Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 2559.

  1. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    wüssten noch nicht, was sie nach dem Schulabschluss beruflich machen möchten, deshalb sei es besonders wichtig, sie zu unter- stützen und ihnen die bestmöglichen Chancen zu bieten, um erfolgreich in [...] Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus verschiede- nen Schulen zwei Wochen lang die Gelegenheit, in die Welt der Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Zu diesem Zweck öff- nete die Bildungsakademie der Hand- werkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen, praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln

  2. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    wüssten noch nicht, was sie nach dem Schulabschluss beruflich machen möchten, deshalb sei es besonders wichtig, sie zu unter- stützen und ihnen die bestmöglichen Chancen zu bieten, um erfolgreich in [...] Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse aus verschiede- nen Schulen zwei Wochen lang die Gelegenheit, in die Welt der Berufe hineinzuschnuppern und wertvolle Einblicke in verschiedene Branchen zu gewinnen. Zu diesem Zweck öff- nete die Bildungsakademie der Hand- werkskammer in Tübingen ihre Werkstatttüren und ermöglichte es den jungen Menschen, praktische Erfahrungen in den Werkstätten zu sammeln

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Beitragsbescheid erhoben. Zusätzlich tragen mehrere Fördermittelgeber zur Finanzierung bei: Bund: Zuschüsse zu den Fachstufenkursen, Land: Zuschüsse zu allen Kurse, weitere Fördermittelgeber (zum Beispiel Berufsgenossenschaft Holz). Eine Verpflichtung des Lehrlings, die Kosten der überbetrieblichen Ausbildung zu zahlen ist unzulässig, da der Lehrling nach dem Willen des Gesetzgebers [...] Das Wichtigste zur Organisation Einladung zur ÜBA Um allen Beteiligten die Planung zu erleichtern, erhalten der Ausbildungsbetrieb und die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Mitarbeiter*innen zu melden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen im Zimmer liegen. Das Jugendwohnheim übernimmt keine Haftung für deren Verlust. Von 22.30 Uhr bis 06.00 Uhr besteht eine verbindliche Nachtruhe. Wir bitten Sie, in den Schlafetagen und im Treppenhaus jeglichen Lärm zu vermeiden. Wenn Sie später ins Haus kommen, denken Sie bitte daran, dass andere bereits schlafen wollen. Beachten Sie schon bei

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen [...] Mitarbeiter*innen zu melden. Bitte lassen Sie keine Wertsachen im Zimmer liegen. Das Jugendwohnheim übernimmt keine Haftung für deren Verlust. Von 22.30 Uhr bis 06.00 Uhr besteht eine verbindliche Nachtruhe. Wir bitten Sie, in den Schlafetagen und im Treppenhaus jeglichen Lärm zu vermeiden. Wenn Sie später ins Haus kommen, denken Sie bitte daran, dass andere bereits schlafen wollen. Beachten Sie schon bei

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr. Die Pausenzeiten sind flexibel zu gestalten und werden individuell von den Ausbilder:innen geregelt. Folgende Zeitfenster sind geregelt: 15 Minuten zwischen 9:00 Uhr bis 9.30 Uhr 45 Minuten

  8. Stiftung Begabtenförderung

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Foto: handwerkskammer.de Turbo für die Karriere Mit bis zu 8.700 Euro unterstützt die Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung gGmbH junge Berufstätige, die [...] gefördert? In das Programm aufgenommen werden begabte Absolventinnen und Absolventen einer dualen Berufsausbildung, die zu Beginn der der Förderung jünger als 25 Jahre sind. In begründeten Fällen (Bundesfreiwilligendienst, Soziales Jahr, Mutterschutz und Elternzeit) kann die Altersgrenze um maximal drei Jahre angehoben werden. Kriterien für Bewerbungen Die Qualifizierung wird nachgewiesen durch das

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    , im Jahr 2022 nur 502. „Wir freuen uns, dass die Zahl der Lehrverträge im Vergleich zu den letzten beiden Jahren deutlich gestiegen ist. Dies unterstreicht die Attraktivität und Vielfalt einer [...] Jahr noch größer werden könnte.“ Über alle Landkreise hinweg ist ein Zuwachs an Auszubildenden im Handwerk zu verzeichnen, außer im Landkreis Sigmaringen, der bisher keine Veränderung bei den zum [...] vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk zu informieren und den ersten Schritt zu einer erfolgreichen Karriere zu gehen. Wir sind zuversichtlich, dass die positiven Tendenzen auch in Zukunft anhalten

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    prägt und eine Chance bietet, etwas zu bewegen und Einfluss zu nehmen. Bei der Weitergabe von Wissen an die nächste Generation und bei der Besetzung der wichtigen Prüfungsausschüsse ist die Erfahrung der [...] den Fortbildungsprüfungsausschüssen mit. Um all diese Frauen und Männer zu ehren, die sich in den vergangenen Jahrzehnten um das Handwerk und darüber hinaus verdient gemacht haben, hatte die Handwerkskammer Reutlingen am vergangenen Sonntag zu ihrem „Tag des Ehrenamts" in ein Festzelt auf dem Festplatz Bösmannsäcker nach Reutlingen eingeladen. Dieser Einladung folgten an die 150 Gäste – die zu ehrenden