Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 1399.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    rechnet das ifo-Institut mit einem „harten Winter“ und einem Rückgang der Wirtschaftsleistung im Jahr 2023. Ursache hierfür sind die massiven Preissteigerungen bei Energie infolge des Krie- ges in der [...] bewertet die Geschäftslage im 3. Quartal 2022 positiv. Allerdings zeigen sich erste Abschwä- chungstendenzen. So bewerteten knapp 60 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigma- ringen, Tübingen und Zollernalb die Geschäftslage als „gut“. Vor einem Jahr lag der Anteil der positiven Meldungen noch bei 66,8 Prozent. Mit „schlecht“ schätzten 11,4 Prozent der Befragten die

  2. dhz2022_19.pdf

    Datum: 06.10.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen eine Ehrenurkunde. Landkreis Freudenstadt 10 Jahre ț Pascal Knödler, Kfz-Meister/ Serviceberater aus Schiltach, bei Auto Jautz in Alpirsbach ț Sarah Lang, Kfz-Lackiererin aus Baiersbronn [...] Günther in Dornstetten ț Timo Günter, Elektromeister aus Baiersbronn-Röt, bei Elektro Wöhrle GmbH & Co. KG in Freudenstadt 40 Jahre ț Sonja Höhn, Technische Zeichnerin/Kfm. Angestellte aus Sulz [...] GmbH & Co. KG in Pfullingen ț Harald Roßmeißl, Malermeister/ Ausbildungsleiter aus Reutlingen, bei Anton Geiselhart GmbH & Co. KG in Pfullingen 50 Jahre ț Ute Camacho, Kfm. Angestellte aus

  3. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan / [...] Buchführung 5 § 14 Jahresabschluss und Lagebericht 6 § 15 Rücklagen 6 § 16 Geldanlagen 6 § 17 Controlling 6 Teil VI: Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  4. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan / [...] Buchführung 5 § 14 Jahresabschluss und Lagebericht 6 § 15 Rücklagen 6 § 16 Geldanlagen 6 § 17 Controlling 6 Teil VI: Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  5. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan / [...] Buchführung 5 § 14 Jahresabschluss und Lagebericht 6 § 15 Rücklagen 6 § 16 Geldanlagen 6 § 17 Controlling 6 Teil VI: Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  6. finanzstatut_2016.pdf

    Datum: 30.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Ausbildungsprüfungen 24. Meisterprüfungen 25. Fortbildungsprüfungen Bildungsmaßnahmen 26. Ausbildungsmaßnahmen 27. Meisterkurse 28. Fortbildungskurse 29. Verwaltungsleistungen Bezeichnung Plan / Jahr Plan / [...] Buchführung 5 § 14 Jahresabschluss und Lagebericht 6 § 15 Rücklagen 6 § 16 Geldanlagen 6 § 17 Controlling 6 Teil VI: Jahresabschlussprüfung 6 § 18 Prüfung des Jahresabschlusses 6 § 19 Rechnungsprüfungsausschuss 7 Teil VII: Schlussvorschriften 7 § 20 Inkrafttreten 7

  7. Relevanz:
     
    10%
     

    Aufstiegs-BAföG (vormals: Meister-BAföG) Die Meisterausbildung ist immer eine lohnenswerte Investition in die eigene Zukunft. Wem es am nötigen Geld dafür mangelt, der kann unter bestimmten [...] Weiterbildung absolvieren wollen. Das aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanzierte Stipendium läuft über maximal drei Jahre. Was wird gefördert [...] Fachwirt, Meister) als auch berufsübergreifende Maßnahmen, die der Entwicklung fachübergreifender beruflicher und sozialer Kompetenzen dienen. Ein Entscheidungskriterium ist dabei die staatliche Anerkennung

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    innovative Schaffenskraft“, sagte Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut anlässlich der Preisverleihung. Ministerialdirektor Michael Kleiner hatte die Preise am Sonntag, den 25. September 2022 gemeinsam mit Oberbürgermeister Richard Arnold im Prediger in Schwäbisch Gmünd übergeben. Am Wettbewerb konnten sich selbstständig tätige Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker mit Wohnsitz, Arbeitssitz oder dauerndem [...] . Hintergrundinformationen: Der Wettbewerb um die Staatspreise Gestaltung Kunst Handwerk mit Landesausstellung findet alle zwei Jahre statt. Veranstalter der Landesausstellung sind neben dem Ministerium für Wirtschaft

  9. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    dritten Lehr- jahr ausgebildet. Im Zweifel immer für die Ausbildung Dalkilic ist über Umwege in die Aus- bildung gekommen. Als Schüler hatte er sich in verschiedenen Berufen und Branchen umgeschaut. Er [...] in die Ausbildung Riesenbedarf bei den Betrieben: Noch 800 Lehrstellen sind zu vergeben Zum Beginn des Ausbildungs-jahres am 1. September sind viele Lehrstellen im regiona- len Handwerk unbesetzt [...] Bedarf der Betriebe ist deutlich höher. Aktuell sind noch 796 Lehrstellen zu vergeben. „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona- pandemie für einen starken Rück- gang sorgte, ist das eine

  10. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    -gen der nächsten Jahre zu meistern, braucht es mehr Auszubil- dende – und ein gesellschaftliches Umdenken für mehr Wertschätzung des Handwerks. Mit neuen Motiven setzt die Imagekampagne hierfür ein [...] etwas Prakti- sches“ war Johannes Dai- kers Antwort auf die Frage, was er denn nach der Schule machen möchte. Rea lschule, anschließend zwei Jahre Technisches Gymnasium waren für ihn einfach genug der Theorie. Ein Praktikum in einer Schreinerei und ein Jahr Bun- desfreiwilligendienst im National- park Schwarzwald bekräftigten seine Entscheidung. „Der Werkstoff Holz ist äußerst interessant