Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1181 bis 1190 von 1707.

  1. Hightech aus Ostrach

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Heute beschäftigt die HFM Formenbau GmbH in Ostrach-Kalkreute 42 Mitarbeiter und bildet zwei Lehrlinge aus. In wenigen Wochen kann eine neue Fertigungshalle eingeweiht werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,5 Millionen Euro. Das Unternehmen deckt ein breites Leistungsspektrum von ersten Modellvarianten bis hin zum kompletten Prototypen ab. Gefertigt wird auf modernen Hochleistungs-CNC-Maschinen. In der Konstruktionsabteilung entstehen CAD-Modelle, die Qualität der Werkzeuge und Modelle werden mittels CAQ-Messtechnik kontrolliert und dokumentiert. Was in Ostrach entsteht, findet sich später in

  2. Vorreiter im Umweltschutz

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Photovoltaikanlage in Betrieb. 90.000 Kilowattstunden beträgt die jährliche Gesamtleistung, 40 Prozent davon gehen ins öffentliche Netz. Die CO2-Emissionen konnten um 50 Prozent reduziert werden. Und auch die

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    der Betriebe erwarten einen guten Geschäftsverlauf. Lediglich 2,6 Prozent äußerten sich pessimistisch. Der Konjunkturindikator der Kammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, liegt bei

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    Eine Duldung nach der 3+2-Regelung (§ 60a Abs. 2 Satz 4 Aufenthaltsgesetz) setzt einen negativen Asylbescheid und damit ein abgeschlossenes Verfahren voraus. Vor Ausbildungsbeginn muss die Zustimmung [...] Aufenthaltsbeendigung bevorstehen oder getroffen wurden, fallen ebenfalls nicht unter die 3+2-Regelung. Die Duldung nach der 3+2-Regelung ist an das Ausbildungsverhältnis gekoppelt. Wird eine Ausbildung nicht betrieben oder abgebrochen, muss dies unverzüglich der Ausländerbehörde schriftlich mitgeteilt werden. Die Regelungen sind komplex. Außerdem ist die Duldung nach der 3+2-Regelung immer auch eine

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  6. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fortbildungsprüfung zum/ zur „Fachwirt/-in für gebäudeautomation (Hwk)“ Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 [...] gemeinde seewald Bebauungsplan „Maueräcker, 4. Erweite- rung und 2. Änderung“ in Seewald-Göttel- fingen. Stellungnahmen können in der Zeit vom 20. März 2017 bis zum 21. April 2017 abgegeben werden [...] ,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundes- durchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Per- sonalbestand um über 2.000 Perso- nen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitar

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b s . 2 S a tz 4 A u fe n th a lt s g e s e tz Umsetzung der 3+2 Regelung Stand: März 2017 Abschluss des Asylverfahrens als Voraussetzung der 3+2 Regelung Bei Aufnahme einer Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung

  8. Relevanz:
     
    39%
     

    MERKBLATT Baden-Württembergischer Handwerkstag Heilbronner Straße 43 70191 Stuttgart U m s e tz u n g d e r 3 + 2 R e g e lu n g M e rk b la tt z u m § 6 0 a A b s . 2 S a tz 4 A u fe n th a lt s g e s e tz Umsetzung der 3+2 Regelung Stand: März 2017 Abschluss des Asylverfahrens als Voraussetzung der 3+2 Regelung Bei Aufnahme einer Ausbildung wird eine Duldung entsprechend der 3+2 Regelung nur erteilt, wenn zuvor das Asylverfahren erfolglos durchlaufen wurde! Während des Asylverfahrens verfügen Geflüchtete über keine Duldung

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    2015 mit einer Maurerlehre im 2. Lehrjahr beginnen konnte, ohne finanzielle Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.“ Jedenfalls sei die Leistung von Dmitriy Gaan – inzwischen zweifacher Familienvater –

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    , 91 Abs. 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur [...] zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. (2) Durch die [...] . Lebenszyklusorientiertes Bauen 2. Recht & Ökonomie 3. Integrale, Gewerke übergreifende Planung der Gebäudeautomation 4. Erzeugung & Verteilung 5. Nutzung im Raum 6. Anwendungsorientierte Realisierung 7. Fachpraktische