Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 764.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Geschäftslage als „gut“. Unzufrieden äußerten sich zehn Prozent der Unternehmen, etwas weniger als vor einem Jahr (4/2023: 12 Prozent). Schwache Auftragslage [...] und Rückgänge die Waage. Deutlich schlechter lief es zuletzt bei den Zulieferbetrieben und im Bauhauptgewerbe, bei dem sich der Anteil des Wohnungsneubaus am Gesamtumsatz binnen Jahresfrist nochmals [...] der befragten Betriebe (4/2023: 25 Prozent). Preisdruck bleibt hoch Unverändert hoch ist der Preisdruck in den einzelnen Gewerken. Knapp zwei Drittel der Betriebe rechnen mit steigenden Ausgaben

  2. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    . Der Gesamtum­ satz für eine Steuerbefreiung darf im Vorjahr bis zu 25.000 Euro betragen (zuvor 22.000 Euro). Für das laufende Jahr stieg die Grenze für den Umsatz auf 100.000 Euro statt der [...] mehrere Jahre zurück. Sein Meister­ brief, ausgestellt von der Hand­ werkskammer Reutlingen, datiert vom 25. Mai 1960. Gotthilf Koch, Jahrgang 1936, hatte bereits mit 16 Jahren den Betrieb seines [...] . Schon früh investierte er in moderne Maschinen für die Serienfertigung und erweiterte die Betriebsgebäude in mehreren Schritten. Das Unter­ nehmen beschäftigte Anfang der 1970er­Jahre rund 25

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    Die Messe findet in diesem Jahr im ehemaligen Breuninger-Kaufhaus in der Wilhemstraße statt. Die Veranstalter der Gründungsmesse Neckar-Alb bringen das Thema Gründung und Unternehmensnachfolge also mitten in die Reutlinger City. Der erste Veranstaltungstag am 27. März 2025 bietet Vorträge rund um alle gründungsrelevanten Fragestellungen. Hier präsentieren sich die Akteure der Gründungsförderung aus [...] noch bis zum 25. Februar 2025 unter www.ignitions-neckaralb.de möglich. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind schon heute herzlich eingeladen, die IGNITIONS Gründungsmesse Neckar

  4. Digitaler Arbeitsvertrag

    Datum: 12.02.2025

    Relevanz:
     
    7%
     

    auch das Arbeitsrecht. Seit Jahresbeginn können Arbeitsverträge auch in elektronischer Form geschlossen werden. Schriftform, elektronische [...] schriftliche Form vorgeschrieben, so muss die Urkunde von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens unterzeichnet werden. Bei einem Vertrag muss die Unterzeichnung der Parteien auf derselben Urkunde erfolgen. Elektronische Form (§ 126 a BGB) Soll die

  5. dhz2025_04.pdf

    Datum: 13.02.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    anbieten, damit der Motor Handwerk auch in Zukunft rund und lange läuft“, so Präsident Wälde. „25 für 25“ Gemeinsam mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks in Berlin, ZDH, erarbeiteten die Handwerks- kammern in Deutschland ein Pro- gramm, den Wahlcheck für die Bun- destagswahl, der 25 Forderungen für die politische Weichenstellung bein- haltet. Das Ziel: die Einleitung des wirtschaftlichen [...] 25 für 25: der Wahlcheck des Handwerks Freiräume schaffen, Wettbewerbsfähigkeit erhöhen ț Spürbare Entlastung von Betrieben und Beschäftigten bei Steuern und Abgaben ț Nachhaltige und

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    einheitlichen Urkunde ergeben (vgl. § 126b BGB). Die in Papierform vorliegende Urkunde ist von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer zu übergeben. Bei einem Ver- trag ist zur Wahrung der Schriftform erforderlich, dass die Unterzeichnung der Vertrags- parteien auf derselben Urkunde erfolgt. Die Unterzeichnung [...] Ansprüche nach § 2 Abs. 1 S. 3 und 4 NachwG beginnt erst mit dem Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers endet (vgl. § 2 Abs. 1 S. 5 NachwG). Beispiel: Der Arbeitgeber hatte mit

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    einheitlichen Urkunde ergeben (vgl. § 126b BGB). Die in Papierform vorliegende Urkunde ist von dem Aussteller eigenhändig durch Namensunterschrift oder mittels notariell beglaubigten Handzeichens zu unterzeichnen und dem Arbeitnehmer zu übergeben. Bei einem Ver- trag ist zur Wahrung der Schriftform erforderlich, dass die Unterzeichnung der Vertrags- parteien auf derselben Urkunde erfolgt. Die Unterzeichnung [...] Ansprüche nach § 2 Abs. 1 S. 3 und 4 NachwG beginnt erst mit dem Schluss des Jahres, in dem das Arbeitsverhältnis des Arbeitnehmers endet (vgl. § 2 Abs. 1 S. 5 NachwG). Beispiel: Der Arbeitgeber hatte mit

  8. Relevanz:
     
    47%
     

    über 25.000 Euro liegt. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die 25.000 Euro im jeweiligen Jahr überschritten wurden, erfolgt eine Beitragsberichtigung. Der Handwerkskammerbeitrag wird dann gemäß dem [...] Beitragsbemessungsgrundlage (Gewerbeertrag, hilfsweise Gewinn) nicht über 25.000 Euro liegt. Stellt sich im Nachhinein heraus, dass die 25.000 Euro im jeweiligen Jahr überschritten wurden, erfolgt eine Beitragsberichtigung [...] Gegenwartsveranlagung statt, Bemessungsjahr ist vielmehr immer das jeweils drittvorangegangene Jahr. Im Beitragsjahr 2025 ist somit zum Beispiel 2022 das Bemessungsjahr. Konjunkturelle, betriebliche wie auch

  9. dhz17_2017.pdf

    Datum: 10.02.2025

    Relevanz:
     
    9%
     

    Landesbahnstraße 7 72488 Sigmaringen aus der Festschrift „25 Jahre Handwerks- kammer für Hohenzollern 1900–1925“ von Karl Fröhlich. Grafik: pr Peter Züfle sen., Elke Haist und der Jubilar Stefan Haist und Geschäftführer Peter Züfle jun. Foto: pr 40 Jahre im Betrieb Flaschnerei Züfle ehrt Stefan Haist Bei einer Betriebsfeier der Flaschnerei Peter Züfle GmbH in Baiersbronn wurde Stefan Haist für [...] seien nämlich nicht nur im Tagesgeschäft, sondern auch in der Freizeit ein klasse Team, das auch mal zusammen den Hoch- seilgarten meistert. Seit 25 Jahren ist der Betrieb in Rottenburg-Ergenzin- gen

  10. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 28.04.2016

    Relevanz:
     
    49%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen bietet Handwerksbetrieben ab sofort einen verbesserten Service: Sie haben die Möglichkeit, langjährige Mitarbeiter in kürzeren Zeitabständen auszuzeichnen. Der Vorstand der Handwerkskammer Reutlingen hat beschlossen, dass nach 10 Jahren und dann jeweils in Fünfjahresschritten eine Ehrenurkunde für die ununterbrochene Dienstzeit für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein- und demselben Handwerksbetrieb ausgestellt werden kann. Die Ausfertigung einer Urkunde ist grundsätzlich nur möglich, wenn der Jubiläumstag nicht mehr als 12 Monate zurück- bzw. nicht