Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 1707.

  1. dhz2024_08.pdf

    Datum: 24.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    und Longin einen erhielten, sind jeweils mit 2.500 Euro für den Handwerksbetrieb und den Wissen- seinem Vater übernommen. Damals hatte das Unternehmen 54 Beschäf- tigte, aktuell an die 350 in inzwi [...] Handwerkskammer Reutlingen 4/2022 1/2023 2/2023 3/2023 4/2023 1/2024 gut 71,1 6,1 8,2 8,9 7,7 12,0 13,1 58,6 67,6 54,7 60,0 66,1 schlecht Minus bei Aufträgen und Umsätzen Die Auftrags- und [...] Handwerk“ und „Heldin im Hand- werk“ (mitarbeitende Partnerin oder Tochter in der Nachfolge) vergeben. Die Gewinnerinnen erhalten jeweils 2.500 Euro und einen professionellen Imagefilm. Auswahlkriterien

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Regeln für Aus- und Einbaukosten im Ge- währleistungsfall Für Fälle, in denen fehlerhaftes Material verbaut wurde und im Wege der Mangelbeseitigung wieder ausgebaut werden muss, gelten handwerksfreundliche Haftungsregeln gegenüber Material- händlern. Stand: April 2024 Praxis Recht Fo to : D ac h d ec ke r_ A d o b eS to ck _1 3 8 3 0 1 3 3 7 _s cu lp ie s ZDH 2024 Seite 2 von 3 Worum geht es? Ein Handwerksbetrieb schließt mit einem Verbraucher einen Werkvertrag. Für die Erledi- gung des Auftrags kauft der Handwerksbetrieb Material von einem Händler. Der Hand-

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Regeln für Aus- und Einbaukosten im Ge- währleistungsfall Für Fälle, in denen fehlerhaftes Material verbaut wurde und im Wege der Mangelbeseitigung wieder ausgebaut werden muss, gelten handwerksfreundliche Haftungsregeln gegenüber Material- händlern. Stand: April 2024 Praxis Recht Fo to : D ac h d ec ke r_ A d o b eS to ck _1 3 8 3 0 1 3 3 7 _s cu lp ie s ZDH 2024 Seite 2 von 3 Worum geht es? Ein Handwerksbetrieb schließt mit einem Verbraucher einen Werkvertrag. Für die Erledi- gung des Auftrags kauft der Handwerksbetrieb Material von einem Händler. Der Hand-

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Praxis Praxis Fo to : A d o b eS to ck /S yd a P ro d u ct io n s Hinweise zur Änderung des Übergangsgesetzes zum 1. Juli 2024 Berlin, 1. November 2023 Ansprechpartner: Klaus Schmitz +49 30 20619-355 schmitz@zdh.de Fo to : w w w .a m h -o n lin e. d e Praxis Recht ZDH 2023 Seite 2 von 7 Inhalt Gerüstbau im Übergangsgesetz [...] 7 Fallgruppen Zu unterscheiden sind ab dem 1. Juli 2024 folgende Fallgruppen: Fallgruppe 1 Fallgruppe 2 Fallgruppe 3 Gerüst wird für eigene Tätig- keiten aufgestellt Gerüst wird im

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dem Seifriz-Preis werden seit 30 Jahren deutschlandweit Unternehmen ausgezeichnet, die sich durch herausragende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Handwerksbetrieben hervortun und Handwerks-kunst mit Hilfe von Wissenschaft weiterentwickeln. Zwei der mit dem bundesweit ausgeschriebenen Preis prämierten Handwerksbetriebe stammen in diesem Jahr aus Baden-Württemberg. Die drei Hauptpreise, von denen Beck und Longin einen erhielten, sind jeweils mit 2.500 Euro für den Handwerksbetrieb und den Wissenschaftspartner dotiert. Die Preise werden unter der Federführung von Handwerk BW vergeben. Gesündere

  6. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zuwachs ver­ zeichnen. Alle anderen Landkreise im Kammerbezirk kämpfen mit einem Rückgang. (Sigmaringen minus 5,2 Prozent, Reutlingen minus 6 Prozent und Tübingen minus 2,5 Prozent). Ungleichgewicht: offene Stellen und Auszubildende Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil an Auszubildenden mit Haupt­ schulabschluss um 2 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und [...] 9 433 Privatschuldner die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das waren insgesamt 515 bzw. 5,8 Pro­ zent mehr als im Jahr 2022. 5.865 oder 62,2 Prozent der Anträge wur­ den von Arbeitnehmern,

  7. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zuwachs ver­ zeichnen. Alle anderen Landkreise im Kammerbezirk kämpfen mit einem Rückgang. (Sigmaringen minus 5,2 Prozent, Reutlingen minus 6 Prozent und Tübingen minus 2,5 Prozent). Ungleichgewicht: offene Stellen und Auszubildende Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil an Auszubildenden mit Haupt­ schulabschluss um 2 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und [...] 9 433 Privatschuldner die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das waren insgesamt 515 bzw. 5,8 Pro­ zent mehr als im Jahr 2022. 5.865 oder 62,2 Prozent der Anträge wur­ den von Arbeitnehmern,

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    verzeichnen. Alle anderen Landkreise im Kammerbezirk kämpfen mit einem Rückgang. (Sigmaringen Minus 5,2 Prozent, Reutlingen Minus 6 Prozent und Tübingen Minus 2,5 Prozent). Ungleichgewicht zwischen offenen Stellen und Auszubildenden Im Vergleich zum Vorjahr ist der Anteil an Auszubildenden mit Hauptschulabschluss um 2 Prozent auf 34 Prozent gestiegen. Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    . Die Mitglieder der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen müssen nach § 5 Abs. 2 der Satzung der Hand- werkskammer Reutlingen entsprechend dem nachfolgenden Schlüssel gewählt werden: Gruppen, zu den in den Anlagen A und B Abschnitt 1 sowie B Abschnitt 2 zur HwO aufgeführten Gewerben (§ 93 Abs. 2 HwO i.V.m. § 4 Anlage C zur HwO) Selbständige Arbeitnehmerver- treter 1 Bau- und Ausbaugewerbe: Anlage A Nr. 1-12, 42–44; Anla- ge B Abschnitt 1 Nr. 54, Anlage B Abschnitt 2 Nr. 1-5, 7, 8 und 9 7 3 2 Elektro- und Metallgewerbe: Anlage A Nr. 13-26 und 45; Anlage B Abschnitt 1 Nr. 5

  10. dhz2024_06.pdf

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    -laste Städte2“ geht in die zweite Runde. Unternehmen in ganz Deutschland wird die Mög- lichkeit geboten, E-Lastenräder und LEVs diverser Bauformen für zwölf Monate in ihrem Betriebsalltag zu testen. Das [...] entlaste Städte2“ erforscht deshalb im Rahmen realer Praxistests, wie gut sich gewerbliche Verbrennungs- motor-Fahrzeugflotten auf emissi- onsfreie Fahrzeugkonzepte wie Elektro-Lastenräder und leichte E [...] der Erkenntnisse Unternehmen aus allen Branchen faktenbasiert für stadtentlastende Mobilität zu begeistern. Weitere Informationen unter: www.lasten- radtest.de Das Projekt „Ich entlaste Städte2