebenkosten zu senken. In der heutigen Zeit muss in der Tat alles auf den Prüfstand gestellt werden. Der Vorschlag von Otto Kentzler ist allerdings im Zusammenhang mit anderen Vorschlägen des Handwerks zu sehen und darf daher nicht isoliert betrachtet werden. Gefordert ist vielmehr eine Paketlösung, die unter anderem eine umfassende Steuerreform, die Abschaffung subventionierter künstlicher Arbeitsplätze aber auch Vereinbarungen der Tarifpartner beinhalten muss