Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 1040.

  1. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Lara Sophie Wolfram erzielte das beste Betriebsergebnis und wurde Siegerin des Schülerwettbewerbs MeisterPOWER. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 27 [...] vom 17. Juli 2019 zur Änderung des Gebührenverzeichnisses als Anlage der Gebührenordnung geneh- migt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 9. September 2019 ausgefertigt und von Präsident und [...] Beratungster- min unter den angegebenen Telefon- nummern. termine 22. Oktober 2019 9 bis 12 Uhr Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Wallstraße 10 72250 Freudenstadt Tel. 07441/8844-0 23. Oktober 2019

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] ). Verwendung von Gesundheitsdaten Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die [...] 9 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] ). Verwendung von Gesundheitsdaten Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die [...] 9 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    datenschutzrechtlichen Einwilligung 6 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick 9 4. Informationspflichten bei Erhebung personenbezogener Daten 12 5. Erteilung von Auskünften 15 [...] ). Verwendung von Gesundheitsdaten Gesundheitsdaten (z.B. Dioptrienzahl, Gehörschädigung etc.) gelten als besonders schutz- würdige Daten (Art. 9 DSGVO). Für Betriebe der Gesundheitshandwerke folgt die [...] 9 3. Formelle Pflichten von Betrieben – Ein Überblick Welchen Zweck verfolgen die Pflichten? Das Datenschutzrecht räumt Personen, deren Daten von Betrieben genutzt werden, zahlrei- che

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    2019 um 14:00 Uhr Kurstage: freitags von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 18:00 Uhr Weitere Informationen: Margit Buck, Bildungsakademie Reutingen, 07121-2412-322, margit

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    der HWO mit Bescheid des Ministeriums Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg vom 12. August 2019 (Az.: 42-4233.64/90) genehmigt. Diese Änderung wurde am 9. September 2019

  7. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Der Bundespreis für Denkmalpfl ege im Handwerk wird in diesem Jahr in Baden- Württemberg verliehen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 17 | 12. September 2019 | [...] das Unsichtbare sichtbar ma- chen Strategien bei der Nachfolgersuche 19.45 uhr Pause termine 24. September 2019, 9 bis 12 Uhr, Kreishandwerkerschaft Freudenstadt, Wallstraße 10, 72250 Freudenstadt, Tel. 07441/8844-0 25. September 2019, 9 bis 12 Uhr, Technologiewerkstatt, Heutalstra- ße 1, 72461 Albstadt, Tel. 07432/2009090 25. September 2019, 13 bis 17 Uhr, Kreishandwerkerschaft

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    . Derzeit sind bei der IKK classic rund 1,9 Millionen Menschen versichert. Für die nächsten Jahre strebt die IKK classic in allen ihren Stammregionen einen zweistelligen Marktanteil an

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Verletzungen mit 16,9 Prozent (2010: 17,8 Prozent) und Krankheiten der Atmungsorgane mit 14,5 Prozent (2010: 12,8 Prozent). Einen Ansatzpunkt, Langzeiterkrankungen im Unternehmen zu reduzieren, bietet die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Die häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit bleiben Muskel- und Skeletterkrankungen, gefolgt von Verletzungen. Rund die Hälfte aller Erkrankungen im Handwerk entfallen auf diese beiden Bereiche. Die