Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1031 bis 1040 von 1570.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Für Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, ist das ein herber Schlag für kleine und mittlere Handwerksbetriebe: „Für unsere Handwerksbetriebe bedeutet das doch wieder

  2. dhz2018_09.pdf

    Datum: 17.05.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2. Juni 2018 information und anmeldung: Severi- ne Rein, Tel. 07071/9707-362, E-Mail: se [...] , Quelle: Handwerkskammer Reutlingen, Konjunkturumfrage 1/2018 Ausbau 42,8 53,2 3,9 Bauhauptgewerbe 0,0 28,6 71,4 gewerblicher Bedarf 1,8 55,6 42,6 Kraftfahrzeuggewerbe 35,0 0,0 65,0 Gesundheit 73,7 0,0 26,3 Nahrungsmittelgewerbe 0,0 48,4 51,6 personenbezogene Dienstleistungen 10,5 50,0 39,5 alle Branchen 3,7 49,1 47,2 verbessern gleich bleiben verschlechtern Wochen mehr als vor einem

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Nutzfahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen mit Elektroantrieb bis zum Listenpreis von maximal 60.000 Euro. Der BW-e-Gutschein soll dazu beitragen, den Anteil von Elektrofahrzeugen möglichst schnell zu erhöhen. Dies gilt [...] Einzelfahrzeugen 5.000 Euro für Fahrzeuge, die in Gebieten mit NO2-Grenzwertüberschreitung eingesetzt werden 3.000 Euro für Fahrzeuge, die in anderen Gebieten von Baden-Württemberg eingesetzt werden [...] werden. Der BW-e-Gutschein ist mit dem Umweltbonus des Bundes kombinierbar. Die Fahrzeuge müssen mindestens 3 Jahre, bei Leasing während der kompletten Leasingdauer (maximal 3 Jahre) in Baden-Württemberg

  4. dhz2018_08.pdf

    Datum: 24.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    “ fortbilden möch- ten. Die Förderung beträgt je 3.000 Euro. Voraussetzungen sind eine be- standene Meisterprüfung sowie erste Erfahrungen in der Pflege und im Er- halt denkmalgeschützter Bausubs- tanz. [...] meistervorbereitungskurse Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2. Juni 2018 Information und Anmeldung: Severine Rein, Tel. 07071

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Saldo geringer ausfällt: 22,3 Prozent der Handwerksbetriebe erzielten ein Plus (Vorjahr: 19,5 Prozent). Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die weniger einnahmen, um fünf Prozentpunkte auf 28,7 Prozent gesunken. Deutlich zugenommen hat die Auslastung der Unternehmen. 42 Prozent konnten ihre Kapazitäten im Winterquartal nahezu vollständig nutzen, 9,3 Prozent arbeiteten über der 100

  6. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    meistervorbereitungskurse Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2. Juni 2018 Information und Anmeldung: Severine Rein, Tel. 07071 [...] . Foto: Handwerks- kammer Nur wer seine Stärken kennt, kann als Arbeitgeber punkten Serie „Mitarbeiter? Find ich, halt ich!“ – Folge 3: Steigerung der Arbeitgeberattraktivität Kleine Betriebe und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    ist in afri-cola“. Jetzt ist plötzlich alles 4.0: Industrie, Handwerk, Wirtschaft, Hammer, Bildung, Schule – nur eben nicht so sexy wie in dem Videoclip von Charles Wilp. 3. Die Individualität [...] vielen neuen Errungenschaften im Vergleich zu Version 3.0 in den Handel gebracht wird, weil damit – immer unter Marketinggesichtspunkten gedacht – sowohl eine gewisse Kontinuität als auch [...] Elektroinstallationen (Industrie 2.0) sowie dem Bau der „Datenautobahnen“ für die Digitalisierung (Industrie 3.0). 7. Die Risiken Wie groß sind die Chancen, wie groß die Risiken für einzelne Handwerke bei dieser

  8. Relevanz:
     
    34%
     

    . Kaufmännisches Gebäudemanagement 3. Infrastrukturelles Gebäudemanagement und Services (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt/Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK)“. [...] , Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der Prüfung (1) Die Prüfung gliedert sich in einen [...] . Lüftungs- und Klimasysteme auswählen sowie den Betrieb und die Instandhaltung der Anlagen beschreiben. 3. Kaufmännisches Gebäudemanagement a. Operative betriebswirtschaftliche Grundlagen für das

  9. Relevanz:
     
    34%
     

    Ökonomie 3. Elektro- und Versorgungstechnik 4. Raumautomation und technische Gesamtkonfiguration 5. Integrale Planung und Vergabe der Gebäudeautomation 6. Ausführung der Gebäudeautomation 7. Fachpraktische Anwendung (3) Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss „Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK)". § 2 [...] oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. § 3 Gliederung, Inhalt und Dauer der

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    die die überbetriebliche Ausbildung beschlossen wird, unterschiedlich geregelt sein. (3) Die Handwerkskammer Reutlingen kann Handwerksorganisationen beauftragen, überbetriebliche Aus [...] Reutlingen durchgeführt werden. § 3 Befreiung von der Teilnahmeverpflichtung (1) Die überbetriebliche Berufsausbildung dient der Ergänzung der betrieblichen Ausbildung. Sie soll in sys- tematischer [...] . 3 (2) Eine Befreiung von der Teilnahmepflicht an Maßnahmen der überbetrieblichen Ausbildung ist daher auf Antrag des Betriebes nur möglich, wenn die Ausbildung in einer produktionsunabhängigen