Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 1400.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Am 19. Juni 2020 startet die nächste Fortbildung zum „Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung (HwO)“ an der Bildungsakademie Reutlingen. Dieser Abschluss, die höchste Qualifikationsebene im Bereich Unternehmensführung im Handwerk, ist vergleichbar mit einem universitären Masterabschluss. Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs ist in der Regel die abgelegte Meisterprüfung im Handwerk oder der Industrie oder der Fachwirt im Handwerk oder der Industrie. Ziel ist eine praxisorientierte Wissensvermittlung für Führungskräfte aus Handwerksbetrieben. Die Weiterbildung ist modular aufgebaut

  2. dhz2019_20.pdf

    Datum: 24.10.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    ­Richtlinie aus dem Jahr 2009 bislang nicht umgesetzt hat. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks geht davon aus, dass sich der Bundesgerichtshof der Entschei­ dung des EuGH anschließt. Betriebe sollten [...] Auslastung in den meisten Betrieben sorgen, macht sich in den industriena­ hen Bereichen bereits die gesamtwirtschaftliche Abschwächung bemerkbar.“ Um die Binnennach­ frage zu stärken, spricht Eisert sich [...] Jahres von 15,6 Prozent auf 37,5 Prozent mehr als verdoppelt. Ebenfalls über dem Kammerdurchschnitt liegen die Nahrungsmittelhandwerker. Einen Stimmungsabfall verzeichnet das Kfz­Ge­ werbe. Nur noch 52

  3. Relevanz:
     
    6%
     

    meisten Betrieben sorgen, macht sich in den industrienahen Bereichen bereits die gesamtwirtschaftliche Abschwächung bemerkbar.“ Um die Binnennachfrage zu stärken, spricht Eisert sich für Entlastungen von [...] Dachdecker profitieren von der starken Nachfrage nach Wohnungen. Der Anteil des Wohnungsbaus am Gesamtumsatz der Branche hat sich innerhalb eines Jahres von 15,6 Prozent auf 37,5 Prozent mehr als verdoppelt [...] im Sommer als „gut“ (Vorjahr: 60 Prozent). Deutlich skeptischer als im Vergleichsquartal äußerten sich die Gesundheitshandwerker. Zufrieden waren 44 Prozent, zwölf Monate zuvor lag dieser Anteil noch

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    +46,5 (+60,4) Dienstleistung +53,8 (+62,9) +23,1 (+11,5) +38,0 (+35,8) HWK Region Reutlingen +61,5 (+71,3) +11,3 (+17,5) +35,0 (+42,9) in (): Vorjahresquartal Die Erwartungen [...] . Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. II. Geschäftsentwicklung Im dritten Quartal dieses Jahres erhielt die Handwerkskonjunktur im Bezirk der [...] 6,2 Zähler unter dem Vorjahresergebnis (plus 17,5 Punkte). Der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebilde- te Konjunkturindikator Handwerk verringerte sich um 7,9 Zähler und erzielte ein

  5. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    der zwölf Gewerke werden nur neu ge- gründete Betriebe betroffen sein, be- stehende Betriebe ohne Meister ge- nießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die Neuregelung überprüft werden. „Das ist [...] er- folgreich zu sein. Der Auftakt war die Auszeich- nung zum „Lehrling des Monats“ im September 2015, über den zahlreiche Zeitungen in der Region berichteten. Ein knappes Jahr später folgte ein Vi [...] im Meisterkurs. „Du bist doch die aus dem Video. Die Leute sprachen mit mir, als ob man sich kennen würde. Erst auf der Meisterschule ist mir klar geworden, dass sie mich schon alle gesehen hatten

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    +46,5 (+60,4) Dienstleistung +53,8 (+62,9) +23,1 (+11,5) +38,0 (+35,8) HWK Region Reutlingen +61,5 (+71,3) +11,3 (+17,5) +35,0 (+42,9) in (): Vorjahresquartal Die Erwartungen [...] . Quartal 2018 nur eingeschränkt mit den Ergebnissen der Vorquartale vergleichbar. II. Geschäftsentwicklung Im dritten Quartal dieses Jahres erhielt die Handwerkskonjunktur im Bezirk der [...] 6,2 Zähler unter dem Vorjahresergebnis (plus 17,5 Punkte). Der aus dem Geschäftslage- und Erwartungsindex gebilde- te Konjunkturindikator Handwerk verringerte sich um 7,9 Zähler und erzielte ein

  7. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Jubiläum: 25 Jahre Bühler Fließestrich Sein größtes Lob sind zufriedene Kunden. Roland Bühlers Ansporn: „Dass ich auch nach Jahren noch zum Kaffee kommen darf.“ Das darf der Meister im Maurerhandwerk [...] , Bilanzbuchhalterin aus Reutlingen-Sondelfingen, bei Willy Wer- ner Dachdeckermeister GmbH & Co. KG in Reutlingen 40 Jahre Richard Holder, Schreiner aus Münsin- gen-Hundersingen, bei Werkstätte Mayer GmbH in [...] , Kfz-Mechanikermeister aus Bad Saulgau, bei Autohaus Lehleiter GmbH in Hohentengen 30 Jahre Thomas Keller, Zimmerer aus Mengen- Rulfingen, bei Saile Holzbau GmbH in Os- trach Daniel Motz

  8. Relevanz:
     
    10%
     

    “, so Donth. Von der neuen Meisterpflicht der 12 Gewerke werden nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die Neuregelung [...] Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Auch Präsident Harald Herrmann, Meister und Betriebsinhaber, traf der Wegfall schwer. Seitdem konnte er beobachten, dass immer weniger Auszubildende die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Gebäudeenergieberater sind wichtige Ansprechpartner für Hauseigentümer, wenn es um die energetische Bewertung von Gebäuden geht. Professionelle Energieberatung ist im Neubau und in der Sanierung heutzutage notwendiger denn je, Energiepässe für Neu- und Altbauten sind Pflicht. Mit der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK), die von der Bildungsakademie seit mehr als zehn Jahren angeboten wird, will die Handwerkskammer Reutlingen Handwerksmeister, Architekten und Ingenieure auf die Anforderungen der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes vorbereiten. Mit dem bundesweit anerkannten

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Sonnenschutztechniker - Schilder- und Lichtreklamehersteller Von der Meisterpflicht sollen nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die [...] Hintergrund: Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Nun soll für folgende Gewerke die Rückführung zur Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) erfolgen. - Behälter- und Apparatebauer - Betonstein- und