Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 981 bis 990 von 1379.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsübergang und ihr Widerspruchsrecht informieren müssen (Siehe Kapitel 3 und §613 a BGB, Abs 5 und 6)? Existiert ein Betriebsrat? Gelten für einzelne Mitarbeiter besondere Schutzvorschriften (Mutter-

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebsübergang und ihr Widerspruchsrecht informieren müssen (Siehe Kapitel 3 und §613 a BGB, Abs 5 und 6)? Existiert ein Betriebsrat? Gelten für einzelne Mitarbeiter besondere Schutzvorschriften (Mutter-

  3. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    mit asbest trgs 519 Anlage 4A ab 18. November 2016 Anlage 5, Auffrischungsseminar 9. Dezember 2016 korrespondenztraining 1. Dezember 2016 Betriebswirt/-in (HwO) ab 28. April 2017

  4. plw-land2016_broschuere.pdf

    Datum: 24.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Stinus Orthopädie GmbH, 77855 Achern 1. Landessieger Handwerkskammer Freiburg 5Leistungswettbewerb der Handwerksjugend Straßenbauer Luis Kindle 77933 Lahr Ausbildungsbetrieb: Knäble GmbH, 77781 [...] 74072 Heilbronn Telefon 07131 791-0 Telefax 07131 791-200 E-Mail: info@hwk-heilbronn.de Internet: www.hwk-heilbronn.de Handwerkskammer Karlsruhe Friedrichsplatz 4-5 76133 Karlsruhe Telefon 0721 1600

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Das Bauvorhaben hat ein Volumen von rund 10 Millionen Euro. Die 19 Werkstätten und vier Seminarräume in der Bildungsakademie werden für die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) und die Meisterweiterbildung genutzt. An den Lehrlingsunterweisungen und Fortbildungskursen nehmen jährlich rund 5.500 Personen teil. Ackermann + Raff hatte unter den eingegangenen Bewerbungen mit seiner Projektskizze – der Wettbewerb war EU-weit ausgeschrieben worden – den Zuschlag erhalten. Der Tübinger Generalplaner bringt nicht nur den Architekten in das Bauvorhaben ein, sondern steuert auch alle weiteren Fachplaner. Zu den

  6. Innovative Betriebe gesucht

    Datum: 12.08.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausgezeichnet werden bei diesem Wettbewerb neue Produkte, die sich zum Beispiel positiv auf Umwelt, allgemeine Gesundheit, Arbeits- und Ausbildungsplatzsicherung auswirken. Dabei genügen nicht die Idee oder technologische Konzepte allein, es müssen die praktische Umsetzung und der wirtschaftliche Erfolg der Innovation im Markt hinzukommen. Zusätzlich werden Sonderpreise für besonders kreative handwerkliche Fertigkeiten, für kleine Betriebe und für junge Unternehmen ausgelobt. Der 1. Preis ist mit 5.000 Euro, der zweite Preis mit 2.500 Euro und der dritte Preis mit 1.500 Euro dotiert. Gewinner der

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Jahre gültig und kann durch den Besuch einer weiteren Schulung verlängert werden. Der eintägige Auffrischungskurs nach TRGS 519, Anlage 5 findet am 9. Dezember ebenfalls in Reutlingen statt

  8. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zu- frieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturin- dikator der [...] auslasten (45,1 Prozent; Vorjahresquartal: 37 Prozent). Der durchschnittli- che Auftragsbestand liegt bei acht Wochen (Vor- jahresquartal: 7,5 Wochen). wohnungsbau zieht an Wie schon in den Vorjahren [...] Landkrei- sen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tü- bingen und Zollernalb erwirtschaften einen Um- satz von 8,6 Milliarden Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis konnten als einzige mehr Auszubildende gewinnen. Die Kammer verzeichnet 434 Neuverträge (2015: 411; also ein Plus von 5,6 Prozent). Deutlich schlechter fällt die Bilanz in den Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis Sigmaringen beträgt der Rückgang 6,3 Prozent (2016: 314; 2015: 335). Negativer Spitzenreiter ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Rückgang von 10,5

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer erreicht mit plus 68,1 Punkten ein Allzeithoch (Vorjahresquartal: plus 56 [...] Auftragsbestand liegt bei acht Wochen (Vorjahresquartal: 7,5 Wochen). Wie schon in den Vorjahren liefen die Geschäfte für die Ausbaubetriebe und das Bauhauptgewerbe dank einer stabilen privaten Nachfrage [...] Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 3/2016