Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 1040.

  1. Handwerk auf Erholungskurs

    Datum: 08.02.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    dem Vorjahreswert (plus 6,7 Punkte). Die Auftragslage der Betriebe hat sich verbessert. Mehr Bestellungen meldeten 28,9 Prozent. Aktuell verfügen die Betriebe über einen mittleren Bestand von 11

  2. Relevanz:
     
    13%
     

    erziel- te im vierten Quartal 2021 plus 60,4 Punkte und verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 15,5 Zähler (Vorjahr: plus 44,9 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen [...] (Vorjahr: 11,9 Prozent). Die große Mehrheit (71,0 Prozent; Vorjahr: 50,6 Prozent) erwartet keine Änderung. Befürchteten vor einem Jahr noch 37,5 Prozent der Betriebe eine Verschlechterung, so sind es aktuell nur noch 13,4 Prozent. Der Erwartungsindex aus positiven und ne- gativen Bewertungen legte um 27,9 Zähler zu und erreichte mit plus 2,3 Punkten wieder den positiven Bereich (Vor- jahr: minus 25

  3. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Regelungen im Handwerks- unternehmen 11. März 2022, 15 bis 16.30 Uhr ț Online-Marketing für Einstei- ger 29. März 2022, 9 bis 10 Uhr ț Next Generation – die Unter- nehmensnachfolge aktiv ange- hen 8

  4. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    zu 9.000 Euro Förde- rung. Plug-in-Hybride – die auch mit Benzin oder Diesel fahren – werden mit maximal 6.750 Euro gefördert. Keine Förderung ab 2023 für Plug-in-Hybride Ab 2023 müssen sich

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Heimat auf Zeit. In Tralee angekommen wurde er von seiner Gastfamilie abgeholt. In der ersten Woche war Schule angesagt, von 9.30 bis 13.00 Uhr büffelte Luis in der Celtic School of English, die [...] Hair Company „Täglich ab 9.30 Uhr bis 17.00 Uhr stand ich im Salon der Familie Patrick“, berichtet Luis Wälde. „Mit seinen zehn Angestellten gehört das Familienunternehmen zu den größeren

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Auch aufgrund bestehender Auslieferungsschwierigkeiten der Hersteller bei bereits bestellen Plug-In-Hybriden. Nach Ende 2022 sollen aber nur noch E-Autos gefördert werden, die nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben. Käufer von rein elektrisch betriebenen Autos erhalten demnach weiter bis zu 9.000 Euro Förderung. Plug-In-Hybride – die auch mit Benzin oder Diesel fahren – werden mit maximal 6.750 Euro gefördert. Keine Förderung ab 2023 für Plug-In-Hybride Ab 2023 müssen sich Autokäufer dann auf Veränderungen einstellen. So soll die Förderung neu aufgestellt werden. Und zwar so

  7. dhz2021_24.pdf

    Datum: 15.12.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen 1.757 neu abgeschlossene Ausbildungsverträge, ein Minus von 2,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Es handelt sich um einen Rück- gang, der unter den aktuellen Rah- menbedingungen durchaus hätte [...] Tübingen. Dort wurden bislang 384 neue Lehrverträge geschlossen, eine deutliche Steigerung von 4,9 Prozent. Ganz anders stellt sich die Situation im Kreis Reutlingen dar. Mit 544 neuen Auszubildenden [...] Schule angesagt, von 9.30 bis 13.00 Uhr büffelte Luis in der Celtic School of English, die Nachmittage und die Wochenenden waren für Stadttou- ren, Ausflüge oder Besichtigungen reserviert. In der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    . 1. Handwerkskammerbeitrag (§§ 4 und 5 der Beitragsordnung) a) Grundbeitrag: einheitlich 145 Euro b) Zusatzbeitrag: 0,9 Prozent aus Gewerbeertrag/Gewinn aus Gewerbebetrieb; Freibetrag: 10

  9. dhz2021_23.pdf

    Datum: 01.12.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Stichtag im Jahr 2020. Das mache ein Minus von 2,9 Prozent aus. Deshalb sei es wichtig, mehr junge Menschen zu einer Ausbildung im Handwerk zu bewegen. „Seit dem 1. Januar 2021 sind wir an der Initia [...] Jahr 2022 den Beitragssatz noch stabil halten wolle: 145 Euro Grundbeitrag, Zusatzbeitrag 0,9 Pro- zent vom Gewerbeertrag. Neu, trans- parenter und verursachungsgerech- ter sei die Finanzierung des

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Das Ausbildungsengagement im Handwerk ist trotz der anhaltenden Corona-Pandemie ungebrochen. Auch in 2021 konnten wir im nochmal einen Zuwachs von über 30 Prozent bei den offenen Lehrstellen in der Lehrstellenbörse gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Das vielfältige Angebot an die junge Generation, eine duale Ausbildung im Handwerk zu beginnen, hat dazu geführt, dass wir im Oktober nur ein Minus von 2,9 Prozent an Ausbildungsverhältnissen erreicht haben, was im Bundes- und Landesvergleich ein sehr gutes Ergebnis darstellt. Jugendliche für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern ist unser gemeinsames