Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1351 bis 1360 von 1569.

  1. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    als zufriedenstellend: sechs Teilnehmer haben einen Notendurchschnitt von besser als 3,0, drei Umschüler schlossen mit einer Eins vor dem Komma ab. Insgesamt fünf Absolventen dürfen sich zu den besten

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Auf die Bedeutung des Themas Betriebsnachfolge wies Rainer Neth, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Kammer, in seiner Begrüßung hin. „Allein in unserem Bezirk stehen in den nächsten sieben Jahren etwa 3.000 Unternehmen zur Übergabe an. Das entspricht rund einem Viertel aller Mitgliedsbetriebe. Inzwischen finde jedoch nur noch etwas mehr als die Hälfte der Betriebe ihren Nachfolger innerhalb der Familie. Knapp jeder dritte Betrieb, so Neth, werde inzwischen an externe Übernehmer übergeben, jeder sechste Betrieb von Mitarbeitern fortgeführt. Sabine Romer, Betriebsberaterin der

  3. Die neuen Handwerksbriefmarken

    Datum: 13.03.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bei den neuen Handwerksbriefmarken sind 3 unterschiedliche Motive, Designs und Portostufen kombinierbar. Die Marken können in den Portostufen 62 Cent, 85 Cent und 1,45 Euro bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl. Die Marken können bereits ab einem Bogen à 20 Marken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Nutzen auch Sie die neuen Briefmarken und zeigen Sie: Das Handwerk ist eine echte Marke! Die Handwerksbriefmarke

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    halten.Insgesamt werden fünf Preise vergeben. Neben den Plätzen 1 bis 3, die nach streng formalen Kriterien vergeben werden, stimmen die Leser der Schwäbische Zeitung über den Publikumspreis ab, außerdem vergibt die [...] . Die Plätze 2 und 3 sind mit  2.500 Euro bzw. 1.500 Euro plus Anzeigenwert, der Sonderpreis der Jury mit 1.000 Euro, der Publikumspreis mit 500 Euro jeweils ergänzt um den Anzeigenwert dotiert. Der

  5. Ein Stern für KAFA

    Datum: 11.03.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Grund für die Preisvergabe war die größte Investition der Firmengeschichte in eine neue Holzpellets-Dampfkesselanlage. Mit ihr werden jährlich rund 500.000 Liter Heizöl und somit über 1,3 Millionen Kilogramm Kohlendioxid eingespart. Das entspricht dem Jahresstromverbrauch von 659 Drei-Personen-Haushalten. KAFA ist die erste Wäscherei Baden-Württembergs, die ausschließlich mit Holzpellets Kohlendioxid-neutral Prozessdampf erzeugt. Das Land hat die Investition in Höhe von 1,1 Millionen Euro deshalb als wichtiges Klimaschutzprojekt bezuschusst. Bei einer Dampfleistung von 3000 Kilogramm pro Stunde

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    „Das Handwerk in Baden-Württemberg ist eine tragende Säule der Wirtschaft. Die rund 133.000 Handwerksbetriebe erwirtschaften einen Umsatz von über 80 Milliarden Euro und beschäftigen mehr als 750.000

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Ab einer Mindestbestellmenge von 20 Stück, das entspricht einem Bogen, können die Briefmarken versandkostenfrei zum reinen Portowert geordert werden. Die Besteller können dabei zwischen 3 unterschiedlichen Motiven, Designs und Portostufen wählen und sich so ihre individuelle Briefmarke zusammenstellen. Die Marken können in den gängigen Portostufen 0,62€, 0,85€ und 1,45€ bezogen werden. Als Motive stehen das Kampagnenlogo, der Claim "Wir sind Handwerker. Wir können das." sowie das Jahresmotto für 2015 "Leidenschaft ist das beste Werkzeug." auf unterschiedlichen Hintergründen zur Wahl.

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Die EU-Verordnung 165/2014 vom 4. Februar 2014 sieht für Fahrzeuge ab einer Gesamtmasse von 3,5 Tonnen eine Tachografenpflicht vor. Ausnahmen gelten für Handwerker, die Material, Ausrüstung und Maschinen zur Ausübung ihres Berufs transportieren – und deshalb keine hauptberuflichen Fahrer sind. Sie müssen ihre Lenk- und Ruhezeiten nicht durchgängig dokumentieren. Zum 2. März tritt nun eine erweiterte „Handwerkerregelung“ in Kraft. Danach sind Fahrten bis zu einer Entfernung von 100 Kilometern vom Unternehmenssitz (statt bisher 50 Kilometer) möglich, ohne dass das Fahrzeug über einen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen (56,3 Prozent) in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die Geschäftslage im Schlussquartal mit der Note „gut“ (Vorjahr: 62,3 Prozent).  Jeder zwölfte Betrieb (8,6 Prozent) äußerte sich unzufrieden (Vorjahr: 5,6 Prozent). An der positiven Grundstimmung der Betriebe hat sich also nichts geändert. Die Prognosen für den Jahresanfang 2015 fallen zuversichtlicher als vor einem Jahr aus. Über die Hälfte der Befragten rechnen mit einem positiven Geschäftsverlauf in den kommenden Wochen. „Das Handwerk

  10. Die Handwerkerferien beachten

    Datum: 23.01.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Dies betrifft in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb im Jahr 2015 den Zeitraum vom 3. August 2015 für drei Wochen bis zum 22. August 2015. In dieser Zeit ist mit einem eingeschränkten Dienstleistungsangebot zu rechnen. In bewährter Weise können jedoch Notdienste über die Kreishandwerkerschaften erfragt werden.