Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 631 bis 640 von 846.

  1. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 24.10.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Neben den 14 ersten Landessiegern gingen zwei zweite und sechs dritte Plätze an die Teilnehmer aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb; hinzu kamen ein erster und ein zweiter Platz bei dem Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“. Als Bewertungskriterien zählten – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgt der Landkreis Tübingen mit 18 Auszeichnungen. Aus dem Zollernalbkreis kommen 14, aus dem Landkreis Freudenstadt kommen 11 Siegerinnen und Sieger. Für die

  3. Von Pessimismus keine Spur

    Datum: 13.10.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    61 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im dritten Quartal mit der Note „gut“. Vor allem die Nahrungsmittelhandwerker, die Friseure und die Gesundheitsberufe äußerten sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zufriedener. Dies gilt auch für die Zulieferer im gewerblichen Bereich, die sich von den zuletzt pessimistischeren Prognosen der Wirtschaftsforscher unbeeindruckt zeigen. Jeder zweite Metall- und Elektrobetrieb erwartet eine Belebung der Geschäfte in den kommenden Monaten. Der Konjunkturindikator für das gesamte

  4. In drei Minuten überzeugen

    Datum: 22.09.2014

    Relevanz:
     
    4%
     

    Drei Minuten – nur wenig länger, als ein Fahrstuhl in die oberste Etage eines Wolkenkratzers braucht – haben die Teilnehmer dabei Zeit, um Publikum und Jury von ihrer Geschäftsidee zu überzeugen. An den Start gehen zehn Jungunternehmer aus den Landkreisen Sigmaringen und dem Zollernalb-Kreis, die über ein Online-Voting ermittelt werden. Mitmachen lohnt sich: Alle Teilnehmer gewinnen an Sicherheit, die Geschäftsidee zu präsentieren und erhalten ein Feedback der Jury. Der Sieger des regionalen Vorentscheids erhält ein Preisgeld von 500 Euro und qualifiziert sich für das Landesfinale im Juli in

  5. 100 Jahre IKK classic

    Datum: 12.09.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wahlrechts 1996 sind fast alle Innungen der Landkreise Reutlingen, Tübingen und Zollernalb der IKK beigetreten. Dies beflügelte das Mitgliederwachstum nochmals enorm, und es wurden weitere Geschäftsstellen in

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    und Sigmaringen verfügen über Aufträge für siebeneinhalb und sieben Wochen, die Unternehmen im Zollernalb-Kreis über 6,2 Wochen. Eisert erwartet für das Sommerquartal eine stabile Entwicklung. „Wir [...] 13.500 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro, beschäftigen über 72.000 Mitarbeiter und

  7. Erfolgreiches Modellprojekt

    Datum: 08.08.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb abgeschlossen Problemfällen war es gelungen, dass in 32 Fällen die Ausbildung im gleichen Ausbildungsbetrieb fortgesetzt werden konnte. In 29 Fällen konnte die Ausbildung

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    nicht möglich gewesen. Die fand Sauter vor allem bei den Zimmererbetrieben im Zollernalbkreis. Über einen Aufruf, dem eine detaillierte Liste der benötigten Materialien beigefügt war, kamen schließlich [...] Zollern-Alb

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Drittel der Ausbildungsverträge abgeschlossen. Auch die Landkreise Sigmaringen (+ 13,4 Prozent; 2013: 172; 2014: 195) und Zollernalb (+ 8,2 Prozent; 2013: 196; 2014: 212) freuen sich, positive Zahlen

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Viele Jugendliche stehen am Ende ihrer Schulzeit vor der Herausforderung, sich zwischen 350 dualen Ausbildungsberufen, zahlreichen fachschulischen Ausbildungsgängen und einer großen Zahl an Studiengän