Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 465.

  1. dhz2023_12.pdf

    Datum: 05.07.2023

    Relevanz:
     
    5%
     

    Wochen dauern die jeweiligen Blöcke der überbetrieblichen Ausbildung am Ausbildungszentrum der Bauwirt- schaft in Sigmaringen, an der sie wie jeder Lehrling ihres Berufs teil- nimmt. Während es für die [...] . Foto: insta_photos/Adobe Stock Was macht eigentlich ein Feinwerkmechaniker? Neue Ausbildungsbroschüre gibt Überblick über alle Ausbildungsberufe im Handwerk In einer neuen Ausbildungsbro-schüre [...] dieselben sein werden wie heute. Welche Entwicklungsmöglichkeiten eröffnet eine Ausbildung im Hand- werk? Das fragen sich Schüler und stehen vor einem Berg voll Fragen. Welche Berufe gibt es überhaupt im

  2. dhz2023_09.pdf

    Datum: 17.05.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Team“, sagt der Zimmerer- meister. Auch die Noten an der Berufs- schule und in der überbetrieblichen Ausbildung, jeweils mit einer Eins vor dem Komma, seien überdurch- schnittlich. „Obwohl er seine [...] Henne ist als Ausbildungsbotschafter an Schulen unterwegs Für Noah Henne war die Frage, mit was er sich mal beruflich beschäftigen will, schnell beant- wortet. „Ich wollte schon immer mit Autos arbeiten und kann mir nichts anderes vorstellen“, fasst der ange- hende Kraftfahrzeugmechatroniker seine persönliche Entscheidungsfin- dung zusammen. Fehlte noch ein Ausbildungsbetrieb. Nach drei,

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    des Einnahmevolumens auf den allgemei- nen Kammerbeitrag und 16,52 % auf die Umlage zur überbetrieb- lichen Ausbildung. Die Personalkosten wirken sich mit 42,91 % des Ausgabenvolumens auf das [...] Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen speziel- le Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden [...] Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2022 insgesamt 1.767 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 31 Verträge mehr als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2022

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    , man kann sich auf ihn verlassen, und er arbeitet gerne im Team“, sagt der Zimmerermeister. Auch die Noten an der Berufsschule und in der überbetrieblichen Ausbildung, jeweils mit einer Eins vor dem Komma, seien überdurchschnittlich. „Obwohl er seine Ausbildung erst in einigen Monaten abschließen wird, ist er für uns schon heute ein sehr guter Geselle. Nikolaus ist ein Vorbild für unsere neuen

  5. dhz2023_06.pdf

    Datum: 22.03.2023

    Relevanz:
     
    9%
     

    abrufbar. Ausgabe 6 | 24. März 2023 | 75. Jahrgang | 8 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN BEK ANNTMACHUNGEN Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Überbetriebliche Ausbildungslehr- gänge im neuen Ausbildungsberuf Elektriker*in für Gebäudesyste- mintegration im Handwerk Aktualisierte Grund- und Fach- kurse der überbetrieblichen Aus- bildungslehrgänge im Ausbil- dungsberuf Informationselektroni- ker*in im Handwerk Aktualisierung der Organisation der überbetrieblichen Ausbil- dungslehrgänge im Ausbildungs- beruf Steinmetz*in und Steinbild- hauer*in Aktualisierung der Üüberbetriebli- chen

  6. Relevanz:
     
    10%
     

    Amadou Probst strahlt. Seit knapp einem Monat hat er seinen Gesellenbrief in der Tasche – wie erwartet mit herausragenden Noten. Von Beginn seiner Ausbildung an war der 19-Jährige ein engagierter Azubi, sowohl in der Berufsschule, in der Überbetrieblichen Ausbildung oder im Betrieb auf der Baustelle. „In seiner Kolonne hat er sich toll eingebracht, war sehr wissbegierig, immer motiviert, fleißig und hilfsbereit. Und auch immer für einen Spaß zu haben“, berichtet Benjamin Lamparth, Ausbildungsbetreuer bei Brodbeck. „Als Ausbildungsbotschafter der Handwerkskammer Reutlingen für den Beruf des

  7. ueba_Zimmerer_2023.pdf

    Datum: 17.03.2023

    Relevanz:
     
    25%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 18. Juli 2022 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 25. April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Aktualisierung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Zimmerer*in

  8. Relevanz:
     
    17%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 18. Juli 2022 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 25. April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Aktualisierung der Organisation der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 18. Juli 2022 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 25. April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Aktualisierten Grund- und Fachkurse der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 18. Juli 2022 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 25. April 2022 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksord- nung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Neuen Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im neuen Ausbildungsberuf Elektriker*in für