Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 1040.

  1. Relevanz:
     
    5%
     

    .271 1.343 davon männlich 4.133 4.084 4.250 neu abgeschlossene Lehrverträge 2.228 2.203 2.318 Ausbildungsbetriebe 2.490 2.500 2.380 9 Die ausbildungsstärksten Berufe 2005 2006 2007 Kfz [...] Meisterprüfungen 2007 Beruf Landkreise RT TÜ ZA SIG FDS Kammer Extern Gesamt Maurer und Betonbauer 2 2 4 1 0 9 1 10 Zimmerer 4 5 4 0 3 16 4 20 Maler und Lackierer 4 3 6 1 0 14 3 17 Feinwerkmechaniker 17 2 11 19 1 50 17 67 Kraftfahrzeugtechniker 9 6 7 0 2 24 13 37 Klempner 1 1 0 1 0 3 4 7 Installateur und Heizungsbauer 1 1 0 0 0 2 1 3 Elektrotechniker 5 1 1 3 3 13 15 28 Tischler 2 8 4 0 0 14 5 19 Damen- und

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    , Miet-, 9Perspektiven für Jugendliche8 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks haben im Jahr 2006 insgesamt 2.203 Auszubildende ihre Ausbildung begonnen (das sind 25 Verträge [...] Zulassung zur Meisterprüfung einen Hochschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung und 45,9 Prozent einen Realschulabschluss oder eine vergleichbare Prüfung vorweisen können (Hauptschul- abschluss oder eine vergleichbare Prüfung: 46,9 Prozent, keinen Schulabschluss: 2,5 Prozent). Bestandene Meisterprüfungen im Vergleich 2004 2005 2006 Neue Meister 306 264 266 davon weiblich 30 28 35 davon männlich 276

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Augenoptiker bis zum Zweiradmechaniker mit wei- teren 1 033 Lehrverträgen. 9 Die ausbildungsstärksten Berufe Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als [...] Handwerk inzwischen ge- worden sind zeigt die Tatsache, dass 54,2 Prozent (2004: 50,9 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meisterprü- fung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können (Hauptschule: 44,2 Prozent [2004: 40,9 Prozent], kein Schulab- schluss: 1,6 Prozent [2004: 8,2 Prozent]). 2003 2004 2005 Neue Meister 354 306 264 davon weiblich 46 30 28 davon männlich 308 276 236 Davon aus den

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Lehrverträgen. 9 Die ausbildungsstärksten Berufe Der Meisterbrief ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tätigkeit als selbständiger Handwerksunter- nehmer oder als verantwortungsvolle Führungskraft, und er ist die wichtigste Grundlage für eine qualifizierte Ausbildung des Berufsnachwuchses. Wie komplex die Anforderungen im Handwerk inzwischen geworden sind zeigt die Tatsache, dass 50,9 Prozent (2003: 49,3 Prozent) der Antragsteller auf eine Zulassung zur Meis- terprüfung die Mittlere Reife bzw. das Abitur vorweisen können (Hauptschule: 40,9 Prozent [2003: 44,5 Prozent], kein Schulab

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Platten- u. Mosaikleger* 164 164 Die Top 15 der Vollhandwerksbetriebe Betriebe nach Gewerksgruppen 9 2002 2003 • Einbau genormter Baufertigteile 534 558 • Kosmetiker 265 275 • Bodenleger 178 202 • [...] 212 92 1 665 406 2 071 194 282 88 2 157 470 2 627 715 1 139 372 9 437 2 167 11 604 In den Handwerksbetrieben der fünf Landkreise des Kam- merbezirks haben im Jahr 2003 insgesamt 2 210 Auszubildende [...] Maler und Lackierer Maler 5 1 2 0 1 9 3 12 Fahrzeuglackierer 1 0 0 0 0 0 0 1 Metallbauer 0 0 0 0 0 0 0 0 Feinwerkmechaniker Maschinenbaumechaniker 30 10 15 10 4 69 16 85 Werkzeugmacher 4 3 3 2 1 13 4 17

  6. Relevanz:
     
    8%
     

    Sprechtage für Gründerinnen und Gründer Die Sprechtage richten sich an Gründungsinteressierte, die eine erste Orientierung für den Start in die berufliche Selbständigkeit benötigen. Ein Einzelgespräch dauert ca. 1,5 Stunden. Die Termine finden vormittags von 9 bis 12 Uhr und nachmittags von 13 bis 17.30 Uhr statt. Inhalte sind unter anderem: Erfolgsfaktoren bei Existenzgründung Rechtliche Voraussetzungen Kostenplanung Übersicht über öffentliche Fördergelder

  7. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    Metall wurde ein Tarifabschluss erzielt, der für rund 60.000 Be- schäftigte und 9.000 Auszubil- dende gilt. Die Löhne und Gehälter steigen in zwei Schritten: Ab dem 1. Juli 2025 um 2,3 Prozent sowie

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    2: þÿ Textfeld 3: þÿ Textfeld 4: þÿ Textfeld 5: þÿ Textfeld 6: þÿ Textfeld 7: þÿ Markierfeld 1: Off Textfeld 8: þÿ Textfeld 9: þÿ Markierfeld 2: Off Textfeld 10: þÿ Markierfeld 3: Off Markierfeld 3_2: Off Markierfeld 3_3: Off Markierfeld 3_4: Off Markierfeld 3_5: Off Markierfeld 3_6: Off Markierfeld 3_7: Off Markierfeld 3_8: Off Markierfeld 3_9: Off Markierfeld 3_10: Off Markierfeld

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    2: þÿ Textfeld 3: þÿ Textfeld 4: þÿ Textfeld 5: þÿ Textfeld 6: þÿ Textfeld 7: þÿ Markierfeld 1: Off Textfeld 8: þÿ Textfeld 9: þÿ Markierfeld 2: Off Textfeld 10: þÿ Markierfeld 3: Off Markierfeld 3_2: Off Markierfeld 3_3: Off Markierfeld 3_4: Off Markierfeld 3_5: Off Markierfeld 3_6: Off Markierfeld 3_7: Off Markierfeld 3_8: Off Markierfeld 3_9: Off Markierfeld 3_10: Off Markierfeld

  10. Neue Regeln ab 2020

    Datum: 10.01.2020

    Relevanz:
     
    22%
     

    . Online-Veranstaltung: Meldepflicht für Kassen (§ 146a Abs. 4 AO) 27. Juni 2025, 9:30 bis 12:30 Uhr Die Teilnahme ist kostenfrei. Detaillierte Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite. Bitte