Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1301 bis 1310 von 1568.

  1. gebuehrenordnung_20150123.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    des Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg vom 04. Dezember 2014 (AZ: 3-4233.64/73) genehmigt. Sie wurde am 10. Dezember 2014 ausgefertigt und wird hiermit veröffentlicht. Reutlingen, den 16

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Fähigkeiten entsprechend anzuwenden. Inhaltsverzeichnis Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse § 1 Errichtung § 2 Zusammensetzung und Berufung § 3 Ausschluss von der Mitwirkung § 4 [...] § 24 Prüfungszeugnis § 25 Bescheid über nicht bestandene Prüfung Fortbildungsprüfungsordnung Seite 3 von 13 Fünfter Abschnitt: Wiederholungsprüfung § 26 [...] Fortbildungsregelungen nach §§ 42 und 42 a HwO selbstständige Prüfungsteile beinhalten, kön- nen zur Durchführung der Teilprüfungen eigene Prüfungsausschüsse gebildet werden. (3) Mehrere Handwerkskammern können

  3. beitrag2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. Für juristische Personen, GmbH & Co. KG und UG & Co. KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erhoben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 Hw [...] Zusatzbetrag errechnet sich aus den für den allgemeinen Kammerbeitrag maßgebenden Bemes- sungsgrundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2014. 3. Berufszuschlag Gewerbe

  4. beitrag12.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    aus Grundbeitrag und Zusatzbeitrag zusammensetzt. Für juristische Perso- nen und GmbH & Co KG wird ein Zuschlag zum Grundbeitrag erhoben. Von Personen, die nach § 90 Abs. 3 und 4 HwO Mitglied der [...] allgemeinen Kammerbeitrag maßgebenden Be- messungsgrundlagen. Stichtag für die Erhebung der ÜBA-Umlage ist der 01.01.2012. 3. Berufszuschlag Gewerbe der Anlage A HwO (Gewerbe, die als

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Stand: 21. März 2012 Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Informationselektroniker 1219 3 alle Schwerpunkte ab 1 [...] Geräte- und Systemtech- nik IT3/00 1 Programmiertechnik in der betrieblichen Anwendung BiA Friedrichshafen HK Ulm HK RT IT4/00 1 Instandsetzungs- und Wartungstechnik HK Ulm HK RT IT5/00 1 [...] BiA Friedrichshafen HK Ulm HK RT BUE2/00 2 Konzipieren und Installieren von PC-gestützten Kom- munikationssystemen HK Ulm HK RT BUE3/00 1 Verkaufs- und Präsentationstechniken HK Ulm HK RT

  6. gebuehrenordnung_20121109.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    7%
     

    nachfolgenden Ziffern wie folgt geändert: 3.2.2 Meisterprüfung Teil I – IV zusammen 875,00 Euro 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 Euro 3.2.2.2 Teilgebühr Prüfungsteil II 275,00 Euro 3.2.2.3 Teilgebühr Prüfungsteil III 150,00 Euro 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil IV 150,00 Euro 3.2.5 entfällt 3.3.2 Ausbilderprüfung 150,00 Euro § 2§ 2§ 2§ 2 Die Anlage zu § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung wir unter der nachfolgenden Ziffer wie folgt geändert: 3.5.1 Entscheidung über einen Antrag

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    geordneten Ausbildungsgang zu vermit- teln. (siehe auch § 1 Abs. 3 BBiG) Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen. Grundsätzlich ist auch für behinderte Menschen (§§ 64 [...] . § 2 Personenkreis Diese Ausbildungsregelung regelt die Berufsausbildung gemäß § 3 BBiG, § 42m HwO für Perso- nen im Sinne des § 2 SGB IX. § 3 Dauer der Berufsausbildung Die Ausbildung dauert 3 Jahre. § 4 Ausbildungsstätten Die Ausbildung findet in ausbildungsrechtlich anerkannten Ausbildungsbetrieben und Ausbil- dungseinrichtungen statt. § 5 Eignung der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    § 3 durchfüh- ren. (2) Durch die Prüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/-in (HWK) ist festzustellen, ob der Prüfling über die not- wendigen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten verfügt, um [...] sachkundig ist, den Gebäudeenergieausweis nach den geltenden gesetzli- chen Grundlagen auszustellen. (3) Die Fortbildungsprüfung zum/zur Gebäudeenergieberater/in (HWK) umfasst folgende fünf Handlungsfelder: 1. Modernisierungen planen 2. Bauwerke und Baukonstruktionen bewerten und auswählen 3. Bauphysikalische Anforderungen berücksichtigen 4. Technische Anlagen bewerten und auswählen 5

  9. ueba-diverse-berufe_2013.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    2. Ausbildungsjahr ZR-F1/05 1 Herstellen und Montieren eines Fahrrades GA FR HK FR HK RT ZR-F2/05 1 Instandhaltung von Fahrradkomponenten GA FR HK FR HK RT ZR-F3/05 1 Kundenorientiertes [...] HK FR HK RT ZR-M2/05 1 Diagnose von Motor, Antrieb, Gemischaufbereitung und Abgasreinigung GA FR HK FR HK RT ZR-M3/05 1 Diagnose von Management-, Komfort- und Sicher- heitssystemen GA FR HK [...] unterschiedlichen Werkzeugmaschi- nen BA TÜ HK RT HK RT STEU1/04 ** 1 Steuerungstechnik I BA TÜ HK RT HK RT STEU2/04 ** 1 Steuerungstechnik II BA TÜ HK RT HK RT Schwerpunkt 01 FUE3/04 ** 1

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Seite 1 von 3 Änderung der Sachverständigenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 29. November 2012 gemäß § 106 Abs. 1 Nr. 12 der Handwerksordnung ( HWO [...] ausreichende Lebens- und Berufserfahrung verfügt;“ b) Abs. 2 Nr. 3 wird wie folgt geändert: Nach dem Wort „Eignung“ wird folgender Wortlaut eingefügt: „insbe- sondere Zuverlässigkeit sowie die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit entsprechend den Anforderun- gen des beantragten Sachgebiets“ c) Abs. 3 wird wie folgt neu gefasst: (3) Eine Bestellung und Vereidigung in anderen Fällen kann