Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 2192.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausdehnung der Mautpflicht ab 1. Juli 2024 ◼ Ab 1. Juli 2024 werden auch Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von über 3,5 Tonnen bis unter 7 [...] und Fahrzeugzüge ab 7,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm) erhoben. ◼ Ab 1. Juli 2024 werden auch Fahrzeuge und Fahrzeugzüge mit einer technisch zu- lässigen Gesamtmasse (tzGm) über 3 [...] Seite 2 von 8 Handwerkerausnahme ab 1. Juli 2024 (für den Be- reich über 3,5 Tonnen bis unter 7,5 Tonnen tzGM) Im Zuge der Mautausdehnung konnte eine Handwerkerausnahme im novellierten Bun

  2. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Geschäftsbereich Recht und Handwerksrolle, Zimmer 1.18b während der Bürostunden öffentlich zur Einsicht ausgelegt. Reutlingen, den 24. Mai 2024 Der Wahlleiter gez. Friedrich Reisser Spaß, Austausch mit [...] - organisationen und -betriebe. Personal Digitalisierung Strategie & Transformation Nachhaltigkeit 2,1 Millionen Menschen mit fremdem Pass Im Landkreis Reutlingen beträgt der Ausländeranteil 18,3 Prozent Die

  3. dhz2024_10.pdf

    Datum: 22.05.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Geschäftsbereich Recht und Handwerksrolle, Zimmer 1.18b während der Bürostunden öffentlich zur Einsicht ausgelegt. Reutlingen, den 24. Mai 2024 Der Wahlleiter gez. Friedrich Reisser Spaß, Austausch mit [...] - organisationen und -betriebe. Personal Digitalisierung Strategie & Transformation Nachhaltigkeit 2,1 Millionen Menschen mit fremdem Pass Im Landkreis Reutlingen beträgt der Ausländeranteil 18,3 Prozent Die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Anlage - Hausregeln.docx 1 Erstellt von E.Farinaccio am 18.07.2023 Hausregeln Herzlich willkommen im Gästewohnheim der Handwerkskammer in Tübingen! Unser Gästewohnheim wird von vielen Menschen genutzt und besucht. Um Ihnen den Aufenthalt in unseren Räumen möglichst angenehm gestalten zu können und ein harmonisches Miteinander im Haus sowie mit dem Hausumfeld zu ermöglichen, sind bestimmte Regeln für die Nutzung der Räume und das Verhalten notwendig. Dazu gehört insbesondere, dass Sie Ihr Verhalten, Ihr Handeln und daraus entstehende Folgen stets vertreten können und

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    HAUSORDNUNG Herzlich willkommen in der Bildungsakademie Tübingen Ein reibungsloser Ablauf der Aus- oder Weiterbildung ist nur möglich, wenn die Hausordnung von allen Beteiligten einge- halten wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    HAUSORDNUNG Herzlich willkommen in der Bildungsakademie Tübingen Ein reibungsloser Ablauf der Aus- oder Weiterbildung ist nur möglich, wenn die Hausordnung von allen Beteiligten einge- halten wird. Bei Zuwiderhandlung gegen die Hausordnung kann dies zum Ausschluss von laufenden Kursen oder unter Um- ständen bis zu einem Hausverbot führen! Von allen Teilnehmer:innen wird erwartet, dass die nachstehende Hausordnung beachtet und eingehalten wird: 1. Ausbildungs- und Pausenzeiten für die ÜBA Die Ausbildungszeit in der Bildungsakademie beginnt um 7:15 Uhr und endet um 15:15 Uhr

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Profis aus der Praxis unverzichtbar. Das zeigen auch die Zahlen: Allein im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen gibt es über 1.150 ehrenamtliche Handwerkerinnen und Handwerker, die sich in den Organisationen für den Nachwuchs und für die Zukunft des Handwerks engagieren. Über 1.150 Personen im Ehrenamt Im Bereich der Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungsausschüsse sind innerhalb der

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    146, § 146a und § 146b AO) existieren, deren Änderungen ab dem 1. Januar 2024 beachtet werden müssen. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick [...] elektronischen Aufzeichnungssysteme müssen vor Manipulationen geschützt werden? Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle digitalen Grundaufzeichnungen, welche mit elektronischen Aufzeichnungssystemen i. S. d. § 146a Abs. 1 AO erstellt werden, mittels einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (sog. TSE) geschützt werden (§ 146a Abs. 1 Satz 2 AO). Die notwendigen Bestandteile der TSE sind ein

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    146, § 146a und § 146b AO) existieren, deren Änderungen ab dem 1. Januar 2024 beachtet werden müssen. Diese Handreichung richtet sich in erster Linie an Betriebsinhaber und soll einen Überblick [...] elektronischen Aufzeichnungssysteme müssen vor Manipulationen geschützt werden? Seit dem 1. Januar 2020 müssen alle digitalen Grundaufzeichnungen, welche mit elektronischen Aufzeichnungssystemen i. S. d. § 146a Abs. 1 AO erstellt werden, mittels einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (sog. TSE) geschützt werden (§ 146a Abs. 1 Satz 2 AO). Die notwendigen Bestandteile der TSE sind ein

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    ansonsten im Rahmen von Betriebsprüfungen gravierende Steuernach- zahlungen drohen. Seit dem 1. Januar 2018 kann die Finanzverwaltung unangekündigt während der üblichen Geschäfts- und Arbeitszeiten zur [...] 146b Abs. 1 AO). Damit geht ein erhöhtes Entdeckungsrisiko materieller und formeller Mängel in der Kassenführung einher. Im Hinblick auf eine mögliche Kassen-Nachschau, bei der die wesentlichen Prüfungshandlungen beim Steuerpflichtigen durchgeführt werden, ist es empfehlenswert, dass sich der Steuerpflichtige und auch seine Mitarbeiter auf diese „außergewöhnliche“ Situation vorbereiten.1 Gerade aufgrund