Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1201 bis 1210 von 1707.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    . Bester Absolvent mit einer Note von 2,0 war Ismael Rudolf aus Ammerbuch. Die Absolventen Heiko Bix aus Mengen Guiseppe Calderaro aus Bodelshausen Moritz Haasis aus Albstadt Julian Lauser aus

  2. dhz04_2017.pdf

    Datum: 14.02.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer führen pro Jahr rund 2.250 Beratungsgespräche. Foto: Steffen Müller len.“ Man müsse selbst aktiv werden, meint Rogg. Das kaufmännische und rechtliche Rüstzeug ver- schaffte sie sich in einer [...] Grußworten auf die hervorragende konjunkturelle Lage ein. Schwieriger sei die Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Trotz einem or- dentlichen Plus von 5,2 Prozent im Zollernalb-Kreis sei die Zahl der neu- en

  3. Der neue Vorstand ist der alte

    Datum: 09.02.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Zahlreiche Mitglieder und Gäste waren der Einladung in das Hotel Brielhof gefolgt. Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, und August Wannenmacher, Kreishandwerksmeister und Vizepräsident der Handwerkskammer, gingen in ihren Grußworten auf die hervorragende konjunkturelle Lage ein. Schwieriger sei die Lage auf dem Ausbildungsmarkt. Trotz einem ordentlichen Plus von 5,2 Prozent im Zollernalb-Kreis sei die Zahl der neuen Ausbildungsverträge im Kammerbezirk zurückgegangen. Inzwischen müssten bereits Berufsschulklassen geschlossen werden. Deshalb bleibe die

  4. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammerbe- reich Reutlingen (technischer Modell- bauer) – Stand: September 2016 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württem- berg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Ver- bindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO mit [...] Handwerkskammerbe- reich Reutlingen (Gerüstbauer) – Stand: September 2016 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württem- berg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Ver- bindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO mit Schreiben vom 8 [...] Reutlingen (Sattler) – Stand: Sep- tember 2016 Das Wirtschaftsministerium Baden-Württem- berg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Ver- bindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO mit Schreiben vom 8. Dezember 2016

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Evangelischen Bundesarbeitsgemeinschaft Handwerk und Kirche, stellte fest, dass derzeit mehr als 2.500 Flüchtlinge eine Ausbildung im Handwerk begonnen hätten. Rechtliche Unsicherheiten und Sprachschwierigkeiten

  6. Das Ganze im Blick behalten

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Schnelllauftoren ließe sich der dort auftretende Energieverlust deutlich verringern. Auch der Einstieg in die CO2-neutrale Produktion könnte ein Thema werden. Mehr Effizienz statt Wachstum Durch die

  7. ueba_sattler2016.pdf

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Sattler 5426 1 nur Fach 11 – Fahrzeug- sattlerei ab 2. Ausbildungsjahr SATT1/91 ** 2 Einführung in speziell Techniken des Sattlerhand- werks GBS SLG HK RT HK RT SATT2/91 2 Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirr- sattlerei sowie der Planenherstellung GBS SLG HK RT HK RT SATT3/91 2 Moderne Techniken der Autosattlerei GBS SLG HK RT HK RT Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Handwerkskammer

  8. ueba_sattler2016.pdf

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Sattler 5426 1 nur Fach 11 – Fahrzeug- sattlerei ab 2. Ausbildungsjahr SATT1/91 ** 2 Einführung in speziell Techniken des Sattlerhand- werks GBS SLG HK RT HK RT SATT2/91 2 Spezielle Techniken aus der Reitsport- und Geschirr- sattlerei sowie der Planenherstellung GBS SLG HK RT HK RT SATT3/91 2 Moderne Techniken der Autosattlerei GBS SLG HK RT HK RT Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Handwerkskammer

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Stand: September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Technischer Modellbauer 5314 1 alle Fachrichtungen ab 2. Ausbildungsjahr MOD1/12 2 Herstellen von Modellen Bad Wildungen Holzfach- schule Bad Wildungen Bundes- innungs- verband MODSTEU/12 1 Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau Bad Wildungen Fach 01 - Gießerei MOD2G/12 2 Herstellen einer Gießereimodelleinrichtung Bad Wildungen Holzfach- schule Bad Wildungen Bundes- innungs- verband Fach 02 - Karosserie und Produktion MOD2K/12 2 Herstellen eines

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Stand: September 2016 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Technischer Modellbauer 5314 1 alle Fachrichtungen ab 2. Ausbildungsjahr MOD1/12 2 Herstellen von Modellen Bad Wildungen Holzfach- schule Bad Wildungen Bundes- innungs- verband MODSTEU/12 1 Antriebs- und Steuerungstechnik im Modellbau Bad Wildungen Fach 01 - Gießerei MOD2G/12 2 Herstellen einer Gießereimodelleinrichtung Bad Wildungen Holzfach- schule Bad Wildungen Bundes- innungs- verband Fach 02 - Karosserie und Produktion MOD2K/12 2 Herstellen eines