Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 1569.

  1. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Stand 10. August 2017 Dialog und Perspektive Handwerk 2025 - 20 Maßnahmen Personaloffensive Handwerk 2025 1. Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, das für Betriebsinha- berinnen und –inhabern über Strategien zur Mitarbeitergewinnung und –bindung informie- ren und Umsetzungshilfen geben soll 2. Förderung von bis zu 8 Personalberaterstellen bei den Handwerkskammern, die die Betriebe bei Fragen rund um das Thema Personal in maximal acht Beratungstagen pro Be- trieb kostenfrei beraten 3. Schaffung eines geförderten Coachings zum Thema Personal, das vor

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20 [...] der Struktur- und Bestandsanalyse 4 3 Potenzialanalyse Handwerk in Baden-Württemberg 6 4 Handlungsfelder und Strategie für das Handwerk in Baden-Württemberg 2025 8 4.1 Grundbausteine Strategiekonzept und Handlungsfelder 8 4.2 Strukturierung der Handlungsfelder 8 4.3 Handlungsfelder für Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik (B, O, P) 10 4.3.1 Handlungsbereich

  3. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Stand 10. August 2017 Dialog und Perspektive Handwerk 2025 - 20 Maßnahmen Personaloffensive Handwerk 2025 1. Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, das für Betriebsinha- berinnen und –inhabern über Strategien zur Mitarbeitergewinnung und –bindung informie- ren und Umsetzungshilfen geben soll 2. Förderung von bis zu 8 Personalberaterstellen bei den Handwerkskammern, die die Betriebe bei Fragen rund um das Thema Personal in maximal acht Beratungstagen pro Be- trieb kostenfrei beraten 3. Schaffung eines geförderten Coachings zum Thema Personal, das vor

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Dialog und Perspektive Strategiekonzept und Handlungsfelder für das Handwerk in Baden-Württemberg Handwerk 2025 Ku rzf ass un g 12904_KurzTitel Abschlussbericht A3-2025.18.01.17.indd 1 20 [...] der Struktur- und Bestandsanalyse 4 3 Potenzialanalyse Handwerk in Baden-Württemberg 6 4 Handlungsfelder und Strategie für das Handwerk in Baden-Württemberg 2025 8 4.1 Grundbausteine Strategiekonzept und Handlungsfelder 8 4.2 Strukturierung der Handlungsfelder 8 4.3 Handlungsfelder für Betriebe, Handwerksorganisationen und Politik (B, O, P) 10 4.3.1 Handlungsbereich

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    2017, genehmigt mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vom 17. August 2017 beschlossen: Artikel 1 § 6 Abs. 2 wird um folgenden Satz 3 ergänzt: Sind Betriebe [...] den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. § 6 Abs. 5 wird durch folgende Sätze 3, 4 und 5 ergänzt: Bei einer Eintragung mit weiteren Handwerken, für die durch die Handwerkskammer die

  6. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    festgelegte tätigkeiten, Teilzeit ab 23. April 2018 meistervorbereitungskurse Elektrotechniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 3. Mai 2018 Feinwerkmechaniker-Handwerk, Teil I und II, Teilzeit ab 2 [...] Auszubildende im 3. Lehr- jahr erhielten ihre Teilnahmebeschei- nigung am zweiwöchigen überbe- trieblichen Aus bildungs-Lehrgang zum Thema „Rationelle Techniken der Herstellung von speziellen Konditorei

  7. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Beispiel aus dem Schreinerhandwerk zeigt, welche neuen Geschäftsmodelle die Digitalisierung hervorbringt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 3 | 2. Februar 2018 [...] Begründung liegt in der Zeit vom 22. Januar 2018 bis 22. Februar 2018 bei der Stadtverwaltung Horb a.N. zur Einsichtnahme öffentlich aus. Regionalverband Neckar-Alb 3. Änderung des Regionalplans Neckar [...] seit 1995 2. 38 9 2. 22 9 2. 28 0 2. 37 7 2. 48 2 2. 52 9 2. 35 6 2. 24 8 2. 21 0 2. 27 1 2. 22 8 2. 20 3 2. 31 8 2. 27 2 2. 15 6 2. 06 3 2. 21 5 1. 95 9 2. 00 5 2

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Unter den geförderten Unternehmen sind 307 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 53,8 Millionen Euro. An 578 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 239,3 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten Fachleute der Bank zu allen Fragen der Finanzierung. Termine und Anmeldungen bei Barbara Bezler unter Tel. 07121 2412-144. Um konkrete Informationen

  9. Grüne Drachen aus Marzipan

    Datum: 29.01.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Was auf dem Papier recht trocken und technisch klingt, macht in Wirklichkeit einiges her. Und so ließ es sich Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, nicht nehmen, bei

  10. ausbildungsstatistik17.pdf

    Datum: 23.01.2018

    Relevanz:
     
    8%
     

    Differenz zum Vorjahr Anzahl Prozent Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge: -40 -1,9 Gesamtbestand der Ausbildungsverträge: -198 -3,9 77 88 Ja hr es ve rg le ic h: A us [...] 76 8 29 83 7 81 0 27 82 2 80 2 20 74 8 72 8 20 75 4 73 3 21 III . H ol zg ew er be 13 6 11 9 17 12 1 10 5 16 11 1 93 18 11 3 97 16 11 4 10 5 9 IV . Be kl ei du ng -T ex ti l-L ed er 26 17 9 20 10 10 16 3 13 26 9 17 15 6 9 V. N ah ru ng sm it te lg ew er be 99 65 34 10 3 61 42 97 58 39 90 55 35 10 2 61 41 VI . G es un dh ei t u . K ör