Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 391.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    die Lieferung von Metallen in Rohform oder als Halberzeugnis fällt unter den § 13 b UStG. Allerdings räumt das BMF in diesem Bereich eine Übergangsfrist ein. Danach wird es nicht beanstandet, wenn die

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Die internationalen Aussteller aus dem Bereich „Erzeugnisse für Instandsetzung, Pflege und Wartung“ stellen Trends und Neuheiten auf geführten Messerundgängen vor. In der Halle 23 erwarten die Fachbesucher Präsentationen von Werkzeugen, Anwendungen und Werkstattausrüstungen aus erster Hand. Das Freiticket beinhaltet den kostenfreien Zutritt zum Messegelände sowie einen Gastronomiegutschein im Wert von 10,– Euro. Interessierte melden sich bitte bis zum 30. August 2012 über den folgenden Registrierungslink verbindlich an. Die Eintrittskarte wird auf dem Postweg verschickt

  3. Pfiffige Nachmietersuche

    Datum: 27.09.2012

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die Schaufensterausstellung zeigt, wie Alblinse, Milch, Kartoffel und andere regionale Erzeugnisse mit nachhaltiger Entwicklung zusammenhängen. Das Besondere am Konzept: Die drei leer unvermieteten Räume sind quasi ebenfalls Exponate. Handwerker und Händler, die auf Suche nach attraktiven Geschäftsräumen sind, haben die Gelegenheit, sich vor Ort zu informieren. Ein buntes Rahmenprogramm lädt zum Mitmachen ein. Beim Kreuzworträtsel zur Schaufensterausstellung gibt es drei Geschenkkörbe mit Produkten der teilnehmenden Akteure zu gewinnen, Dieses Rätsel liegt ab kommenden Montag in vielen Geschäften der

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Im Rahmen einer kleinen Feier überreichte der Prüfungsausschussvorsitzende Stefan Maier die Zeugnisse und beglückwünschte die Teilnehmer zu diesem Erfolg. In 320 Unterrichtstunden hatten sie sich für die anspruchsvollen Aufgaben in einer Kraftfahrzeug-Werkstatt in den Bereichen Diagnose, Instandhaltung und Kundenservice qualifiziert. Mit Bestehen der Fortbildungsprüfung haben die Probanden gleichzeitig die Befreiung von Teil I der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk erreicht. Die meisten der Teilnehmer streben übrigens auch den Meistertitel an. Die Weiterbildung richtet sich an

  5. Vorzeitige Zulassung

    Datum: 18.06.2007

    Relevanz:
     
    8%
     

    Voraussetzungen erfüllen: Notendurchschnitt in den prüfungsrelevanten Fächern der Berufsschule von mindestens 2,4 (Halbjahreszeugnis), Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Fleischererzeugnisse ist damit auch wissenschaftlich-objektiv bestätigt. Dieses Ergebnis unterstreicht die Qualität im Metzgerhandwerk und bestätigt die Leistung des handwerklichen Nachwuchses. Die Teilnehmer und

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Norman Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, konnte jedenfalls jetzt den zufriedenen Meisterschülern nach einem zweisemestrigen Besuch der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen in der Handwerkskammer Reutlingen das Prüfungszeugnis aushändigen. Neben den praktischen Fähigkeiten mussten die neuen Meister aber auch ihre fachtheoretischen Kenntnisse in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation unter Beweis stellen. Darüber hinaus mussten sie nachweisen, dass sie die berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen und rechtlichen

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat. Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse und Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass die Auszubildenden bisher gute Leistungen erbracht haben und bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Der Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungskurse. Führung der vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte). Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten ihnen die Zertifikate zum "Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK)" und die Zeugnisse. Der staatlich anerkannte Abschluss gilt als Zusatzqualifikation, die zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt. Damit gehören die Absolventen zu den gefragten Experten in Sachen Energie und Umwelt. Schwerpunkte des Blended-Learning-Seminars waren die Bereiche Klimaschutz, Bautechnik, Heizungstechnik, regenerative Energie- und Wärmeerzeugung und Energieausweise. 240 Unterrichtseinheiten in Präsenz und online