Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1371 bis 1380 von 1569.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    wurden bei der Handwerkskammer Reutlingen 1096 neue Ausbildungsverhältnisse eingetragen, ein Zuwachs von 3,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (1059 Neuverträge). Im vergangenen Jahr konnte die Handwerkskammer Reutlingen mit 2005 Neuverträgen als einzige Kammer des Landes ein Plus verzeichnen. Der Zuwachs betrug 2,3 Prozent (Baden-Württemberg: minus 3,4 Prozent). Im Landkreis Freudenstadt wurden bis zum 30. Juni

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Ausbildungsverträge abgeschlossen worden sein. Im Landkreis Tübingen hingegen wurden 15,3 Prozent mehr Ausbildungsverträge abgeschlossen als im Vorjahr (2013: 189; 2014: 218); hier wurden allerdings bereits etwa zwei

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    online unter http://ww3.unipark.de/uc/lfi_erbstg_hw beantwortet werden.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    „Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen stehen in den nächsten sieben Jahren etwa 3.000 Unternehmen zur Übergabe an – das sind ganze 23 Prozent unserer Mitgliedsbetriebe“, führte Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, bei seiner Begrüßung aus. „Daran erkennen Sie, welche Brisanz und Bedeutung das Thema aktuell in der Region hat.“ Eisert weiter: „Irgendwann ist das alles mal deins,“ höre man gelegentlich. Ein Handwerksunternehmen, in dem Eltern diesen Satz zu einem ihrer Kinder sagen könnten, hätte bereits einen entscheidenden Vorteil gegenüber einem kinderlosen

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur jeder achte Betrieb (7,9 Prozent) äußerte sich unzufrieden. Nach den Aussichten für die kommenden Monate befragt, rechnen 72 Prozent damit, dass es weiter aufwärts geht, deutlich mehr als vor zwölf Monaten (62,4 Prozent). Mit 61,3 Punkten erreicht der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen in einer Kennzahl zusammenfasst, den bislang höchsten Stand für ein

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Berufskraftfahrer, die Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtmasse führen, benötigen besondere Qualifikationen, die durch Schulungen regelmäßig nachgewiesen werden müssen. So will es das 2009 in Kraft getretene Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz. Im September 2014 laufen die Übergangsregelungen aus. Hauptberufliche Fahrer, die ihren Führerschein nach dem 10. September 2009 erworben haben, müssen zwecks Grundqualifizierung nochmals die Fahrschule besuchen und eine Prüfung ablegen. Alle fünf Jahre ist eine Weiterqualifizierung vorgesehen. Berufskraftfahrern, die ihre Fahrerlaubnis vor diesem Stichtag erworben haben

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    bis zu 60 Prozent und maximal 3.000 Euro gefördert. Grundsätzlich gilt: Das Programm kann mehrmals in Anspruch genommen werden. Anträge müssen vor Vorhabensbeginn gestellt werden. Anträge können

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Verlag, 800 Seiten, 65 CHF, ISBN 978-3-280-05547-2 Online-Lohnrechner und mehr Meldung, Bewilligung, Arbeitsrecht, Mindestlöhne - die Schweizerische Eidgenossenschaft informiert ausländische

  9. Der Messermacher

    Datum: 15.03.2014

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als 3.000 Euro muss zahlen, wer es – auf Wunsch mit einem vom Kunden gewählten Holz für den Griff – kaufen will. Aber auch wer Janosch Vecernjes beim Zwiebelschneiden zusieht, der merkt sogleich

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    auf Landes- wie auch auf Bundesebene das beste Ergebnis. Der Landkreis Sigmaringen schneidet mit einem Minus von 3,6 Prozent deutlich schlechter ab. Ganz oben auf der Liste der ausbildungsstärksten