Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 1571.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    : Maßnahme Prüfungsteil/-fach 2: Prüfungsteil/-fach 3: Maßnahme Prüfungsteil/-fach 3: Prüfungsteil/-fach 4: Maßnahme Prüfungsteil/-fach 4: Prüfungsteil/-fach 5: Maßnahme Prüfungsteil/-fach 5:

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    : Maßnahme Prüfungsteil/-fach 2: Prüfungsteil/-fach 3: Maßnahme Prüfungsteil/-fach 3: Prüfungsteil/-fach 4: Maßnahme Prüfungsteil/-fach 4: Prüfungsteil/-fach 5: Maßnahme Prüfungsteil/-fach 5:

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Stiel-Azubis mit Werkzeugen vertraut, erwerben grundlegende Fertigkeiten und das Basiswissen für Montagearbeiten. Ab dem 3. Ausbildungsjahr können kleinere Projekte unter Aufsicht eines erfahrenen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Absatz 1 Nummer 3, § 9d Seite 2 von 7 VOB/A nicht ausdrücklich Stoffpreisgleitklauseln vor. Mit dem Erlass wird die VOB/A nicht geändert, sie wird lediglich ausgelegt [...] vereinbaren, wenn der Stoffkostenanteil des betroffenen Stoffes 0,5 Prozent der geschätzten Auftragssumme beträgt. Das gilt für die im Erlass vom 25. März 2022 ausdrücklich benannten Stoffe. II.3 [...] Formblatt 225 Stoffpreisgleitklauseln vorsehen. Seite 3 von 7 II.4 Neues Formblatt 225a/Verzicht auf Basiswert 1 Sollte der Basiswert 1 nicht ermittelbar sein, wird

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Absatz 1 Nummer 3, § 9d Seite 2 von 7 VOB/A nicht ausdrücklich Stoffpreisgleitklauseln vor. Mit dem Erlass wird die VOB/A nicht geändert, sie wird lediglich ausgelegt [...] vereinbaren, wenn der Stoffkostenanteil des betroffenen Stoffes 0,5 Prozent der geschätzten Auftragssumme beträgt. Das gilt für die im Erlass vom 25. März 2022 ausdrücklich benannten Stoffe. II.3 [...] Formblatt 225 Stoffpreisgleitklauseln vorsehen. Seite 3 von 7 II.4 Neues Formblatt 225a/Verzicht auf Basiswert 1 Sollte der Basiswert 1 nicht ermittelbar sein, wird

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Absatz 1 Nummer 3, § 9d Seite 2 von 7 VOB/A nicht ausdrücklich Stoffpreisgleitklauseln vor. Mit dem Erlass wird die VOB/A nicht geändert, sie wird lediglich ausgelegt [...] vereinbaren, wenn der Stoffkostenanteil des betroffenen Stoffes 0,5 Prozent der geschätzten Auftragssumme beträgt. Das gilt für die im Erlass vom 25. März 2022 ausdrücklich benannten Stoffe. II.3 [...] Formblatt 225 Stoffpreisgleitklauseln vorsehen. Seite 3 von 7 II.4 Neues Formblatt 225a/Verzicht auf Basiswert 1 Sollte der Basiswert 1 nicht ermittelbar sein, wird

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    . Das Programm ist ausgerichtet auf die Fahrzeugklassen N1 (bis 3,5 t), N2 (3,5 t bis 12 t) und N3 (über 12 t), bei denen der Umweltbonus nicht greift. Die Anschaffung von Plug-in-Hybriden wird nur in der Klasse N3 gefördert. Auch die Umrüstung bzw. die Anschaffung von umgerüsteten Dieselfahrzeugen sind förderfähig, allerdings nur in den Klassen N2 und N3. Ein weiterer

  8. Profis leisten was 2021

    Datum: 21.06.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Kreativwettbewerbs "Die Gute Form im Handwerk" wurden am 3. Dezember in Berlin ausgezeichnet. ZDH: Bilder und Videos zum PLW 2021

  9. dhz2022_12.pdf

    Datum: 23.06.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Aufstehens. Der Roll­ stuhl ist mittlerweile von den Kran­ kenkassen als Hilfsmittel zugelassen. 3. Preis bf-tech, Reutlingen: Nutenstein für Sitzschienen Der Nutenstein mit Innengewinde dient zum [...] Seite zu stehen, sollten Betriebe deshalb unbedingt die Arbeitszeiten der Minijobber prü­ fen und gegebenenfalls anpassen. 3.500 Euro pro Lehrstelle Landesförderung für kleinere Betriebe Das Land Baden­Württemberg för­ dert Ausbildungsverhältnisse in kleineren Betrieben für einen begrenzten Zeitraum mit einem einmaligen Zuschuss in Höhe von 3.500 Euro. Das aus EU-Mitteln finanzierte Förderprogramm

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    kaufmännischen Prozesse zu beschreiten. ZDH 2022 Seite 3 von 10 Welches ist das optimale Kassensystem für den Betrieb? Die Auswahl an Kassensystemen ist riesig und die Auswahl des optimalen [...] Bedienkonzept des sog. Durchbedienens im Kassensystem umge- setzt? Der Prozess des Durchbedienens kann im Kassensystem unterschiedlich umge- setzt werden. Die DSFinV-K (Rz. 2.7.2 und 2.7.3, Anhang H) benennt