Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 51 bis 60 von 2157.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Kfz-Mechatroniker/in" K1/15 Diagnosetechnik - Motor-Management-Systeme Ottomotor [...] Ergebnissen Prüfprotokolle erstellen, Ergebnisse beurteilen und dokumentieren Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen Referenten: Klaus Hönle [...] .krauss[at]hwk-reutlingen.de K2/15 Instandsetzung von Fahrzeugbaugruppen und -systemen Dieselmotor Fehler und Störungen und deren Ursache mit Hilfe von Schalt-, Anschluss- und Funktionsplänen eingrenzen und

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Unfallverhütungsvorschriften erlernt. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.27 G-Fein 1/12 Fügen und Umformen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1.27 G-FEIN2/12 Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen Drehen, Fräsen Schleifen, Bohren Unfallverhütungsvorschriften Dauer: 2 Wochen Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Betriebsbereitschaft herstellen Umformen Bleche, Rohre und Profile aus Eisen und Nichteisenmetallen umformen Der Kurs wird durchgeführt nach der DVS-Richtlinie 1112-1. Die Auszubildenden erhalten einen Schweißerpass. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 0.27 (Schweißtechnik) Ansprechpartner [...] .schweizer[at]hwk-reutlingen.de FUE1/04 Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen) Bleche und Profile aus Stahl thermisch trennen Bauteile und Baugruppen aus Stahl heften, Bleche und Profile in verschiedenen

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    /in" KFM1/05 Karosserie-Instandhaltungstechnik I, MAG- und RP-Schweißen Einführung in das Schutzgas (MAG)-Schweißen und das Widerstands-Punkt-Schweißen in Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der UVV und der Kfz-Herstellerspezifischen Reparaturrichtlinien. Es werden unterschiedliche Nahtarten und Verbindungstechniken in den geforderten Schweißpositionen erlernt. Dauer: 1 [...] Arbeitsplanung über die Reparatur bis zur Fertigstellung bearbeitet. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: Ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    1 Die SVO bestimmt das Auswahl- und Bestel- lungsverfahren, nach dem die Handwerks- kammer Reutlingen die öffentliche Bestellung durchführt, normiert die Rechte und Pflichten der Sachverständigen und regelt die rechtli- chen Beziehungen zwischen Sachverständigen und Kammer. Die öffentliche Bestellung und Vereidigung zum/zur Sachverständigen stellt keine eigenständige Ausbildung dar, an deren [...] Qualifikation im betroffe- nen Handwerk bereits verfügen, diese aber in dem dargestellten, vorgeschriebenen Verfah- ren nachweisen. Bewerber*innen sollten sich auf eine Verfah- rensdauer von ca. 1-2 Jahren

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Besonders erfreulich ist der landesweite Vergleich: Die Handwerkskammer Reutlingen gehört gemeinsam mit Freiburg zu den Spitzenreitern beim Zuwachs an Ausbildungsverträgen. Während einige Regionen sta

  7. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerk gesamt 0 20 40 60 80 100 besser bleibt gleich schlechter 7,5 10,4 6,1 19,1 16,0 19,4 18,2 12,5 65,0 56,3 57,1 57,1 52,0 50,0 48,5 55,1 27,5 33,3 36,8 23,8 32,0 30,6 33

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Zeitpunkt Februar 2025. Es emp- fiehlt sich, die künftige Rechtsprechung zum BFSG und insbesondere die entsprechende Vollzugspraxis zu verfolgen. 1. Müssen Firmenwebseiten bzw. Apps von Hand- [...] „Kleinstunternehmen“ sind vom Anwendungsbereich der neuen Vorschriften ausge- nommen. Als Kleinstunternehmen gelten laut Gesetz Unternehmen, wenn sie 1. weniger als zehn Personen beschäftigen und 2. entweder einen [...] Belastung führt, sind ebenfalls von den Vorgaben ausgenommen. Handwerksbetriebe können sich unter folgenden Voraussetzungen auf eine unver- hältnismäßige Belastung berufen: 1. Kostenanalyse anhand

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Register: 5189667783-94 Der Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V. (ZDH) vertritt die Interessen von rund 1 Million Handwerksbe- trieben in Deutschland mit rund 5,6 Millionen Beschäftigten. Als

  10. Elektronische Rechnung ab 2025

    Datum: 19.02.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    umgesetzt werden. BMF regelt Praxisfragen Das Bundesfinanzministerium hat am 15. Oktober 2024 eine finale [...] . Handwerkskammer Reutlingen: Zusammenfassung BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024 BMF-Schreiben vom 15. Oktober 2024: Einführung der obligatorischen elektronischen Rechnung bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern ab dem 1. Januar 2025 Welche Software ist die richtige für mich? Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu