Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1151 bis 1160 von 1568.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 3/2016

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in [...] Handwerksbetrieb sucht in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, sieben Prozent der Handwerker werden ihren Betrieb schließen“, so Herrmann. Rund 3.700 Betriebe im Kammerbezirk seien betroffen. Herrmann

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die [...] Wochen erhöhen konnten, fällt die Zunahme in den Autohäusern und Kfz-Werkstätten (3,3 Wochen) mit einer halben Woche deutlich geringer aus. Einen Rückgang verzeichnen die gewerblichen Zulieferer. Die

  4. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    September 2016 ausgezeichnet. Die 21­Jährige wird bei der HFM Modell & Formenbau GmbH in Ostrach­Kalkreute im 3. Lehrjahr zur technischen Modellbauerin – Karosserie und Pro­ duktion ausgebildet. „Isabel

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    „Isabel Koschmieder überzeugt seit Ausbildungsbeginn durch exzellente praktische und schulische Leistungen“, sagt Geschäftsführer Horst Fularczyk. „Ihr schulischer Durchschnitt liegt immer bei 1,0.“

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausgleichsgetriebe Ölstand des Getriebes prüfen und gegebenenfalls das Öl ergänzen - Getriebeöl wechseln 3. Am Lenkgetriebe Öl- und Flüssigkeitsstand prüfen und gegebenenfalls das Öl und die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus noch möglich. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,3 Prozent gestiegen (2016: 609; 2015: 601). Der [...] konnten mehr Auszubildende gewinnen. Die Kammer verzeichnet 376 Neuverträge (2015: 371; + 1,3 Prozent). Deutlich schlechter fällt die Bilanz in den Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    , die mit jeweils 3.000 Euro dotiert sind, ermöglichen den Besuch entsprechender Lehrgänge an anerkannten denkmalpflegerischen Bildungszentren in Deutschland. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine

  9. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Wie läuft eine Anerkennung von Ausbildungsnachweisen ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5. Wer

  10. anerkennung2016.pdf

    Datum: 19.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 3 [...] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4. Wie läuft eine Anerkennung von Ausbildungsnachweisen ab? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 5. Wer