Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 1568.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfung abgelegt am als . 3. Berufliche Tätigkeiten (nur, wenn keine Angaben unter Punkt 2 möglich) nach Beendigung der Ausbildung einschließlich des Besuchs von beruflichen Fortbildungslehrgängen [...] ): Meisterprüfungszeugnisses (siehe 2b) Zeugnis über andere berufliche Bildungsabschlüsse (siehe 2c) Arbeitsbescheinigung(en) (siehe 3.) Ihr Antrag kann ohne entsprechende Nachweise nicht bearbeitet werden. Soweit die üblichen Zulassungsvorausset- zungen nicht vorliegen, sind bitte begründete Angaben von Ihnen beizufügen. Antrag auf Zulassung zur Fortbildungsprüfung 3 Prüfung Die Einladung zur Fortbildungsprüfung erhalten Sie von uns ca

  2. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    entsprechen. §3GliederungundInhaltderPrüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und fachtheoretischen Teil. 2. Die zuständige Stelle legt im Benehmen mit dem Prüfungsausschuss die zu verwendende Hard- und Software fest. 3. Im fachpraktischen Teil sind 2 der nachstehend genannten Arbeiten, davon in jedem Fall die noch Nummer 2, aus- zuführen. a. Handhabung eines Programmiergerätes [...] fachpraktische Prüfung soll nicht mehr als 6 Stunden, die fachtheoretische Prüfung nicht mehr als 2 Stunden dauern. 3 SPS-Fachkraft §4BestehenderPrüfung Die Prüfung ist bestanden, wenn im fachpraktischen

  3. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    entsprechen. §3GliederungundInhaltderPrüfung 1. Die Prüfung gliedert sich in einen fachpraktischen und fachtheoretischen Teil. 2. Die zuständige Stelle legt im Benehmen mit dem Prüfungsausschuss die zu verwendende Hard- und Software fest. 3. Im fachpraktischen Teil sind 2 der nachstehend genannten Arbeiten, davon in jedem Fall die noch Nummer 2, aus- zuführen. a. Handhabung eines Programmiergerätes [...] fachpraktische Prüfung soll nicht mehr als 6 Stunden, die fachtheoretische Prüfung nicht mehr als 2 Stunden dauern. 3 SPS-Fachkraft §4BestehenderPrüfung Die Prüfung ist bestanden, wenn im fachpraktischen

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    von Prüfungsausschüssen 5 § 2a Prüferdelegationen 6 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung 7 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung 8 § 5 Geschäftsführung 8 § 6 Verschwiegenheit 8 [...] und Belehrung 12 § 19 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße 12 § 19 a Mängel im Prüfungsverfahren 13 § 20 Rücktritt, Nichtteilnahme 13 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vierter [...] ab. 3. Soweit die Fortbildungsordnungen (§ 42 Absatz 1 HWO), Anpassungsfortbildungsordnungen (§ 42e Absatz 1 HWO) oder die Fortbildungsprüfungsregelungen nach § 42 f Absatz 1 HwO selbstständige

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    von Prüfungsausschüssen 5 § 2a Prüferdelegationen 6 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung 7 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung 8 § 5 Geschäftsführung 8 § 6 Verschwiegenheit 8 [...] und Belehrung 12 § 19 Täuschungshandlungen und Ordnungsverstöße 12 § 19 a Mängel im Prüfungsverfahren 13 § 20 Rücktritt, Nichtteilnahme 13 Inhaltsverzeichnis 3 Inhaltsverzeichnis Vierter [...] ab. 3. Soweit die Fortbildungsordnungen (§ 42 Absatz 1 HWO), Anpassungsfortbildungsordnungen (§ 42e Absatz 1 HWO) oder die Fortbildungsprüfungsregelungen nach § 42 f Absatz 1 HwO selbstständige

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) 3 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom [...] .............................................................. Seite 8 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung ............................................ Seite 9 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung ............................. Seite 11 § 5 [...] (§ 39 Abs. 1 S. 2 BBiG) (2) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Abs. 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Soweit die Fortbildungsordnungen (§ 53 Abs. 1 BBiG), die

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    > Handwerk Bildung Beratung Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) 3 Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen (BBiG) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom [...] .............................................................. Seite 8 § 3 Ausschluss von der Mitwirkung ............................................ Seite 9 § 4 Vorsitz, Beschlussfähigkeit, Abstimmung ............................. Seite 11 § 5 [...] (§ 39 Abs. 1 S. 2 BBiG) (2) Prüfungsausschüsse oder Prüferdelegationen nach § 42 Abs. 2 BBiG nehmen die Prüfungsleistungen ab. (3) Soweit die Fortbildungsordnungen (§ 53 Abs. 1 BBiG), die

  8. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche [...] wahrzunehmen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Fortbildungsabschluss „Managementassistent/ Managementassis- tentin (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, a. Wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3- jährigen Regelausbildungszeit nachweist oder b. Wer regelmäßig

  9. Managementassistent_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    / Managementassistentin (HWK)“ erworben worden ist, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 4 bis 8 durchführen. 2. Durch die Prüfung hat der Prüfling in den in § 3 genannten Handlungsfeldern seine berufliche [...] wahrzunehmen. 3. Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Fortbildungsabschluss „Managementassistent/ Managementassis- tentin (HWK)“. § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, a. Wer eine mit Erfolg abgelegte Gesellen-/Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer mindestens 3- jährigen Regelausbildungszeit nachweist oder b. Wer regelmäßig

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Aufstieg abzielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nachgewiesen werden. 2. Die Prüfung wird von der zuständigen Stelle durchgeführt. 3. Durch die Erweiterung der beruflichen [...] fördern und e. Ausbildung vorbereiten, organisieren, durchführen und abschließen. 4. Der Nachweis nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 und die erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 3 Absatz 1 Nummer 2 führen [...] muss jeweils wesentliche inhaltliche Bezüge zu den in § 1 Absatz 3 genannten Aufgaben haben. 3 Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt nach der Handwerksordnung und Geprüfte Kaufmännische Fachwirtin nach der