Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 261 bis 270 von 698.

  1. Nichts geht ohne das Handwerk

    Datum: 26.05.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    Die zunehmende gesamtwirtschaftliche Bedeutung der Kreativschaffenden unterstrich Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut mit aktuellen Zahlen. Rund 30.000 Unternehmen mit über 200.000 Beschäftigten [...] aufzuzeigen und die Vernetzung der Unternehmen zu fördern. Oberbürgermeisterin Barbara Bosch sprach die Gründerszene der Stadt an. Am traditionellen Industriestandort Reutlingen finde mittlerweile jede dritte [...] . „Wo Menschen zusammenkommen, entsteht die meiste Kreativität“, fasste er die Zielsetzung zusammen. Neben der Vernetzung, Beratung und Förderung nannte Epp die soziale Absicherung der häufig als

  2. Relevanz:
     
    10%
     

    Die Familie zieht sich wie ein roter Faden durch sein Berufsleben: nach dem Tod seines Vaters führte Manfred Mayer die Firma seines Onkels zunächst als „Ein-Mann-Betrieb“ fort. 1963 war das, ein Jahr bevor er die Meisterprüfung ablegte. Wenig später gründete er die Willy Müller GmbH in Metzingen, in die dann später auch sein Schwager Martin Trost als Geschäftsführer eingetreten ist. Nicht nur die [...] Raumausstatter-Betriebe seien über die Jahre verschwunden. Und noch etwas hat sich verändert: „Das Miteinander auf der Baustelle war früher besser.“ Die Willy Müller GmbH hat diesen Wandel angenommen. Seit

  3. Zu viel Bürokratie

    Datum: 04.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    erläutert der 54-jährige Schreinermeister. Öffentliche Aufträge spielen dagegen kaum eine Rolle. Das liege weniger am Sparwillen der Kommunen als am bürokratischen Aufwand, der mit der Teilnahme an einer [...] haben.“ Das vor 100 Jahren gegründete Unternehmen ist seit 2005 in Ammerbuch ansässig. Die Suche nach einem geeigneten Standort gestaltete sich unerwartet schwierig und zeitaufwendig. Dittus, der sich

  4. Alle zehn Tage ein Haus

    Datum: 03.05.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Das Unternehmen hat sich auf das schlüsselfertige Bauen von Holzhäusern spezialisiert. Steigende Energiepreise, staatlich festgelegte Verbrauchsstandards und das wachsende Umweltbewusstsein einer gut situierten Kundschaft haben in den vergangenen Jahren für eine stetig wachsende Nachfrage gesorgt. Daniel Friedrichson, seit 1999 gemeinsam mit Bruder Hans-Peter für die Geschäfte verantwortlich, setzt [...] größeren Mengen, sondern auch in der besseren Qualität der Konstruktion. „Bei dieser Form des Holzbaus hat die klassische Verbindungstechnik durch Zapfen ausgedient“, erklärt der Zimmerermeister und

  5. Macher aus Balingen

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    9%
     

    Reiner Schöne führt seinen Betrieb mit 32 Mitarbeitern, davon sieben Meister und sechs Auszubildende, als Einzelunternehmen. Schwerpunkte sind alle Leistungen rund um den Holzbau und das Dach für [...] Einbruch bislang ausgeblieben. „Die Eigennutzung lohnt sich auch in Zukunft“, erklärt Schöne. Die Frage nach der wirtschaftlichen Lage beantwortet der Zimmerermeister kurz und knapp: „Wir kennen keine konjunkturellen Schwankungen.“ Zwar habe der Holzbau in den vergangenen Jahren spürbar abgenommen. Dafür seien andere Bereiche angewachsen. Schöne führt die stabile Entwicklung auf zwei Faktoren zurück: „Letztlich

  6. Nachfolge gesichert

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    9%
     

    bislang noch jede Krise habe umschiffen können, meint Stefan Fecker, ebenfalls Maler- und Lackierermeister und neben Vater Hugo und den beiden Brüdern Andreas und Claus einer der vier Geschäftsführer. „Wir [...] Jahr werden in der Werkstatt von innen pulverbeschichtet, außen von Hand lackiert. Ein echter Dauer-Auftrag, der vor 15 Jahren an Land gezogen wurde.

  7. Mitten im Strukturwandel

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    10%
     

    Mehr als in anderen Ländern läuft der Wettbewerb in der Lebensmittelbranche über den Preis. Bäckermeister Alfred Schweizer übernahm im Jahr 1990 den elterlichen Betrieb in Bisingen-Steinhofen. Das [...] Anpassungsfähigkeit, glaubt der Obermeister der Bäckerinnung im Zollernalb-Kreis. „Das Bäckerhandwerk muss sich neu aufstellen.“ Qualität und der regionale Bezug, der Familienbetrieb verarbeitet ausschließlich Produkte von heimischen Lieferanten, seien eben nur Kaufargumente unter vielen. Näher an die Straße heran, lautet Schweizers Empfehlung. Dennoch werden viele Betriebe in den nächsten Jahren verschwinden

  8. Zeitgemäß bauen

    Datum: 26.04.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Zurzeit entstehen zwei Wohnhäuser mit jeweils sechs Einheiten. Der Rohbau soll im Juli abgeschlossen werden. Acht Mitarbeiter, allesamt Fachkräfte, sind auf der Baustelle tätig. Hilfskräfte sucht man vergebens. Anders ginge es auch nicht, betont der 38-jährige Maurermeister, denn die Anforderungen seien stark gestiegen. Am Beispiel der Tiefgarage zeigt er, was Maurer heute können müssen. Die [...] selbst dürfte ein idealer Werbeträger sein. Er ist mit 23 Jahren sein eigener Chef geworden. www.finkbeiner-bau.de

  9. Individuell gefertigt

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    14%
     

    Das 1983 gegründete Unternehmen ist einer von drei Spezialanbietern in Europa. Die Kundschaft ist international. Ki Mi Do-Maschinen werden nach Südafrika, Japan und Australien geliefert. Der Exportanteil liegt zwischen 60 und 95 Prozent. Den deutschen Markt hingegen schätzen die Geschäftsführer Mathias Kindler und Claudia Besch als schwierig ein. Grund sei ein akuter Investitionsstau, der im Krisenjahr 2008 einsetzte und noch längst nicht überwunden sei. „Einzelne Projekte liegen seit rund drei Jahren auf Eis“, erläutert Besch. Eine Herausforderung für den Sondermaschinenbauer, der von der

  10. Türen im Notfall öffnen

    Datum: 20.04.2017

    Relevanz:
     
    8%
     

    Michael Deile, Kfz-Ausbildungsmeister und Hochvolt-Trainer an der Bildungsakademie sowie selbst Mitglied der freiwilligen Feuerwehr. „Im August dieses Jahres muss es abgerissen werden. Deshalb konnten die