Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1001 bis 1010 von 1629.

  1. Smart Home & Living

    Datum: 10.08.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    diesem Hintergrund hat das Ministerium im Februar einen Wettbewerb zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle gestartet. Fünf Projekte wurden ausgewählt und erhalten eine Förderung von insgesamt rund 1

  2. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 12.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    handwerkliche Fertigkeiten, für kleine Betriebe und für junge Unternehmen ausgelobt. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Gewinner der Sonderpreise werden mit jeweils 1.500 Euro belohnt. Handwerksbetriebe mit Sitz im Landkreis Reutlingen können ihre Wettbewerbsbeiträge bis spätestens 31. August 2016 bei der Handwerkskammer Reutlingen

  3. Hammer 4.0 sucht Betriebe

    Datum: 12.10.2016

    Relevanz:
     
    27%
     

    neue Geschäftsmodelle, Dienstleistungen und Kooperationsformen erforderlich. Diese sollen im Rahmen des vom Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau geförderten Projekts „Hammer 4.0

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen stellt mit 28 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringen mit 18 und Zollernalb mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen 15 und aus [...] Jahr von der Handwerkskammer Reutlingen in der Stadthalle Reutlingen ausgerichtet. Die Bundessieger werden am 10. Dezember 2016 in Münster geehrt. Die 1., 2. und 3. Kammersieger des Jahres 2016

  5. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zu- frieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturin- dikator der [...] 7, 8 2, 7 15 ,8 0, 0 2 ,0 5, 7 4, 0 0, 0 4 ,3 gut teils/teils schlecht Vier Wochen war Hannelore Kilian aus dem kali- fornischen Beaumont in diesem Sommer auf gro- ßer [...] Handwerkskammer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert

  6. Tourismus im ländlichen Raum

    Datum: 06.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Veranstaltungsort Kloster Schussenried Neues Kloster 1 Bibliothekssaal 88427 Bad Schussenried

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    „Immerhin fällt der Rückgang geringer als im Vormonat aus“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung. „Es ist also durchaus möglich, dass in den nächsten Wochen noch Nachzügler ihre Ausbildung beginnen. Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges.“ Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,2 Prozent zurückgegangen (2016: 666; 2015: 674). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Rückgang. Dort wurden 1,6 Prozent weniger Ausbildungsverträge als im Vorjahr abgeschlossen (2016: 425; 2015: 432). Die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    . November 2016, 12 bis 18 Uhr fischer Akademie Klaus-Fischer-Straße 1, 72178 Waldachtal Infoblatt zum Workshop Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis 28. Oktober per E

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer erreicht mit plus 68,1 Punkten ein Allzeithoch (Vorjahresquartal: plus 56 [...] zugenommen hat die Betriebsauslastung. Knapp die Hälfte der Betriebe konnte die vorhandenen Kapazitäten praktisch voll auslasten (45,1 Prozent; Vorjahresquartal: 37 Prozent). Der durchschnittliche

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in