Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 151.

  1. Relevanz:
     
    16%
     

    * Pflichtfeld Stand 05/2025 Handwerkskammer Reutlingen Geschäftsbereich Berufsausbildung und Prüfungen (GB4) Postfach 1743 72707 Reutlingen oder per E-Mail an: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Antrag auf Zweitschrift einer ergänzenden Prüfungsbescheinigung Hinweis: Eine ergänzende Prüfungsbescheinigung erhalten Sie, wenn Sie die Meisterprüfung nach folgenden Verordnungen abgelegt haben [...] 2022 (BGBl. I S. 39) geändert worden ist Antragsteller/in: Frau Herr (Angaben bitte in Druckbuchstaben) Name* Vorname* Zum Zeitpunkt der Meisterprüfung geführter Name

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    /2412-112 Stv.: Udo Steinort, 07121/2412-122 Sonja Siller, 07121/2412-171 Mediengestalter: Stefan Thamm, 07121/2412-121 GB 3: Recht und Handwerksrolle GB 4: Berufsausbildung, Prüfungs- und Fortsetzung GB 6 [...] , Prüfstelle für Haushalt Sozialrecht (ohne Tarifrecht), Handels- und Gesell- Gesellen-/Meisterprüfungswesen, Geschäfts- Exportberatung, Wirtschaftsförderungsprojekte: Weiterbildung: Armin Renner, 07071 [...] Meisterprüfungsausschüsse, Dipl.-Ing. (FH) Hrvatin Vrzina (MBA),07121/2412-134 Projektkoordinatorin: Werner Delesky, 07071/9707-20 Katja Schilgen, 07121/2412-192 Sekretariat und Assistenz: Ass. jur. Richard Schweizer, 07121

  3. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ham- mann, Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen. Neben der bequemen Möglichkeit des Aus- füllens am Rechner oder über ein mobiles Gerät bietet der [...] eingereicht werden. Nach einer abschließenden Prüfung durch die Kammer erfolgt der Eintrag in die Lehrlingsrolle automatisch. Die Vorlage kann von allen Gewer- ken genutzt werden kann und ent- spricht den [...] Familienmensch Auch in seiner Freizeit setzt sich Moritz für seine Mitmenschen ein. Seit 2021 ist er aktives Mitglied der Feuerwehr seines Heimatortes, seit 2022 sogar Truppmann. Besonders am Herzen liegt ihm

  4. dhz2025_07.pdf

    Datum: 27.03.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    Hammann, Geschäftsbereichsleiterin Berufs­ ausbildung, Prüfungs­ und Sach­ verständigenwesen der Hand­ werkskammer Reutlingen, weiß mehr. Wie viele Azubis „Ü 35“ gibt es im regionalen Handwerk? Aktuell [...] , fachliche und soziale Kompetenzen machen diese Gruppe zu einer Bereicherung für das Team.“ Susanne Hammann Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen der [...] schwankend entwickelte. Hier ging die Zahl im Ausbildungsjahr 2022 stark zurück, stieg 2023 erheblich um mehr als 40 Prozent, ging nun aber erneut zurück. Letztlich eine Auswirkung der immer höher werden

  5. dhz2025_05.pdf

    Datum: 27.02.2025

    Relevanz:
     
    4%
     

    betrieb herangezogen. Es findet keine Gegenwartsveran­ lagung statt, Bemessungsjahr ist immer das jeweils drittvorangegan­ gene Jahr. Für den Kammerbeitrag 2025 ist somit das Jahr 2022 aus­ schlaggebend [...] Dienstleistungen Ausbildung Verträge, Lehrlingsrolle, Beratung von Betrieben und Auszubildenden, Prüfungen, Anerkennung auslän­ discher Bildungsabschlüsse, Nach­ wuchswerbung, Begabtenförderung, Tel. 07121 [...] , Firmenrecht, Gesell­ schaftsrecht, Tel. 07121/2412-240, E-Mail: handwerksrolle@hwk­reut­ lingen.de Meisterprüfung Zulassung, Prüfung, Tel. 07121/2412­ 250, E-Mail: meisterpruefung@ hwk

  6. Prüfungsordnungen

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    24%
     

    Prüfungsordnungen der einzelnen Fortbildungen Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) Betriebswirt/in HwO CNC-Fachkraft Metall Datenverarbeitung [...] möchten, dann sollten Sie vorab mit uns klären, ob Sie die Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung erfüllen, denn die Teilnahme an einem Vorbereitungskurs stellt keine automatische Prüfungszulassung dar [...] . Bitte beachten: Nutzen Sie das Formular des jeweiligen Standorts, an dem Sie die Prüfungen ablegen wollen.

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Gegenwartsveranlagung statt, Bemessungsjahr ist vielmehr immer das jeweils drittvorangegangene Jahr. Im Beitragsjahr 2025 ist somit zum Beispiel 2022 das Bemessungsjahr. Konjunkturelle, betriebliche wie auch [...] Wann wird der Kammerbeitrag reduziert, teilweise oder vollständig erlassen? Beim Vorliegen einer "unbilligen Härte" kann nach der Prüfung des Einzelfalles ein

  8. Berufsvalidierung

    Datum: 27.01.2025

    Relevanz:
     
    7%
     

    Eignung muss zusätzlich nachgewiesen werden (AEVO-Prüfung, Teil IV der Meisterprüfung). Zum Zugang zur Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen Handwerk berät Sie Ihre Kammer. Hinweis: Auch ohne ein Zeugnis, das die vollständige Vergleichbarkeit der beruflichen Handlungsfähigkeit bescheinigt, besteht die Möglichkeit unter bestimmten Voraussetzungen zur Externenprüfung bzw. zur Prüfung der [...] ) Anspruch auf Zulassung zur Prüfung der ersten und zweiten Fortbildungsstufe (z.B. geprüfter/geprüfte Berufsspezialist/-in, Bachelor Professional; ggf. sind weitere Zulassungskriterien zu beachten

  9. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    15%
     

    /in Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge: Zimmerer/in Bekanntmachungen 2022 Bekanntmachung vom 16. Dezember 2022 Festsetzung des Handwerkskammerbeitrages, des Sonderbeitrages ÜBA-Umlage und des Berufszuschlages für das Jahr 2023 Änderung der Gebührenordnung, November 2022 Neufassung der Sachverständigenordnung, November 2022 Bekanntmachung vom 23. September 2022 Änderung der Beitragsordnung Bekanntmachungen vom 8. April 2022

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Geprüfter Berufsspezialist für Kraftfahrzeug-Servicetechnik oder Geprüfte Berufsspezialistin für Kraftfahrzeug-Servicetechnik Verordnung über die Prüfung zum anerkannten [...] Fortbildungsprüfungsverordnung – KfzSTFPrV) Vom 25. September 2023 Auf Grund – des § 53 Absatz 1 in Verbindung mit Absatz 2, mit § 53a Absatz 1 Nummer 1 und mit § 53b des Berufsbildungsgesetzes in der Fassung der [...] 9. November 2022 (BGBl. I S. 2009) geändert worden ist, verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz nach