Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 741 bis 750 von 1188.

  1. Relevanz:
     
    50%
     

    Stuckateure 10 Maler- und Lackierer 11 Gerüstbauer 12 Schornsteinfeger 13 Metallbauer 14 Chirurgiemechaniker 15 Karosserie- und Fahrzeugbauer 16 Feinwerkmechaniker 17 Zweiradmechaniker 18

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    Als sein Sohn Otto 1949 seine Meisterprüfung ablegte und im elterlichen Schmiedebetrieb arbeitete, kamen auch unterschiedliche Kfz-Reparaturen hinzu. Ab 1956, zur Zeit der Wirtschaftswunderjahre, betrieben die Wuchters auch eine Tankstelle im Ort – selbstverständlich mit einem Tankwart. Otto Wuchter leitete das Unternehmen bis 1991, dann übernahm sein Sohn Walter, der seit 1972 im Betrieb arbeitete, die Geschäftsführung. Als der Platz im Autohaus allmählich knapp wurde, folgte im Jahr 1994 der Umzug in größere Räumlichkeiten. Nun gab es mehr Platz für eine große und moderne Kfz-Werkstatt und eine

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    : Gerätesatz TP 101 – Grundstufe Pneumatik Gerätesatz TP 102 – Aufbaustufe Pneumatik Gerätesatz TP 201 – Grundstufe Elektropneumatik Gerätesatz TP 202 – Aufbaustufe Elektropneumatik Gerätesatz TP 230

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Fleischer/in" FLEI1/01 Neuzeitliche Zerlegetechniken, Wurstherstellung und Pökelverfahren Grundlagen der Fleischsortierung nach GH System Grundlagen zur Herstellung von Wurstrezepten Verwendung von Zusatzstoffen bei der Herstellung für Roh-, Koch- und Brühwurst Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Gewerbliche Schule Tübingen, Raichbergstraße 81-83, 72072 Tübingen Referent: Thomas Etter

  5. Relevanz:
     
    49%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei" V/FLEI1/01 Warenherstellung und -präsentation unter Berücksichtigung ernährungsphysiologischer Gesichtspunkte I belegte Brötchen Aufschnittplatte Küchenfertiges Erzeugnis Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Gewerbliche Schule Tübingen, Raichbergstraße 81-83, 72072 Tübingen Referentin: Josi Birkle

  6. dhz2018_06.pdf

    Datum: 20.03.2018

    Relevanz:
     
    39%
     

    handwerklichem Können und mo- derner Technologie gearbeitet wird. Schwerpunkt sind sensomotorische Schuheinlagen. wenn der schuh drückt, erste anlaufstelle Das Team um Ernst Beck, der seit 1981 Chef im [...] ausgebil- det. Der Gründer Georg Beck führte sein Geschäft bis in die Mitte der 1950er. Dann übernahm Hans Beck die Leitung. Seit 1981 ist die dritte Generation am Start. www [...] -Karls-Universität in Tübingen; 1991 promo- vierte er – ebenfalls an der Eberhard-Karls-Univer- sität – zu einem heute wieder hochaktuellen The- ma: dem Menschenrecht auf die Heimat. Eisert ist seit dem 2. April 2007

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    Eisert ist seit dem 2. April 2007 Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Zuvor war er seit 1991 Leiter der Abteilung „Recht und Sozialpolitik“ beim Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT), der Dachorganisation des Handwerks in Baden-Württemberg. Im Jahr 1998 wurde er zum Geschäftsführer ernannt. Darüber hinaus fungierte er von 1993 bis 2002 Geschäftsführer des Landesverbandes der Junioren des Handwerks Baden-Württemberg e. V. Von 2007 bis 2014 war er außerdem stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BWHT. In zahlreichen Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertritt der

  8. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    42%
     

    richten Sie bitte an die Geschäftsstelle des Mittel- standspreises für soziale Verantwor- tung in Baden-Württemberg, c/o DiCV Rottenburg-Stuttgart e.V., Inci Wieden- höfer, Strombergstraße 11, 70188 [...] . 07432/2009090 21. März 2018, 13 bis 17 Uhr Kreishandwerkerschaft Zollernalb, Bleuelwiesen 12/1, 72458 Albstadt, Tel. 07431/9375-0 www.hwk-reutlingen.de/beratung Grafik: L-Bank „Im Wettbewerb um

  9. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    39%
     

    Einrichtung in der Friedrich-Ebert-Schule in Esslingen analog der Lern- fabriken 4.0 in der industriellen Ausbildung 11. Förderung von Modellprojekten für innovative digitale Geschäftsmodelle, Innovations-

  10. Relevanz:
     
    44%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20.01.17 11:55 GRUSSWORT Nun liegt der Abschlussbericht unseres Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" vor Ihnen. Wirtschaftsministerium und Baden-Württembergischer Handwerkstag starteten [...] in die Zukunft gerichtete strategische Ausrichtung des Unternehmens wünschenswert und ideal. Kap. 4: Handlungsfelder und Strategie Handwerk 2025 11 Auf konkrete Nachfrage äußerten